Gesundheits

Natürliche Heilmittel, Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit der Gallenblase

Die Gallenblase ist ein kleines, aber feines Organ, das Ihr Körper für die Verdauung benötigt.

Wie jedes Organ im menschlichen Körper kann auch die Gallenblase aus verschiedenen Gründen funktionsunfähig werden. Glücklicherweise stehen mehrere Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung, wenn Probleme mit der Gallenblase auftreten. Zusätzlich zur Standardpflege können Sie auch eine ergänzende Therapie ausprobieren, um die allgemeine Gesundheit der Gallenblase mit Vitaminen, Kräutern und anderen Nahrungsergänzungsmitteln zu unterstützen.

In diesem Artikel geht es um Nahrungsergänzungsmittel für die Gesundheit der Gallenblase und die Wissenschaft dahinter. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über Erkrankungen der Gallenblase, was Sie für die Gesundheit der Gallenblase essen sollten und welche anderen Behandlungsmöglichkeiten es gibt.

 

 

Was ist eine Gallenblasenerkrankung?

Die Gallenblase sitzt direkt unter der Leber. Seine Hauptfunktion besteht darin , Galle zu speichern , eine flüssigkeitsähnliche Substanz, die von der Leber produziert wird und zur Fettverdauung benötigt wird. Wenn Sie essen, sondert Ihre Gallenblase Galle über den Hauptgallengang in den Dünndarm (den Hauptverdauungsort) ab.1

Es gibt viele Arten von Gallenblasenerkrankungen . Das häufigste Gallenblasenproblem sind jedoch Gallensteine , die entstehen können, wenn Substanzen in der Galle verhärten und die Gallengänge verstopfen.2

Zu den Arten von Gallenblasenerkrankungen gehören:3

  • Gallensteine
  • Infektion ( Cholezystitis)
  • Gangrän
  • Wucherungen und Tumore
  • Angeborene Mängel
  • Sklerosierende Cholangitis

Die Symptome einer Gallenblasenerkrankung variieren und können von der Diagnose abhängen.

Das häufigste Symptom einer Gallenblasenerkrankung sind Schmerzen. Typischerweise sind diese Schmerzen intermittierend und treten im rechten Oberbauch auf.3

Weitere Symptome einer Gallenblasenerkrankung sind:3

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Gas
  • Chronischer Durchfall
  • Bauchbeschwerden nach dem Essen
  • Gelbsucht
  • Veränderungen im Aussehen von Urin und/oder Stuhl
  • Schneller Herzschlag
  • Fieber und Schüttelfrost

Wenn Sie hartnäckige Gallensteine ​​oder eine schwere Erkrankung der Gallenblase haben, ist die wahrscheinlichste Behandlung eine Operation. Die Entfernung der Gallenblase wird in der Regel ambulant durchgeführt und kann laparoskopisch durchgeführt werden2 Sie können ein normales Leben ohne Gallenblase führen.

In leichten Fällen einer Gallenblasenerkrankung kann ein Arzt rezeptfreie oder verschreibungspflichtige Schmerzmittel empfehlen. Andere Medikamente können ebenfalls verschiedene Symptome behandeln.

Eine weitere mögliche Option sind natürlichere Behandlungsansätze. Beispielsweise können sich Ernährungsumstellungen und bestimmte Nahrungsergänzungsmittel bei Gallenblasenerkrankungen als hilfreich erweisen.

 

Was zu essen

Ihre Ernährung spielt eine entscheidende Rolle für die Gesundheit Ihrer Gallenblase.

Denken Sie daran, dass Ihre Gallenblase Galle freisetzt, die Sie zur Fettverdauung benötigen. Dadurch spielt Ihre Gallenblase eine Schlüsselrolle bei der Verdauung. Aufgrund dieser Rolle beeinflusst Ihre Ernährung Ihre Gallenblase und deren Funktion.

Es gibt Hinweise darauf, dass eine ausgewogene Ernährung das Risiko für Gallensteine ​​und andere Arten von Gallenblasenerkrankungen senken kann.

Bestimmte Lebensmittel wie Fleisch, frittierte Lebensmittel und raffinierte Kohlenhydrate werden mit der Bildung von Gallensteinen in Verbindung gebracht, insbesondere wenn sie im Übermaß verzehrt werden. Eine hohe Aufnahme gesättigter Fette kann auch die Wahrscheinlichkeit von Gallensteinen erhöhen. 4

Zur Vorbeugung von Gallensteinen und zur allgemeinen Gesundheit der Gallenblase: 5

  • Essen Sie mehr Lebensmittel, die Ballaststoffe enthalten , wie Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte
  • Essen Sie mehr gesunde Fette wie Fisch, Avocados, Nüsse, Samen und Olivenöl
  • Begrenzen Sie raffinierte Kohlenhydrate
  • Begrenzen Sie den Zuckerzusatz
  • Begrenzen Sie Transfette aus Fertigdesserts und frittierten Lebensmitteln

Bei Bedarf kann Ihnen ein registrierter Ernährungsberater und Ernährungsberater (RD oder RDN) dabei helfen, zu lernen, wie Sie Ihre Ernährung und Ihren Lebensstil für die Gesundheit der Gallenblase ändern können.

 

Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel

Bestimmte Nahrungsergänzungsmittel, darunter Vitamine, Mineralien und Kräuter, können sich bei Gallenblasenerkrankungen als vorteilhaft erweisen.

Allerdings kann kein Nahrungsergänzungsmittel Ihre Gallenblase allein vollständig heilen. Nahrungsergänzungsmittel sollten lediglich andere Behandlungsmöglichkeiten für jegliche Gesundheitsprobleme, einschließlich Gallenblasenerkrankungen, ergänzen.

Trotz anekdotischer Beweise und verschiedener Behauptungen sind die Forschungsergebnisse hinsichtlich der Wirksamkeit von Nahrungsergänzungsmitteln bei Gallenblasenerkrankungen gemischt.

Nachfolgend finden Sie einen Blick auf die wissenschaftlichen Erkenntnisse zu Vitaminen, Mineralien, Kräutern und anderen Nahrungsergänzungsmitteln bei Gallenblasenerkrankungen.

Magnesium

Magnesium wird oft als Heilmittel gegen Gallensteine ​​angepriesen. Es gibt jedoch nur begrenzte wissenschaftliche Beweise, die diese Behauptung stützen.

Einige Studien aus den frühen 2000er Jahren befürworteten die Einnahme von Magnesiumpräparaten bei Gallensteinen und anderen Gallenblasenproblemen. Eine Studie aus dem Jahr 2008 ergab, dass Männer, die mehr Magnesium zu sich nahmen, seltener an Gallensteinen litten. 6

Seitdem haben Forscher jedoch nur wenige Studien zu Magnesium für die Gesundheit der Gallenblase durchgeführt.

Eine neuere Studie aus dem Jahr 2021 fand eine mögliche Rolle von Magnesium bei der Vorbeugung von Gallenblasenkrebs . In der Laborstudie verhinderte abbaubares Magnesium das Wachstum von Gallenblasenkrebs und tötete sogar Krebszellen ab. 7

Allerdings wurden diese Ergebnisse zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht beim Menschen wiederholt. Weitere Forschung zu Magnesium bei Gallenblasenerkrankungen ist erforderlich.

Löwenzahn

Löwenzahn ( Taraxacum officinale) ist ein Kraut, das in der Volksmedizin bei einer Vielzahl von Magen-Darm-Erkrankungen eingesetzt wird. 8

Löwenzahn enthält bekanntermaßen bioaktive Substanzen wie Beta-Sitosterol , Kaffeesäure und Taraxerolund Polysaccharidevon denen man annimmt, dass sie eine schützende Wirkung auf den Magen-Darm-Trakt haben. Studien haben gezeigt, dass diese und andere Löwenzahnsubstanzen bei Gallensteinen hilfreich sind. 9

Befürworter behaupten, dass die Löwenzahnwurzel den Gallenfluss steigert, was zur Vorbeugung von Gallensteinen und anderen Erkrankungen beitragen kann. Allerdings gibt es dafür keine stichhaltigen wissenschaftlichen Beweise. Weitere Forschung ist notwendig.

Vitamin C

Als Antioxidans wird Vitamin C häufig zum Schutz vor oxidativem Stress und verschiedenen Gesundheitszuständen eingenommen.

Es gibt Hinweise darauf, dass Vitamin C vor einigen Arten von Gallenblasenerkrankungen schützen kann, aber die Anzahl relevanter Studien, die dies belegen, ist insgesamt mangelhaft.

Eine datierte Beobachtungsstudie ergab einen möglichen Zusammenhang zwischen der Vitamin-C-Aufnahme und Gallensteinen. In der Studie mit über 2.000 Erwachsenen hatten diejenigen, die angaben, regelmäßig Vitamin C zu sich zu nehmen, eine geringere Rate an Gallensteinen als diejenigen, die angaben, wenig Vitamin C zu sich zu nehmen. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass Vitamin C vor Gallensteinen schützen könnte. 10

Eine viel kleinere und neuere Studie kam zu ähnlichen Ergebnissen und kam zu dem Schluss, dass eine Vitamin-C-Supplementierung die Cholesterinkristallisation und damit die Gallensteinbildung reduzieren kann. 11

Eine dritte Studie ergab, dass niedrige Mengen an Vitamin C und anderen Antioxidantien das Risiko einer Cholezystitis (Gallenblasenentzündung) erhöhen können. 12

Um die Rolle von Vitamin C bei Gallenblasenerkrankungen zu bestimmen, sind fundiertere und gut konzipierte Studien erforderlich. Nach derzeitigem Stand ist die Evidenz zu schwach, um eine definitive Empfehlung abzugeben.

Vitamin E

Vitamin E ist ein fettlösliches Vitamin und Antioxidans, das Sie vor Gallensteinen schützen kann.

In einer Studie mit über 500 Erwachsenen stellten Forscher die Hypothese auf, dass der Vitamin-E-Spiegel im Blut umgekehrt mit der Entstehung von Gallensteinen zusammenhängt. Die Teilnehmer stimmten einer Blutabnahme zur Beurteilung ihres Vitamin-E-Status zu. Gallensteine ​​wurden auch per Ultraschall festgestellt. 13

Die Ergebnisse zeigten, dass Teilnehmer mit Gallensteinerkrankungen niedrigere Vitamin-E-Spiegel aufwiesen als diejenigen, die nicht an dieser Krankheit litten. Ebenso waren höhere Vitamin-E-Spiegel mit einem geringeren Risiko für Gallensteinerkrankungen verbunden. 13

Es gibt nur wenige andere Studien zu den Auswirkungen von Vitamin E auf Gallenblasenerkrankungen. Insgesamt ist die Forschung in diesem Bereich begrenzt und es sind weitere Studien erforderlich.

Koffein

Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Koffein ein natürliches Heilmittel gegen Gallensteine ​​ist.

Einer systematischen Übersicht zufolge ist Kaffeekonsum mit einem geringeren Risiko für Gallensteine ​​verbunden. Studien haben außerdem ergeben, dass das Gallensteinrisiko abnimmt, je mehr Kaffee Sie trinken. 14

In einer Beobachtungsstudie wurde untersucht, wie sich hoher Kaffeekonsum auf das Risiko von Gallensteinen auswirkt. Durch die Analyse von über 100.000 Mitgliedern der Allgemeinbevölkerung kamen die Forscher zu dem Schluss, dass das Trinken von 2 bis 6 Tassen Kaffee pro Tag vor Gallensteinen schützen kann. 15

Eine weitere Beobachtungsstudie ergab, dass Kaffeekonsum das Risiko für Gallenblasenkrebs senken kann. Laut Forschern kann Kaffee das Risiko, an Gallenblasenkrebs zu erkranken, verringern, indem er die Bildung von Gallensteinen hemmt. Gallensteine ​​sind ein Risikofaktor für Gallenblasenkrebs. 16

Bemerkenswert ist, dass andere Studien zu Gallenblasenerkrankungen keine Vorteile des Koffeinkonsums festgestellt haben.

Obwohl Kaffee von Vorteil sein kann, denken Sie daran, dass der Konsum von zu viel Koffein gefährlich sein kann. Erwachsene sollten sich generell auf maximal 400 Milligramm Koffein pro Tag beschränken, was etwa 4 bis 5 Tassen Kaffee entspricht. 17

Mariendistel

Mariendistel ( Silybum marianum) ist eine Heilpflanze mit vielen angeblichen Vorteilen.

Mariendistel wird seit Jahrhunderten zur natürlichen Behandlung von Gallensteinen eingesetzt. Silymarin, einer der Hauptwirkstoffe der Mariendistel, soll für die positive Wirkung auf Gallensteine ​​verantwortlich sein. 18

Allerdings gibt es keine verfügbaren Studien, die erklären, wie Mariendistel vor Gallensteinen schützen kann. Es sind gut konzipierte Studien erforderlich, um zu beweisen, ob Mariendistel bei der Vorbeugung von Gallensteinen eine Rolle spielt.

 

Andere Möglichkeiten zur Linderung der Symptome einer Gallenblasenerkrankung

Mit einigen minimalinvasiven Behandlungen können Sie möglicherweise bestimmte Symptome einer Gallenblasenerkrankung lindern, insbesondere wenn Ihre Erkrankung mild ist. In schweren oder anhaltenden Fällen einer Gallenblasenerkrankung kann jedoch eine Operation erforderlich sein. 2

Änderungen des Lebensstils können der erste notwendige Schritt bei der Behandlung einer Gallenblasenerkrankung sein . Es wird angenommen, dass eine insgesamt ausgewogene Ernährung und regelmäßige körperliche Aktivität das Risiko für Gallensteine ​​senken. Es ist auch wichtig, ein für Ihren Körpertyp gesundes Gewicht beizubehalten. 5

Viele Menschen mit einer Gallenblasenerkrankung haben Schmerzen. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, leichte bis mittelschwere Schmerzen zu behandeln.

OTC-Schmerzmittel werden häufig bei Gallenblasenschmerzen empfohlen. Weitere Möglichkeiten zur Schmerzbehandlung sind heiße und kalte Kompressen.

Darüber hinaus gibt es immer mehr Forschungen zum Einsatz von Akupunktur zur Behandlung von Gallenblasenerkrankungen. Einige Studien haben gezeigt, dass Akupunktur die Symptome verschiedener Arten von Gallenblasenerkrankungen, einschließlich Gallensteinen und Cholezystitis, lindern kann19 20

Nahrungsergänzungsmittel sind in den Vereinigten Staaten nicht wie Medikamente reguliert. Sie können Wechselwirkungen mit Medikamenten verursachen oder andere Sicherheitsbedenken haben. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, worauf Sie bei der Auswahl eines Nahrungsergänzungsmittels achten müssen, z. B. auf Tests von Drittanbietern, mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und mehr.

 

Zusammenfassung

Ihre Gallenblase speichert Galle, eine flüssigkeitsähnliche Substanz, die Ihr Körper zur Fettverdauung benötigt. Manchmal kann mit Ihrer Gallenblase etwas schief gehen, was zu einer Gallenblasenerkrankung führen kann.

Zusätzlich zur Standardversorgung stehen ergänzende Behandlungsmöglichkeiten für Gallenblasenerkrankungen zur Verfügung, darunter Änderungen des Lebensstils und Nahrungsergänzungsmittel, die die Symptome lindern oder der Krankheit vorbeugen können.

Insgesamt sind weitere Untersuchungen zur Wirksamkeit der meisten Nahrungsergänzungsmittel bei Gallenblasenerkrankungen erforderlich. Sprechen Sie mit einem Arzt, um herauszufinden, ob Nahrungsergänzungsmittel für Sie eine sichere Wahl sind.

20 Quellen
  1. Nationales Gesundheitsinstitut. Von der Gallenblase abgefressen?
  2. MedlinePlus. Erkrankung der Gallenblase .
  3. Johns Hopkins-Medizin. Erkrankung der Gallenblase .
  4. Park Y, Kim D, Lee JS, et al. Zusammenhang zwischen Ernährung und Gallensteinen aus Cholesterin und Pigment bei Patienten mit Cholezystektomie: eine Fall-Kontroll-Studie in Korea . J Gesundheit Popul Nutr . 2017;36(1):39. doi:10.1186/s41043-017-0116-y
  5. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. Essen, Diät und Ernährung bei Gallensteinen .
  6. Tsai CJ, Leitzmann MF, Willett WC, Giovannucci EL. Langzeitwirkung des Magnesiumkonsums auf das Risiko einer symptomatischen Gallensteinerkrankung bei Männern . Am J Gastroenterol . 2008;103(2):375-382. doi:10.1111/j.1572-0241.2007.01696.x
  7. Peng H, Fan K, Zan R, et al. Degradable magnesium implants inhibit gallbladder cancer. Acta Biomaterialia. 2021;128:514-522. doi:10.1016/j.actbio.2021.04.051
  8. National Center for Complementary and Integrative Health. Dandelion.
  9. Li Y, Chen Y, Sun-Waterhouse D. The potential of dandelion in the fight against gastrointestinal diseases: a review. J Ethnopharmacol. 2022;293:115272. doi:10.1016/j.jep.2022.115272
  10. Walcher T, Haenle MM, Kron M, et al. Vitamin C supplement use may protect against gallstones: an observational study on a randomly selected population. BMC Gastroenterol. 2009;9:74. doi:10.1186/1471-230X-9-74
  11. del Pozo R, Muñoz M, Dumas A, et al. Effects of vitamin C administration on cholesterol gallstone formation. Rev Med Chil. 2014;142(1):20-26. doi:10.4067/S0034-98872014000100004
  12. Miao C, Xiao L, Xu X, et al. Circulating vitamin levels mediate the causal relationship between gut microbiota and cholecystitis: a two-step bidirectional Mendelian randomization study. Front Nutr. 2023;10:1268893. doi:10.3389/fnut.2023.1268893
  13. Waniek S, di Giuseppe R, Esatbeyoglu T, et al. Association of circulating vitamin E (α- and γ-Tocopherol) levels with gallstone disease. Nutrients. 2018;10(2):133. doi:10.3390/nu10020133
  14. Zhang YP, Li WQ, Sun YL, et al. Systematic review with meta-analysis: coffee consumption and the risk of gallstone disease. Aliment Pharmacol Ther. 2015;42(6):637-648. doi:10.1111/apt.13328
  15. Nordestgaard AT, Stender S, Nordestgaard BG, Tybjaerg-Hansen A. Coffee intake protects against symptomatic gallstone disease in the general population: a Mendelian randomization study. J Intern Med. 2020;287(1):42-53. doi:10.1111/joim.12970
  16. Larsson SC, Giovannucci EL, Wolk A. Coffee consumption and risk of gallbladder cancer in a prospective study. J Natl Cancer Inst. 2017;109(3):1-3. doi:10.1093/jnci/djw237
  17. U.S. Food and Drug Administration. Spilling the beans: how much caffeine is too much?
  18. Khazaei R, Seidavi A, Bouyeh M. A review on the mechanisms of the effect of silymarin in milk thistle (Silybum marianum) on some laboratory animals. Vet Med Sci. 2022;8(1):289-301. doi:10.1002/vms3.641
  19. Zhong G, Luo Y, Chi Z, et al. Clinical acupuncture therapy for chronic cholecystitis: a protocol for systematic review and meta-analysis. Medicine (Baltimore). 2021;100(10):e24994. doi:10.1097/MD.0000000000024994
  20. Sun N, Zhou YF, Zhou J, et al. The cerebral mechanism underlying the acupoints with specific effect for gallbladder stone disease: protocol for a randomized controlled task-fMRI trial. Trials. 2021;22(1):399. doi:10.1186/s13063-021-05356-9

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *