Die Nieren arbeiten das ganze Leben lang daran, Giftstoffe und Abfallstoffe aus dem Blutkreislauf zu entfernen und den Flüssigkeits- und Elektrolytspiegel innerhalb gesunder Grenzen auszugleichen. Dies sind wesentliche Prozesse zur Erhaltung des Lebens. Beide Nieren teilen sich diese Arbeitsbelastung und jede Niere muss nicht immer mit voller Leistung arbeiten. Während die Niere mit geringfügigen Schäden weiter funktionieren kann, kann sie schließlich einen Punkt erreichen, an dem die Nierenfunktion beeinträchtigt wird.
Eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion führt nicht immer zu offensichtlichen Anzeichen und Symptomen. Viele Menschen mit leichten Nierenschäden kennen dieses Problem möglicherweise nicht einmal. Sie können weitgehend asymptomatisch sein. Wenn jedoch die Nierenschädigung umfangreich wird und eine länger anhaltende Nierenfunktionsstörung vorliegt, treten verschiedene Anzeichen und Symptome auf. Dies kann eine abnormale Urinproduktion, Veränderungen des Blutdrucks und Schwellungen von Körperteilen umfassen.
Lesen Sie mehr über Anzeichen von Nierenversagen .
Inhaltsverzeichnis
Ursachen von Nierenschäden
Neben offensichtlichen Ursachen für Nierenschäden wie Traumata bei einem Autounfall oder Kontaktsport gibt es viele andere Ursachen für Nierenschäden. Einige dieser Erkrankungen wie Diabetes, Hypertonie (Bluthochdruck) und hoher Cholesterinspiegel im Blut werden immer häufiger in der Allgemeinbevölkerung. Nierenschäden sind eine von vielen möglichen Komplikationen, die bei diesen Erkrankungen auftreten können. Je nach Ursache kann es zu einem akuten Nierenversagen oder einer chronischen Nierenerkrankung kommen.
Lesen Sie mehr über strapazierte Nieren .
Diabetes
Diabetes ist eine der Hauptursachen für Nierenschäden in Industrienationen. Es ist eine Folge von langfristigem Diabetes, der selten vor 10 Jahren Diabetes auftritt. Es kann jedoch früher auftreten, wenn ein schlecht eingestellter Diabetes vorliegt. Tatsächlich haben etwa 3 % der neu diagnostizierten Typ-2-Diabetiker bereits eine Nierenschädigung. Es betrifft nicht jeden Diabetiker, aber bis zu 50 % der Diabetiker, die seit mehr als 20 Jahren an Diabetes leiden, haben Nierenschäden.
Diabetische Nierenschäden werden als diabetische Nephropathie bezeichnet. Der erhöhte Blutzuckerspiegel verursacht eine Verdickung der Membran der Filtrationseinheiten (Glomeruli) der Niere. Es gibt auch Schäden an den kleinen Blutgefäßen in der Niere. Letztendlich behindern diese Veränderungen die Filtration des Blutes durch die Nieren. Es wird außerdem durch den Bluthochdruck und das Risiko von Infektionen beeinflusst, die mit größerer Wahrscheinlichkeit bei Diabetes auftreten.
Hoher Blutdruck
Bluthochdruck (Hypertonie) ist eine weitere Hauptursache für Nierenschäden. Der dauerhaft erhöhte Blutdruck schädigt die Blutgefäße und Filtereinheiten der Niere. Dies behindert das Filtern von Blut, um Abfallstoffe zu entfernen, während Wasser- und Elektrolytspiegel stabilisiert werden. Tatsächlich spielen die Nieren eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Blutdrucks und Bluthochdruck kann diese Nierenfunktion beeinträchtigen.
Bluthochdruck ist weltweit auf dem Vormarsch, besonders aber in Industrieländern. Es ist eng mit der Zunahme von Fettleibigkeit, einer hohen Natriumaufnahme in verarbeiteten Lebensmitteln, anderen Ernährungsfaktoren und einer sitzenden Lebensweise verbunden. Eine Familiengeschichte von Bluthochdruck ist ein weiterer wichtiger Risikofaktor. Allerdings handelt es sich bei der Mehrzahl der Blutdruckfälle um primäre Hypertonie, bei der diese Erhöhung nicht auf eine Grunderkrankung zurückzuführen ist. Die genaue Ursache der primären Hypertonie ist unbekannt.
Hoher Cholesterinspiegel im Blut
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Eine weitere häufige Erkrankung, die Nierenschäden verursachen kann, ist ein hoher Cholesterinspiegel im Blut. Es verengt die Arterien, die Blut zu den Nieren transportieren, und beeinträchtigt langsam die Nierenfunktion. Darüber hinaus kann ein hoher Cholesterinspiegel im Blut zu Bluthochdruck und Diabetes beitragen und durch diese Erkrankungen verursacht werden. Zusammengenommen schädigen all diese Zustände schließlich die Nieren
Ein hoher Cholesterinspiegel im Blut tritt aufgrund einer Kombination von Faktoren auf. Einige davon sind modifizierbar, was bedeutet, dass sie kontrolliert oder verhindert werden können, wie z. B. eine sitzende Lebensweise, schlechte Ernährungsgewohnheiten und Übergewicht oder Fettleibigkeit. Andere Faktoren sind nicht modifizierbar, wie z. B. die Genetik. In den frühen Stadien kann die Umkehrung eines hohen Cholesterinspiegels eine dauerhafte Schädigung der Nieren verhindern.
Obstruktion der Harnwege
Jede Behinderung der Urinpassage kann zu Nierenschäden führen. Diese Blockade kann auf Nierensteine, Prostatavergrößerung (Männer), Blutgerinnsel und Tumore zurückzuführen sein, darunter sowohl gutartige (nicht krebsartige) als auch bösartige (krebsartige) Tumore wie Blasen-, Prostata- und Dickdarmkrebs. Auch Erkrankungen oder Schäden der Nerven, die die Blase steuern, können zu einer Obstruktion führen, wenn die Blase nicht entleert werden kann.
Polyzystische Nierenerkrankung
Die polyzystische Nierenerkrankung ist eine seltene chronische Nierenerkrankung, bei der sich Ansammlungen von Zysten in der Niere entwickeln. Sie ist auf genetische Defekte zurückzuführen und tritt daher häufig in Familien auf. Diese Zysten können sich auch in anderen Organen wie der Leber entwickeln. Manche Menschen haben keine Symptome, aber es hängt von der Schwere der Erkrankung ab. Eine polyzystische Nierenerkrankung kann zu Bluthochdruck (Bluthochdruck) führen, der wiederum weitere Nierenschäden verursachen kann.
Infektionen
Infektionen der Nieren (Pyelonephritis) können schwerwiegend und schwerwiegend sein. Meistens beschränken sich Harnwegsinfektionen auf die Harnwege und insbesondere auf Harnröhre und Blase (HWI). Diese Infektionen können jedoch den Harnleiter hinauf zu den Nieren aufsteigen. Manchmal kann der Infektionserreger wie Bakterien über die Blutbahn in die Niere gelangen oder sich sogar direkt von benachbarten Organen ausbreiten. Eine sofortige Behandlung verhindert in der Regel dauerhafte Nierenschäden.
Entzündlich
Es gibt Zustände, bei denen sich die Niere ohne Infektion entzünden kann. Zwei solche Zustände sind Glomerulonephritis und interstitielle Nephritis. Bei einer Glomerulonephritis sind die Tubuli der Niere entzündet, während bei einer interstitiellen Nephritis das Gewebe zwischen den Tubuli entzündet ist. Diese Zustände können aufgrund der Einnahme bestimmter Medikamente, Autoimmunerkrankungen, Diabetes und allergischer Reaktionen auftreten. Auch Infektionen können eine Ursache sein.
Andere Ursachen
- Allergische Reaktionen einschließlich Arzneimittelallergien und schwere Reaktionen wie Anaphylaxie.
- Autoimmunerkrankungen wie systemischer Lupus erythematodes (SLE).
- Blutgerinnsel und Bluterkrankungen wie thrombotisch-thrombozytopenische Purpura und hämolytisch-urämisches Syndrom.
- Blutverlust durch schwere Verletzungen oder nach größeren Operationen.
- Krebsarten, die Harnwegsobstruktionen (oben besprochen) oder Blutkörperchen wie multiples Myelom verursachen können.
- Chronische Erkrankungen wie Herzerkrankungen, Leberversagen oder Sklerodermie.
- Medikamente wie Aspirin, Paracetamol, bestimmte Antibiotika, Ibuprofen und Lithium unter anderen Medikamenten.
- Flüssigkeitsverlust, der bei Zuständen auftreten kann, die schweren Durchfall und Erbrechen verursachen.
- Nierentumoren, einschließlich gutartiger (nicht krebsartiger) und bösartiger (krebsartiger) Tumore.
- Toxine wie Alkohol im Übermaß, illegale Drogen und Schwermetalle.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!