Nagelkrankheiten: Ursachen, Symptome, Behandlung – Antimykotische Medikamente, Antibiotika, Laser

Die Nagelplatte hat eine feste bis harte Konsistenz und das Weichgewebe des Nagelbetts mit Formkonsistenz behält eine fast rosa Farbe. Nagelplatte ist mit buntem Nagellack verziert und mit verschiedenen Formen präsentiert.

Nagelstudio ist immer damit beschäftigt, sich um Nagelhygiene, Farbe und Form zu kümmern. Die Nagelbehandlung wird als Maniküre bezeichnet . Die Nägel sind fest bis hart und schützen die Fingerspitzen vor versehentlichem Trauma. Die Fingerspitze ist eine sehr empfindliche Struktur mit reichlicher Versorgung mit peripheren Nerven. Fingersensibilität ist sehr wichtig für taktile Funktionen beim Berühren und Schreiben. Die Nagelplatte ist am lateralen und proximalen Ende in die Haut eingebettet. Es wirkt als Barriere, um das Nagelbett vor Infektionen oder Traumata zu schützen.

Nägel wachsen relativ langsam. Veränderungen in Konsistenz, Struktur, Oberfläche oder Farbe des Nagels sind sekundär zu krankheitsinduzierten Monaten oder Wochen vor klinischen Beobachtungen. Konsequentes Vorhandensein von Nagelveränderungen sollte nicht ignoriert werden und der Dermatologe muss konsultiert werden. 

Veränderungen der Nagelfarbe, -form oder -größe werden bei einigen systemischen Erkrankungen oder Erkrankungen des Nagels beobachtet.

Änderungen in Formen

  • Clubbing of Nail ist ein Anschwellen und Ausbeulen des Nagelbetts mit oder ohne Verfärbung. Clubbing wird bei chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen, Herzerkrankungen und Lebererkrankungen beobachtet.
  • Das Löffeln des Nagels wird bei Eisen- oder B12-Mangelanämie beobachtet. Der Löffelnagel hat eine konvexe Form.
  • Lochfraß ist ein Nagel mit konkaver Form und Lochfraß auf der Oberfläche. Lochfraß wird bei Psoriasis beobachtet. Angst und Stress induzieren Strukturveränderungen im Nagel vom Lochfraß-Typ.
  • Grate sind Kämme über der Nageloberfläche und werden bei der Inspektion beobachtet. Die Oberfläche fühlt sich beim Abtasten rau an. Diese Veränderungen der Nageloberfläche sind sekundär auf Stress zurückzuführen.
  • Gelbe Verfärbung bei chronischer Bronchitis, lymphatischen Problemen, Diabetes und Lebererkrankungen.
  • Braune oder kupferfarbene Nagelbetten werden bei Arsen- oder Kupfervergiftungen und Pilzinfektionen beobachtet.
  • Rote Nagelbetten weisen auf mögliche Herzerkrankungen hin.
  • Dunkle Nägel sind sekundär zu B12-Mangel.
  • Kleine weiße Flecken, die als Leukonychia punctate bekannt sind, sind sekundär zu Vitaminmangel und B12-Mangel.

Infektionsquelle für Nagelkrankheiten

  • Bakterielle Pseudomonas-Infektion des Nagelbetts.
  • Pilz.
  • Virus.
  • Ringwurm: Tinea Unguis.
  • Schuppenflechte .
  • Trauma und Verletzung: verursacht Onychogryposis.

Ursachen von Nagelerkrankungen

  • Trauma an Nagel und Fingerspitze.
  • Infektion des Nagelbetts: Pilz, Virus und Bakterien.
  • Systemische Erkrankungen: Chronisch obstruktive Lungenerkrankung und Darmerkrankung)
  • Abnormes Wachstum: eingewachsener Zehennagel.

Symptome und Anzeichen von Nagelerkrankungen

Schmerzen

Leichte bis starke Schmerzen.

Blutung

  • Ein Trauma wie eine Quetschverletzung verursacht eine Ansammlung von Blut unter dem Nagelbett und kann als bläuliches Gerinnsel unter dem Nagel erscheinen.
  • Die Krankheit ist wegen des Drucks auf das Nagelbett sehr schmerzhaft.
  • Die Blutung erscheint wie eine Splitterblutung und wird durch eine Herzerkrankung verursacht.

Leukonychie

  • Weiße Linie oder Fleck.
  • Winzige Luftbläschen, die in der Nagelplatte eingeschlossen sind.
  • Erblich.

Beaus Linie

  • Horizontale Linie dunkler Zellen.
  • Lineare Vertiefung.
  • Ursache durch Trauma, Unterernährung und Stoffwechselstörung.

Koilonychie

  • Erhöhte Grate.
  • Dünner und konkaver Nagel.

Vertikale Grate

  • Alterung: älter, kann bei jüngeren Patienten beobachtet werden.
  • Nagelplatte wächst nach innen und nach vorne über das Nagelbett.
  • Ursache ist Flüssigkeitsverlust.
  • Vitamin-E-Mangel.

Pterygium

  • Vordringen der Haut nach innen über das Nagelbett.
  • Trauma und Operation.
  • Tiefer Schnitt im Nagel.

Onychokryptose

  • Onychocryptosis wird auch als eingewachsener Nagel oder unguis incarnates bezeichnet. Die Krankheit ist manchmal schmerzhaft, wenn die Ecke des Nagels nach unten in die Haut krümmt. Häufiger in großen Zehennägeln zu sehen.
  • Häufige Form der Nagelerkrankung.
  • Das unsachgemäße Trimmen und das zu kurze Schneiden der Nägel führt dazu, dass sich die Haut überlappt und von den Seiten über den Nagel wächst.
  • Eine Infektion kann mit eitrigem Ausfluss einhergehen.
  • Eine Pilzinfektion des Nagels wird Onychomykose genannt.
  • Verbunden mit Nagelplattentrennung, auch bekannt als Onycholyse.
  • Nagelreste sind unter der Nagelplatte sichtbar und können zum Absplittern des Nagels führen.
  • Die Verfärbung des Nagels gibt ein hässliches Aussehen.

Paronychie – Bakterielle Infektion

  • Erkrankung der den Nagel umgebenden Haut. Empfindliche, schmerzende Haut mit Ödemen und gelegentlichen Blutungen können beobachtet werden.
  • Eher bakterielle Infektion als Pilz. Eine durch Pseudomonas verursachte Infektion kann eine grüne Verfärbung des Nagels verursachen.
  • Verursacht durch häufigen Kontakt mit Wasser (Fischer), Chemikalien (Fabrikangestellte) und starkem Nägelkauen (ängstliche Person).

Tinea Unguis – Tinea-Infektion

  • Nagelerkrankungen werden durch Tinea Unguis verursacht.
  • Das Aussehen des Nagels ist ein verfärbter Nagel mit einer verdickten Oberfläche.
  • Verlust der Nagelplatte, wenn ignoriert und nicht behandelt.

Tumor und Warzen

  • Der Nagel ist selten am Tumorwachstum oder Warzen beteiligt.
  • Nagelplatte zeigt Verfärbungen, Formveränderungen und Brüchigkeit.
  • Gutartiger Tumor, der sich über das Nagelbett und die Platte ausbreitet, sind Warzen.
  • Schmerzhafter Zustand.
  • Eine Infektion kann aufgrund einer schlechten Nagelhygiene mit einem Tumorwachstum einhergehen.

Schleimige Zysten

  • Muzinöse Papeln können unter dem Nagel über dem Nagelbett erscheinen.
  • Papeln sind klar und mit geleeartiger Substanz gefüllt.
  • Der Nagel kann durch Druck und Größe verformt werden.

Psoriasis-Nägel – Vermehrung von Hautkrankheiten

  • Psoriasis ist eine Hautkrankheit und im Gegensatz zu Warzen nicht ansteckend.
  • Psoriasis der Nagelplatte verursacht spröde, trockene Nägel, die reißen und teilweise aus dem Bett fallen können.
  • Nagel ist trocken, Lochfraß und Bruch oder gebrochen.
  • Rotbraune Verfärbung.

Orychogyropsis – Ursache durch Trauma

  • Krallennagel.
  • Dick.
  • Ergebnis eines Traumas.
  • Krümmung nach innen und bedarf möglicherweise einer chirurgischen Behandlung.
  • Brüchiger Nagel.
  • Teilt.
  • Irregulär.
  • Verursacht durch haushaltsübliche Reinigungsmittel.

Behandlung von Nagelkrankheiten

Antimykotische Medikamente zur Behandlung von Nagelkrankheiten

Onychomykose – Pilzinfektion

  • Aktuell: Ciclopirox, Amorolfin und Butenafin.
  • Systemisch: Terbinafin, Itraconazol, Griseofulvin.

Antibiotika für Nagelkrankheiten

Paronychie – Bakterielle Infektion

  • Topisch: Jod oder antibiotische Salbe.
  • Orale Antibiotika, die vom Arzt je nach Antibiotikaempfindlichkeit und Resistenzstudien empfohlen werden.

Antiparasitäre Medikamente für Nagelkrankheiten

  • Tinea Unguis – Ringwurminfektion.
  • Topisch – Amorolfin, Tioconazol-Lösung.
  • Systemisch – Terbibafin.

Laserbehandlung bei Nagelerkrankungen

Die Nd-Yag-Laserbehandlung wird häufig bei Warzen und psoriatischen Nagelerkrankungen eingesetzt.

Alternative Medizin für Nagelkrankheiten

Australisches Teebaumöl, Grapefruitkernextrakt, Schlangenwurzelblattextrakt, Thymol.

Hydratation für Nagelkrankheiten

Sorgt für eine regelmäßige Hydratation von Händen und Füßen.

Vitamin E bei Nagelerkrankungen

Eine Pillen pro Tag.

Vorbeugung von Nagelkrankheiten

  • Vermeiden Sie es, Nägel und Hände zu beißen.
  • Nagel trocken und sauber halten.
  • Vermeiden Sie Traumata.
  • Tragen Sie bei Bedarf Handschuhe.
  • Nägel regelmäßig kürzen und feilen.
  • Schuhe dürfen nicht zu eng oder zu locker sein.
  • Befeuchten Sie den Nagel bei trockenem Wetter häufig.
  • Nehmen Sie Vitamin wie vom Arzt empfohlen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *