Die Farbe, das Volumen und die Konsistenz oder Form des Stuhls sind von Person zu Person unterschiedlich. Es ist allgemein anerkannt, dass der normale Stuhlgang:
- hellbraun bis dunkelbraun in der Farbe
- fest aber weich
- länglich wie eine Wurst
- mindestens 3 Mal pro Woche bestanden
- Volumen von weniger als 200 ml oder 200 g pro Tag
Inhaltsverzeichnis
Abnormale Stuhlfarben
Die normale Farbe des Stuhlgangs kann zwischen verschiedenen Brauntönen variieren. Der Stuhl kann auch als gelb-braun gefärbt gemeldet werden. Die typische Stuhlfarbe entsteht durch Stercobilin und Urobilin , zwei Derivate des Bilirubins , die durch Luft und Bakterien im Darm umgewandelt werden. Ohne diese Komponenten kann der Stuhlgang blass bis fast weiß erscheinen.
Bilirubin ist ein Nebenprodukt des Abbaus roter Blutkörperchen. Rote Blutkörperchen werden ständig entfernt und im Kreislauf ersetzt. Wenn sie beschädigt oder zerstört werden, müssen die Bestandteile dieser Blutzellen von der Leber verarbeitet werden. Bilirubin ist ein Ergebnis dieser Verarbeitung und wird dann von der Leber in die Galle geleitet. Die Galle, die normalerweise eine gelbe bis grüne Farbe hat, wird dann in der Gallenblase gespeichert.
Galle wird vor allem beim Verzehr von fetthaltigen Speisen in den Dünndarm abgegeben. Es hilft, Fette für eine leichtere Verdauung zu emulgieren. Dadurch kann die Gallenblase auch ihre Galle entleeren, die mit dem Stuhl ausgeschieden wird. Ein Teil dieser Galle wird jedoch aus dem Darm wieder in den Blutkreislauf resorbiert. Die restliche Galle wird von den Darmbakterien zu Stercobilin abgebaut. Dieses Stercobilin ist maßgeblich für die braune Farbe des Stuhlgangs verantwortlich.
Abnormale Stuhlfarben
Lebensmittel und Getränke mit starken Farb- und Farbstoffen sollten zunächst als mögliche Ursache für Veränderungen der Stuhlfarbe ausgeschlossen werden.
- Roter Hocker
- Rüben (Suppe, Saft)
- Künstlich gefärbte Lebensmittel oder Getränke wie Gelee und konzentrierte Säfte
- Frisches Blut im Stuhl ( Hämatochezie ) – Intraintestinal, Hämorrhoiden, Analfissuren
Die Ursachen für andere Veränderungen der Stuhlfarbe werden unter den jeweiligen Artikeln diskutiert.
- Orangefarbene Stühle
- Gelber Hocker
- Grüner Hocker
- Weißer (heller, grauer) Hocker
Abnormale Stuhlform und -konsistenz
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die Stuhltabelle von Bristol (unten) definiert 7 Arten von Stuhl, die bei normalem und abnormalem Stuhlgang zu sehen sind. Dies wird weiter unter den verschiedenen Kotarten besprochen . Etwa 70 % bis 75 % des Stuhlgewichts sind auf Wasser zurückzuführen, und die verbleibende Menge ist Feststoff, der sich aus einer Reihe von Bestandteilen zusammensetzt, wie unter Kotzusammensetzung besprochen .
- Typen 1 und 2 : harter Stuhl , trockener Stuhl, verstopfter Stuhl, harte Kugeln oder Nüsse, klumpig
- Typ 3 und 4 : normaler Stuhlgang, weich, wurstförmig
- Typen 5 , 6 , 7 : weicher Stuhl , wässriger Stuhl , Durchfall Stuhl, weich, uneben, klecksig, schlecht geformt
Abnormaler Stuhlgang – Menge und Häufigkeit
Die Häufigkeit des Stuhlgangs und die Menge des ausgeschiedenen Stuhlgangs können individuell variieren. Die normale Menge und Häufigkeit des Stuhlgangs liegt zwischen den gestörten Zuständen Verstopfung und Durchfall.
- Verstopfung
- weniger als 3 Stuhlgänge in einer Woche
- Anstrengung und Schwierigkeiten beim Stuhlgang
- Durchfall
- mehr als 3 Stuhlgänge an einem Tag
- mehr als 200 ml oder 200 g Stuhl an einem Tag
Daher kann die Menge und Häufigkeit des normalen Stuhlgangs als Stuhlgang definiert werden, der mindestens 3 Mal pro Woche, aber nicht mehr als 3 Mal am Tag mit einem täglichen Gesamtvolumen von weniger als 200 ml oder 200 g ist.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!