Niereninfarkt: Ursachen, Symptome, Anzeichen, Diagnose, Behandlung
Ein Niereninfarkt wird durch eine Behinderung des Blutflusses in den Nieren verursacht. Die Obstruktion tritt oft plötzlich auf, weil Embolien oder Thromben die Blutzufuhr zur Niere blockieren . Die mangelnde Blutversorgung eines Teils der Niere verursacht ischämische Nierenveränderungen und führt zu einem Niereninfarkt. Ein Niereninfarkt verursacht starke Flankenschmerzen , die in den unteren Rücken ausstrahlen und oft mit Rückenschmerzen verwechselt werden . In diesem Artikel werden wir im Detail die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten untersuchen, die für die Behandlung von Niereninfarkt zur Verfügung stehen.
Inhaltsverzeichnis
Wie definieren wir einen Niereninfarkt?
Niereninfarkt-
- Ein Niereninfarkt wird durch mangelnde Blutversorgung des Nierengewebes verursacht. Hämoglobin im Blut transportiert Sauerstoff zum Nierengewebe.
- Sauerstoffmangel verursacht einen Infarkt, der zu einer Nekrose oder zum Tod des Nierengewebes führt.
- Das nekrotische Nierengewebe verursacht Hämaturie und starke Flankenschmerzen.
Unterbrechung der Nierenblutversorgung-
- Sauerstoffreiches Blut – Die Niere erhält sauerstoffreiches Blut, das durch die Nierenarterie und ihre Äste transportiert wird.
- Arterielle Blockade – Eine vollständige Blockade der Nierenarterie oder ihrer Äste verursacht einen vollständigen oder teilweisen Niereninfarkt.
- Partieller Niereninfarkt – dies ist der häufigste Infarkt und wird durch eine Blockade von Ästen verursacht, was zu einem partiellen Nierengewebsinfarkt führt, abhängig vom Zweig der Nierenarterie.
- Ursache der Blockade der Nierenarterie oder ihrer Abzweigung
- Nierenarterienembolie – Embolie ist ein festes, schwimmendes Partikel atherosklerotischer Plaque oder Blutgerinnsel unterschiedlicher Größe, das vom Blut von seinem Ursprung zum Nierengewebe getragen wird. 1, 2
- Nierenarterienthrombose – Die Nierenarterie oder ihr Zweig kann die Bildung eines Blutgerinnsels in ihrem Lumen auslösen und mit zunehmender Größe den Blutfluss zum Nierengewebe behindern. 3
- Nierenarterienstenose – Die atherosklerotische Plaque in der Wand der Nierenarterie kann eine Obstruktion der Nierenarterie verursachen.
- Nierenvenenthrombose-
- Ein Zustand, der als hämorrhagischer Niereninfarkt bezeichnet wird, kann durch eine Nierenvenenthrombose verursacht werden.
Ursachen des Niereninfarkts
Die Mehrheit der Niereninfarkte (95 %) wird durch thromboembolische Ereignisse verursacht.
Behinderung des Nierenblutflusses
- Nierenarterienstenose
- Nierenarterienembolie
- Vorhofflimmern 2
- Mitralklappenerkrankung
- Ovales Foramen 1
- Nierenarterienthrombose
- Aneurysma der Nierenarterie
- Nierenvenenthrombose
Ein niedriges Herzzeitvolumen führt zu einer geringen Blutversorgung der Niere.
- Kongestive Herzinsuffizienz
- Hypotonie
- Herzchirurgie
Symptome eines Niereninfarkts
Einige der relevanten Symptome eines Niereninfarkts sind wie folgt:
Niereninfarkt Symptome-
- Schmerzen-
- Oberbauchschmerz – Der Schmerz wird meistens über dem Oberbauchdermatom beobachtet und strahlt je nach erkrankter Niere oft auf die rechte oder linke Seite des unteren Rückens aus.
- Flankenschmerz – Starker bis sehr starker stechender Schmerz > kann über der Flanke lokalisiert sein. Der Schmerz strahlt entweder links oder rechts in den unteren Rücken aus.
- Bauchschmerzen – Die Untersuchung und Palpation des Oberbauchs verursacht starke Schmerzen und Druckempfindlichkeit über dem Epigastrium und auf beiden Seiten des Nabels . Die Untersuchung des Abdomens folgt oft auf Schmerzen und Empfindlichkeit. Bauchschmerzen sind nicht mit Schutz- oder Rückprallschmerzen verbunden.
- Hämaturie
- Beschwerden über eine Urinverfärbung wie dunkelgelber oder brauner Urin.
- Geringe Urinausscheidung.
- Übelkeit und Erbrechen
- Häufige Übelkeit und gelegentliches Erbrechen
- Erbrechen ist mit überwiegenden Schmerzen im unteren Rücken und selten im Unterleib verbunden.
- Magen-Darm-Blutungen
- Blutiger Durchfall
Anzeichen eines Niereninfarkts
- Unregelmäßige Herzschläge
- Hypertonie
- Vorhofflimmern 2
- Empfindlichkeit über Flanke und Bauch
Vergangene Geschichte-
- Vorhofflimmern 1, 2
- Abruptes Absetzen der Warfarin-Therapie
- Geschichte des Alkoholmissbrauchs
- Geschichte von Diabetes
- Vorgeschichte von Bluthochdruck
Diagnose eines Niereninfarkts
Urinuntersuchung-
- Der Urin ist verfärbt, was zu einer dunkelgelben oder braunen Verfärbung aufgrund von Hämaturie oder offenem Blut führt.
- Proteinurie – 24-Stunden-Sammelurin weist auf eine erhöhte Proteinausscheidung hin.
- Die mikroskopische Untersuchung weist auf das Vorhandensein von roten und weißen Blutkörperchen im Urin hin.
- Anzahl der weißen Blutkörperchen – erhöht.
- Kreatinin und Blut-Harnstoff-Stickstoff erhöht.
- LDH- erhöht.
- Elektrolyte – normal.
- Leberfunktionstest – normal.
- Hyperkoagulabilitäts-Screen – anormal.
Ultraschall
Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) des Abdomens
- Niere – zeigt den Infarktbereich von Niere und Nierensteinen.
- Abdominal CT- Zeigt folgende Krankheiten.
- Ausgedehnte Arteriosklerose der Aorta .
- Thrombose der Arteria mesenterica superior.
Elektrokardiogramm und Echokardiogramm
Elektrokardiogramm und Echokardiogramm können folgende Herzfehler zeigen
- Kardiomegalie
- Vorhofflimmern 2
- Herzinfarkt
- Rheumatische Mitralstenose
- Thrombus im Atrium oder Ventrikel
- Vegetation über der Herzklappe
- Intraluminale Massen in der Herzkammer
- Ejection Fraction Weniger als 50 %,
- Leichte Trikuspidal- und Mitralklappeninsuffizienz
- Thromboembolie kardialen Ursprungs
- Vegetation wird über prothetischen und erkrankten Mitral- oder Aortenklappen beobachtet, die häufig durch bakterielle Endokarditis verursacht werden.
Doppler-Ultraschall
- Verkalkung und Entfaltung der thorakalen Aorta
- Aneurysma oder atherosklerotische Plaques in der Brust- oder Bauchschlagader.
Darmspiegelung
Die Koloskopie kann folgende Nebenbefunde zeigen:
- Kann Anzeichen einer ischämischen Darmerkrankung aufweisen.
Behandlung von Niereninfarkt
Konservative Behandlung bei Niereninfarkt-
- Flüssigkeitszufuhr – Ausreichende orale Flüssigkeit
- Durchfall – rezeptfreie Medikamente gegen Durchfall, bis die Diagnose bestätigt ist.
Analgetika-
- NSAIDs (nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente)
- NSAIDs vermieden, wenn der Patient eine erhöhte Blutungsneigung hat.
- Leichte bis mäßige Schmerzen werden mit NSAIDs behandelt
- Opioide-
- Starke bis sehr starke Schmerzen werden mit Opioiden behandelt.
- Die am häufigsten verwendeten Opioide bei akuten Schmerzen sind kurz wirkende Opioide wie Hydrocodon (Vicodin, Lortab und Norco).
- Chronische Schmerzen, die länger als 3 bis 6 Monate anhalten, werden mit langwirksamen Opioiden wie Oxycontin und MS Contin behandelt. Bei Durchbruchschmerzen werden kurz wirkende Opioide eingesetzt.
Bei Bluthochdruck-
- Antihypertensivum
- Bluthochdruck in Verbindung mit Niereninfarkt wird mit Angiotensin-Converting-Enzym-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten behandelt.
- Schränken Sie die Salzaufnahme ein.
Behandlung von Thrombose und Embolie
- Thrombolytische Behandlung mit Heparin
- Antikoagulation mit intravenösem Heparin, gefolgt von oralem Warfarin.
- Ziel ist es, INR von 2,0–3,0 zu erreichen
- Ein INR-Wert von 2,5–3,5 ist angemessen und wird angestrebt, wenn der Patient in der Vorgeschichte eine rheumatische Herzerkrankung oder eine Klappenprothese hatte.
- Intraarterielle Infusion von Gewebe-Plasminogen-Aktivator 4
Chirurgische Behandlung des Niereninfarkts
- Perkutane Behandlungen von Nierenarterienembolien 5
- Angioplastie
- Embolektomie
- Perkutane endovaskuläre Thrombolyse 3
- Angioplastie
- Thrombektomie und Stentplatzierung
- Offene Laparotomie-Chirurgie
- Thrombektomie mit oder ohne Stent.