Die Nieren sind wichtige Filter für Abfallprodukte im Blutkreislauf, die sich auf beiden Seiten des Oberbauchs befinden. Die grundlegende funktionelle Einheit der Niere ist das Nephron, das am Glomerulus gefilterte Flüssigkeit aus dem Blut aufnimmt und Abfallstoffe, Toxine, Elektrolyte und Wasser entlang seines Tubulus reabsorbiert oder absondert. Das Endprodukt ist Urin, der dann in das Nierenbecken geleitet wird und dann in den Harnleiter abfließt. Von dort mündet es dann in die Blase und wird bei entsprechender Einstellung durch die Harnröhre ausgeschieden. Die Funktionsvorgänge der Niere regulieren auch den Blutdruck, das Blutvolumen und den Wasser-Salz-Haushalt im Körper.
Inhaltsverzeichnis
Was ist Nephritis?
Nephritis ist die Bezeichnung für eine Entzündung der Niere, entweder einer oder beider Nieren. Ist die Niere entzündet, sind die Nierenfunktionen je nach Art, Ursache und Ausmaß der Entzündung unterschiedlich stark gestört. Diese Störung wird als Nephropathie bezeichnet . Während die akuten Stadien nur eine vorübergehende Funktionsstörung verursachen können, können chronische Entzündungen das Nierengewebe dauerhaft schädigen, zu Narbenbildung in der Niere führen und sogar zu Nierenversagen führen. Sowohl akute als auch chronische Nephritis können lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht angemessen behandelt und behandelt werden.
Um die Arten von Nephritis und ihre Auswirkungen auf den Körper zu verstehen, ist es wichtig, grundlegende Kenntnisse über die Struktur der Niere zu haben. Die Niere ist ein bohnenförmiges Organ mit Blutgefäßen (Nierenarterie und Nierenvene), die Blut zur Filtration transportieren. Das Blut tritt in immer kleinere Gefäße ein, bis es die glomerulären Kapillaren erreicht, die in engem Kontakt mit der Bowman-Kapsel des Glomerulus stehen.
Flüssigkeit, Elektrolyte und Abfallprodukte gelangen aus der Kapillare in die Kapsel. Blutzellen und Proteine verbleiben im Blutgefäß. Von hier aus fließt die Flüssigkeit in der Kapsel entlang der Tubuli und wird entsprechend verarbeitet. Das interstitielle Gewebe ist in der gesamten Niere vorhanden, aber es ist das Gewebe, das die Tubuli umgibt, das von größerem Interesse ist. Es spielt eine wichtige Rolle beim Austausch von Wasser, Elektrolyten und Toxinen zwischen dem Inneren des Tubulus (Lumen).
Arten von Nephritis
Nephritis kann auf verschiedene Arten klassifiziert werden, aber die häufigsten Ansätze sind nach dem Teil der Niere oder des Nephrons, der entzündet ist, oder nach der Ursache und/oder Grunderkrankung, die für die Entzündung verantwortlich ist.
- Glomerulonephritis ist eine Entzündung des Glomerulus des Nephrons.
- Die tubulointerstitielle Nephritis ist eine Entzündung des Tubulus des Nephrons und des umgebenden interstitiellen Gewebes der Niere. Dies wird oft einfach als interstitielle Nephritis bezeichnet .
- Pyelonephritis ist eine Entzündung der Niere, normalerweise des Nierenbeckens, und der Harnwege, die mit einer Harnwegsinfektion (HWI) einhergeht.
Alle diese Arten von Nephritis können entweder akut oder chronisch sein. Wenn die Nephritis nach der Ursache klassifiziert wird, zum Beispiel Lupusnephritis in Verbindung mit systemischem Lupus erythematodes oder infektiöse Nephritis in Verbindung mit einer Infektion, ist oft die gesamte Niere betroffen. Unbehandelt kann je nach Schwere und Dauer der Entzündung die gesamte Niere zerstört werden.
Glomerulonephritis
Glomerulonephritis ist hauptsächlich auf eine immunologische Erkrankung zurückzuführen. Die Immunaktivität richtet sich gegen den Glomerulus, insbesondere die Basalmembran, und verursacht eine lokalisierte Entzündung. Lesen Sie mehr über Glomerulonephritis .
Andere Ursachen für Glomerulonephritis sind:
- Infektionen – Post-Streptokokken, subakute bakterielle Endokarditis, Virusinfektionen, parasitäre Infektionen wie Malaria und seltener Pilzinfektionen.
- Autoimmunerkrankungen – systemischer Lupus erythematodes (SLE), Goodpasture-Syndrom, Vaskulitis (Wegener Granulomatose und Polyarteriitis nodosa), Henoch-Schönlein-Purpura.
- Immunvermittelte Überempfindlichkeit (Atopie), insbesondere bei Kindern.
- Medikament
- Diabetes Mellitus
- Maligne Hypertonie (Bluthochdruck)
- Amyloidose
- Genetische Krankheiten
- Hodgkin-Lymphom
Tubulointerstitielle Nephritis
Tubulointerstitielle Nephritis ist häufiger auf eine Infektion, Arzneimittelüberempfindlichkeit, Toxizität von Arzneimitteln und anderen Substanzen und Autoimmunfaktoren zurückzuführen. Glomerulonephritis fehlt normalerweise oder ist sehr mild. Tubulointerstitielle Nephritis, insbesondere akute Formen, sind manchmal mit Pyelonephritis verwandt. Lesen Sie mehr über tubulointerstitielle Nephritis .
Andere Ursachen der tubulointerstitiellen Nephritis sind:
- Obstruktion der Harnwege – Steine oder Tumore
- Atherosklerose
- Amyloidose
- Multiples Myelom
- Leukämie
- Stoffwechselstörungen – Hyperkalzämie, Hypokaliämie, Hyperoxalurie
- Genetische Krankheiten
- Idiopathisch – unbekannte Ursachen
Pyelonephritis
Pyelonephritis ist fast immer auf infektiöse Ursachen zurückzuführen, obwohl zugrunde liegende Nieren- und systemische Erkrankungen häufig ein prädisponierender Faktor sind, insbesondere bei der chronischen Form. Lesen Sie mehr über Pyelonephritis .
Die häufigste Ursache einer Pyleonephritis ist eine bakterielle Infektion, meist durch eine aufsteigende Harnwegsinfektion. E.coli macht etwa 90 % der Fälle aus und wird normalerweise lokal aus Fäkalien (coliforme Bakterien) gewonnen. Viren, Pilze und Parasiten können ebenfalls verantwortlich sein, werden aber seltener gesehen.
Risikofaktoren im Zusammenhang mit Pyelonephritis umfassen:
- Harnsteine
- Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie)
- Obstruktion der Harnwege
- Schwangerschaft
- Sexuell übertragbare Infektionen (STIs)
- Diabetes Mellitus
- Immunschwäche
- Chirurgie der Harnwege
- Blasenkatheter
- Anatomische Anomalien der Niere und/oder der Harnwege
Anzeichen und Symptome einer Nephritis
Das klinische Erscheinungsbild kann bei den verschiedenen Arten von Nephritis variieren. Sie ist jedoch durch Harnstörungen, Blutdruck- und Volumenveränderungen gekennzeichnet. Einige der häufigsten Anzeichen und Symptome sind:
- Polyurie – das Ausscheiden großer Urinmengen an einem Tag, was sich als häufiges Wasserlassen äußert.
- Hämaturie – mikroskopisches oder grobes Auftreten von Blut im Urin.
- Übelkeit und/oder Erbrechen
- Nierenschmerzen
- Hypertonie (Bluthochdruck) oder Hypotonie (niedriger Blutdruck)
- Kopfschmerzen
- Ödem – Schwellung der Gliedmaßen, des Bauches oder des gesamten Körpers.
Komplikationen der Nephritis
Nephritis kann schließlich zu Nierenversagen und Nierenerkrankungen im Endstadium führen. Das ist lebensgefährlich.
- Abfallprodukte wie Harnstoff reichern sich im Blutkreislauf an ( Azotämie ).
- Überschüssige Flüssigkeit im Körper führt zu Bluthochdruck, Schwellungen, kongestiver Herzinsuffizienz und Flüssigkeit in der Lunge (Lungenödem).
- Der Verlust von Elektrolyten wie Natrium, Chlorid und Kalium beeinträchtigt die Nerven- und Muskelfunktion, was gefährlich ist, wenn die normale Herzfunktion beeinträchtigt wird.
- Eine verminderte Ausscheidung von Säuren führt zu einer Akkumulation im Blut (metabolische Azidose), was zu neurologischen und muskulären Störungen führt.
- Infektionen können sich im ganzen Körper ausbreiten (Sepsis) und zum Tod führen.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!