Atemwegsinfektionen kommen sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern häufig vor. Tatsächlich ist es die häufigste Art von akuter Krankheit, die jeden Menschen ziemlich häufig im Leben betrifft. Viele Menschen verwechseln jedoch immer noch Infektionen, die verschiedene Teile der Atemwege betreffen. Obwohl alle Teile der Atemwege die gleiche primäre Funktion erfüllen – die Bewegung der Luft zu und von der Lunge – kann jeder Teil zusätzliche Funktionen haben. Daher ist es wichtig, die Begriffe zu verstehen, die sich auf diese Teile der Atemwege mit unterschiedlichen Namen beziehen, um zu verstehen, wie Die Symptome können variieren, wenn eine Infektion einsetzt.

Einige Arten von Atemwegsinfektionen sind schwerwiegender als andere, insbesondere wenn sie die unteren Atemwege in der Nähe der Lunge betreffen. Das Verzögern der Behandlung oder die nicht bestimmungsgemäße Anwendung von Medikamenten kann zu schwerwiegenden Komplikationen führen, die manchmal tödlich sein können. Der Atemweg ist die gebräuchliche Bezeichnung für die Atemwege, die an der Nase beginnen und an der Lunge enden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lunge zwar Teil der Atemwege ist, aber normalerweise nicht als Teil der Atemwege angesehen wird. Die Lunge ist für den Gasaustausch zwischen Luft und Blutkreislauf verantwortlich. Die Atemwege reinigen, wärmen und transportieren Luft zu und von den Lungen.

Die meisten von uns kennen die üblichen Atemwegsinfektionen wie die Erkältung. Es ist eine Virusinfektion, die hauptsächlich Nase und Rachen betrifft. Aber jeder Teil der Atemwege kann separat infiziert werden, was zu einer Vielzahl von Symptomen führt.

Medizinische Namen für Atemwegsprobleme

Das Suffix -itis weist normalerweise auf eine Entzündung eines Körperteils hin. Für die meisten Menschen ist es jedoch immer noch verwirrend, da die Wörter zur Beschreibung verschiedener Körperteile größtenteils aus dem Lateinischen stammen. Eine Entzündung ist nicht immer auf eine Infektion zurückzuführen. Es kann bei mechanischen oder chemischen Verletzungen auftreten. Es kann eine Folge von Allergien sein, bei denen das Immunsystem auf ansonsten harmlose Substanzen (Allergene) überempfindlich reagiert. Und es kann entstehen, wenn sich das körpereigene Immunsystem dagegen wendet und bestimmte Gewebe oder Organe angreift, wo es als Autoimmunerkrankung bezeichnet wird .

Die meisten akuten Atemwegsprobleme, das heißt, sie treten plötzlich auf und verschwinden oft mit/ohne Behandlung, sind auf Infektionen zurückzuführen – meist viral, oft bakteriell und in seltenen Fällen auch durch Pilze. Es ist ungewöhnlich, dass eine Atemwegsinfektion vollständig auf nur einen Teil der Atemwege beschränkt ist. Beispielsweise ist eine Infektion im Kehlkopf (Kehlkopf) normalerweise mit einer Infektion und/oder Entzündung im Rachen (Pharynx) oder in der Luftröhre (Luftröhre) verbunden. Daher können die medizinischen Fachausdrücke für eine Atemwegsinfektion eine Kombination von Namen sein, zum Beispiel Laryngotracheitis: Kehlkopf (Kehlkopf) + Luftröhre (Trachea) + Entzündung (-itis).

Nase und Nebenhöhlen

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Die Fachbegriffe für Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen sind Rhinitis bzw. Sinusitis . Die meisten akuten Fälle von Rhinitis sind auf Virusinfektionen zurückzuführen. Akute Sinusitis kann entweder viral oder bakteriell sein, obwohl bekannt ist, dass Pilz-Sinusitis heute ein größeres Problem darstellt als bisher angenommen. Da die Nasenschleimhaut in die Nasennebenhöhlen übergeht , betrifft die Infektion oft beide Bereiche gleichzeitig. Der Sammelbegriff für Infektionen der Nase und Nebenhöhlen ist Rhinosinusitis .

Symptome

  • Laufende Nase (Schnupfen)
  • Niesen
  • Verstopfte Nase
  • Kopfschmerzen und Gesichtsschmerzen
  • Postnasaler Tropf

Hals und Mandeln

Der Rachen ist als Pharynx bekannt . Die Mandeln sind Teil des Rachens und sitzen an den Seiten, wo der Mund zum Rachen führt. Eine Entzündung der Mandeln betrifft den Rachen und umgekehrt. Daher werden die Begriffe Pharyngitis (Rachenentzündung) und Tonsillitis (Mandeln) oft als Tonsillopharyngitis bezeichnet, da sie schwer voneinander zu unterscheiden sind. Während es sich oft bei Virusinfektionen entzündet, sind auch bakterielle Mandelentzündung und bakterielle Pharyngitis sehr häufig.

Symptome

  • Halsschmerzen
  • Heisere Stimme
  • Schluckbeschwerden (Dysphagie)
  • Schmerzhaftes Schlucken (Odynophagie)
  • Schlechter Atem
  • Steifer Nacken und Kopfschmerzen
  • Manchmal gelber bis weißer Belag auf den Mandeln

Sprachbox und Stimmbänder

Der Kehlkopf besteht aus dem Kehlkopf, der die Stimmbänder enthält. Eine Entzündung des Kehlkopfes wird als Laryngitis bezeichnet . Während es häufig von einer Infektion betroffen ist, ist eine andere häufige, wenn auch weniger bekannte Ursache saurer Reflux. Hier spricht man von einer Reflux-Laryngitis . Der Eingang des Kehlkopfes wird durch eine Klappe geschützt, die als Epiglottis bekannt ist. Es schließt sich beim Schlucken, um sicherzustellen, dass Speisen oder Getränke nicht in die unteren Atemwege gelangen. Wenn es entzündet oder infiziert ist, wird es als Epiglottitis bezeichnet.

Symptome

  • Heisere Stimme oder flüsternde Stimme
  • Schwierigkeiten/schmerzhaftes Schlucken
  • Trockener Husten
  • Trockenheit des Rachens
  • Kribbeln im Hals

Luftröhre (Luftröhre)

Die Trachea , allgemein als Luftröhre bezeichnet, ist der große einzelne Atemweg, der vom Kehlkopf ausgeht und dort endet, wo er sich in die beiden Hauptbronchien (links und rechts) aufteilt. Eine Entzündung der Luftröhre wird als Tracheitis bezeichnet . Sie ist oft bakterieller Natur und folgt tendenziell einer viralen Infektion der oberen Atemwege. Wenn die Infektion den Kehlkopf und die Luftröhre gleichzeitig betrifft, wie bei Krupp, dann wird der Zustand als Laryngotracheitis bezeichnet. Sind gleichzeitig auch die Bronchien infiziert, spricht man von einer Laryngotracheobronchitis.

Symptome

  • Tiefer Husten
  • Trockener und schmerzhafter Husten
  • Schmerzen im unteren Nacken und hinter dem Brustbein (manchmal)
  • Schwierigkeiten beim Atmen
  • Abnormale Atmung klingt wie ein Stridor

Bronchien und Bronchiolen

Die Bronchien und Bronchiolen sind die Endteile der Atemwege, die zur Lunge führen. Daher wird die Lunge nicht als Atemwege betrachtet, obwohl sie Teil des Atmungssystems ist. Die Bronchitis ist ein häufiger Ort bakterieller Atemwegsinfektionen, oft nach Virusinfektionen wie der saisonalen Grippe. Eine Entzündung der Bronchien wird als Bronchitis bezeichnet, und wenn die Bronchiolen betroffen sind, spricht man von Bronchiolitis.

Diese Infektionen gelten aufgrund ihrer Nähe zur Lunge und ihrer geringen Größe im Allgemeinen als schwerwiegend. Bei einer Entzündung können die geschwollenen Wände die Atemwege drastisch verschließen und dadurch den Luftstrom einschränken. Es gibt zwei Haupt- oder Primärbronchien (rechts und links), die zu Bronchiolen führen, die sich wiederum in terminale Bronchiolen teilen. Schließlich teilen sich diese terminalen Bronchiolen in respiratorische Bronchiolen, die in die Alveolargänge der Lunge übergehen.

Symptome

  • Produktiver Husten
  • Auswurf von Schleim (Sputum)
  • Beschwerden/Schmerzen in der Brust
  • Schmerzhafter Husten
  • Blutiger Husten (manchmal)
  • Abnormale Atemgeräusche (Keuchgeräusche)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *