Nasennebenhöhlenentzündung: Ursachen, Symptome, Behandlung, Prognose, Vorbeugung
Nebenhöhlen sind die Hohlräume in den Schädelknochen, die mit Luft gefüllt sind. Nasennebenhöhlen sind Hohlräume, die mit dem Nasenbereich verbunden sind. Die Hauptfunktion der Nasennebenhöhlen besteht darin, das Gewicht des Schädels zu reduzieren, bei der Resonanz mit der Stimme zu helfen und Schleim zu produzieren, der durch die Nasenhöhle passieren kann. Es gibt vier paarige Nasennebenhöhlen, die den Nasenbereich umgeben als:
- Kieferhöhlen unter den Augen
- Die Stirnhöhlen befinden sich über den Augen
- Siebbeinhöhlen zwischen den Augen
- Keilbeinhöhlen sind hinter den Augen vorhanden.
Die Entzündung oder Schwellung des Gewebes, das die Nebenhöhlen auskleidet, wird als Sinusitis bezeichnet. Diese Entzündung tritt aufgrund von Infektionen auf, die durch Viren, Bakterien, Pilze oder Allergene verursacht werden. Im Allgemeinen sind gesunde Nebenhöhlen mit Luft gefüllt. Wenn sie verstopft sind, wachsen die Keime in der Flüssigkeit und verursachen eine Infektion. Sinusitis in einer der Nasennebenhöhlen wird als Nasennebenhöhlenerkrankung bezeichnet.
Sinusitis wird klassifiziert als:
- Akute Sinusitis: Sie verschwindet vollständig in <30 Tagen (einem Monat).
- Subakute Sinusitis: Sie wird innerhalb von 30 bis 90 Tagen vollständig behoben.
- Chronische Sinusitis: Sie dauert >90 Tage (drei Monate).
- Rezidivierende Sinusitis: Sie tritt innerhalb von mindestens 10 Tagen nach Abklingen der Symptome wieder auf.
Alle diese Arten von Sinusitis haben ähnliche Symptome und sind schwer zu unterscheiden. Akute Sinusitis ist sehr häufig. Etwa 90 % der Erwachsenen leiden im Laufe ihres Lebens an einer Nebenhöhlenentzündung.
Symptome einer Nasennebenhöhlenerkrankung
Zu den Symptomen einer Nasennebenhöhlenerkrankung gehören:
- Verstopfung und Verstopfung der Nase
- Dicker Nasenschleim
- Schmerz im Gesicht
- Kopfschmerzen und Zahnschmerzen
- Manchmal Unwohlsein mit Halsschmerzen und Husten
- Fieber
- Fieber und Schüttelfrost deuten auf eine Ausbreitung der Infektion über die Nebenhöhlen hinaus.
Prävalenzrate der Nasennebenhöhlenerkrankung
Die Erkrankung der Nasennebenhöhlen ist eine weltweit verbreitete Erkrankung. Es tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf und tritt in jedem Alter auf. Es tritt bei Patienten mit Asthma , zystischer Fibrose und Ziliendyskinesie wieder auf.
Prognose der Nasennebenhöhlenerkrankung
Befindet sich der Patient im Anfangsstadium einer Nasennebenhöhlenerkrankung, sollte er sofort einen Arzt aufsuchen und sich mit Antibiotika und abschwellenden Mitteln behandeln lassen. Wenn der Patient die Behandlung der Nasennebenhöhlenerkrankung verzögert, kann sich die Infektion weiter ausbreiten und einen Hirnabszess verursachen und möglicherweise gefährlich sein.
Ursachen der Nasennebenhöhlenerkrankung
Zu den Ursachen einer Nasennebenhöhlenerkrankung gehören:
- Die durch Bakterien, Pilze, Viren verursachten Infektionen, die den normalen Abfluss der Nasennebenhöhlen behindern
- Immungeschwächte Zustände wie Diabetes , HIV-Infektion
- Andere Faktoren wie längerer Aufenthalt in kalten Bereichen wie Intensivstationen oder Bergstationen, schwere Verbrennungen usw.
- Mukoviszidose
- Ciliäre Dyskinesie.
Pathophysiologie der Nasennebenhöhlenerkrankung
Die Nebenhöhlen sind mit der Nase verbunden. Die Haut, die die Nasennebenhöhlen auskleidet, besitzt winzige Haare, die Zilien genannt werden. Diese Zilien schlagen ständig, um den in den Nebenhöhlen produzierten Schleim in die Atemwege und durch die Nasenhöhle hinaus zu befördern. Die Schlagwirkung der Zilien hilft, im Schleim vorhandene Ablagerungen oder Organismen zu entfernen. Wenn die Auskleidung der Nasennebenhöhlen anschwillt oder die kleinen Öffnungen der Nasenhöhle durch allergische Entzündungen blockiert werden, stört dies den normalen Schleimfluss. Verstopfter Schleim füllt die Nebenhöhlen und führt zu unangenehmem Druck und bietet eine gute Umgebung für das Wachstum von infektionsverursachenden Organismen.
Risikofaktoren der Nasennebenhöhlenerkrankung
Die gemeinsamen Risikofaktoren sind die gleichen wie bei den ursächlichen Faktoren erwähnt. In den meisten Fällen ist die Nasennebenhöhlenerkrankung auf eine Infektion zurückzuführen. Allergene können zwar eine Hauptursache sein, ermöglichen jedoch das Einsetzen einer bakteriellen Infektion.
Es gibt keinen Bericht über einen signifikanten Zusammenhang mit Alter, Familiengeschichte und Rauchgewohnheiten.
Komplikationen der Nasennebenhöhlenerkrankung
Die Hauptkomplikation der Sinusitis ist die lokale Ausbreitung einer bakteriellen Infektion, die schließlich zu einem Hirnabszess führt, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird.
Diagnose einer Nasennebenhöhlenerkrankung
Der Arzt führt die körperliche Untersuchung hauptsächlich durch die Kontrolle des Gesichts und der Nasenhöhle durch. Oft kann die Diagnose problematisch sein, da die Symptome oft denen einer Erkältung ähneln. Röntgenaufnahmen sind nur in komplizierten Fällen erforderlich. Bei chronischen Erkrankungen der Nasennebenhöhlen wird eine Bestätigungsuntersuchung durch direkte Visualisierung oder CT-Scan empfohlen.
Behandlung von Nasennebenhöhlenerkrankungen
Die Behandlung der Nasennebenhöhlenerkrankung zielt darauf ab, prädisponierende Faktoren zu kontrollieren, Infektionen zu behandeln, Entzündungen der Nasennebenhöhlen zu reduzieren und den Abfluss von Nasennebenhöhlensekreten zu erleichtern. Dadurch kann die Nasennebenhöhlenbelüftung wiederhergestellt und die Schleimhautobstruktion korrigiert werden.
- Die bakterielle Infektion wird mit Antibiotika wie Amoxicillin oder Doxycyclin behandelt, die bei akuter Sinusitis für 5-7 Tage und bei chronischer Sinusitis für 6 Wochen verabreicht werden.
- Die Symptome einer Nasennebenhöhlenerkrankung werden durch den Einsatz von abschwellenden Mitteln, Kortikosteroid-Nasensprays und die Anwendung von Wärme und Feuchtigkeit gelindert, die den Nebenhöhlenabfluss verbessern.
- Das Einatmen von Niedertemperaturdampf, wie z. B. von einer heißen Dusche oder Nasenspülung oder Gurgeln, kann die Symptome einer Nasennebenhöhlenerkrankung lindern.
- Eine Operation wird bei chronischer und rezidivierender Sinusitis eingesetzt, um die Drainage der Nebenhöhlen zu verbessern. In der Regel wird eine Endoskopie verwendet. Die zwei Hauptarten der Operation umfassen:
- Eine Turbinektomie, die das geschwollene Gewebe der Nase schrumpft und nur wenige Minuten dauert.
- Ballon-Sinuplastik, die geschwollene Nebenhöhlen öffnet und den Schleim freier abfließen lässt.
Prävention von Nasennebenhöhlenerkrankungen
Einige der Möglichkeiten zur Vorbeugung von Nasennebenhöhlenerkrankungen sind:
- Eine gute Nasenhygiene kann einen großen Beitrag zur Vorbeugung von Nasennebenhöhlenerkrankungen leisten.
- Impfungen.
- Staub enthält häufige Allergene; Daher ist eine regelmäßige Reinigung des Raums ein Muss, damit sich kein Staub ansammelt.
- Die Bettwäsche sollte sauber sein.
- Essen Sie eine nährstoff- und mineralstoffreiche Ernährung mit ausreichenden Pausen. Dies erhöht die Immunität und hilft, Infektionen zu bekämpfen.
- Wenn Sie allergisch gegen Kälte sind, vermeiden Sie übermäßige Kälteeinwirkung, um einer Erkrankung der Nasennebenhöhlen vorzubeugen.
Fazit
Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist eine häufige Erkrankung und für den betroffenen Patienten sehr irritierend. Die Behandlung ist für die meisten Arten verfügbar. Die Einnahme von Antibiotika kann auf Dauer zu Nebenwirkungen führen. Daher ist Forschung erforderlich, um eine biologische Therapie zur Behandlung dieser Krankheit zu finden. Einfache Präventionstechniken und die Spülung des Nasengangs zusammen mit Gurgeln und Dampfinhalation können viel zur Vorbeugung und Heilung von Nasennebenhöhlenerkrankungen beitragen.