Schmerzen im Arm sind für die meisten von uns nicht sofort ein Grund zur Sorge. Allzu oft verbuchen wir es nach einem anstrengenden Tag mit unseren Armen oder nach einem anstrengenden Training im Fitnessstudio, insbesondere bei Krafttrainingsübungen. Wenn es morgens nach einer durchgeschlafenen Nacht auftritt, können wir es dem Schlafen in einer ungünstigen Position zuschreiben, was zu Druck auf einem Arm führt.
Es gibt jedoch Zeiten, in denen Oberarmschmerzen möglicherweise wenig mit dem Arm selbst zu tun haben und eher von einem entfernten Organ wie dem Herzen ausgehen. Oberarmschmerzen könnten in diesen Fällen das Warnzeichen für einen potenziell tödlichen Zustand wie einen Herzinfarkt sein. In einigen Fällen können Oberarmschmerzen das einzige schmerzbezogene Symptom sein und die typischen Brustschmerzen, die mit einem Herzinfarkt verbunden sind, sind untypisch oder fehlen sogar.
Inhaltsverzeichnis
Lage des Oberarms
Der Oberarm ist der Bereich der oberen Extremität, der zwischen Schulter und Ellbogen liegt. Es wird oft nur als Arm bezeichnet, während sich der Unterarm auf den Unterarm bezieht. Die beiden Oberarmmuskeln, die den meisten Menschen bekannt sind, sind der Bizeps und der Trizeps.
Natürlich neigen wir dazu anzunehmen, dass Schmerzen im Oberarm, besonders wenn sie muskulärer Natur sind oder bei Bewegung schlimmer werden, vom Bizeps oder Trizeps ausgehen müssen. Allzu oft bezeichnen wir diese Oberarmschmerzen als Bizepsschmerzen oder Trizepsschmerzen, aber das kann irreführend sein. Es gibt mehrere andere Muskeln im Oberarm und manchmal haben Schmerzen hier nichts mit dem Bizeps, Trizeps oder anderen Muskeln in diesem Bereich zu tun.
Es ist wichtig zu bedenken, dass der Oberarm aus Knochen, Muskeln, Sehnen, Blutgefäßen, Nerven, Bindegewebe und Haut besteht. Außerdem beginnen und enden die meisten dieser Strukturen nicht im Oberarm. Einige Muskeln und Sehnen beginnen möglicherweise bis hoch zur Schulter und enden im Oberarm, während einige Muskeln und Sehnen, die im Oberarm beginnen, dann im Unterarm enden. Arterien und Venen im Oberarm gehen in die Gefäße der Schulter, der Achselhöhle und des Unterarms über. Gleiches gilt für Lymphgefäße und Nerven.
Ursachen von Oberarmschmerzen
Je nach Art und Bereich, von dem die Schmerzen ausgehen können, werden die unterschiedlichen Ursachen von Oberarmschmerzen näher besprochen. Es ist oft ähnlich wie Unterarmschmerzen . Schmerz allein ist schwer zu identifizieren, ohne andere Symptome zu berücksichtigen. Rötung, Schwellung, Hitze, Armschwäche oder -lähmung, Taubheit und Kribbeln sind einige der anderen Symptome, die Oberarmschmerzen begleiten können. Bei Symptomen wie Schwindel, Atemnot und Anzeichen eines Schocks sollte der Oberbauchschmerz als medizinischer Notfall betrachtet werden.
Es ist wichtig, zunächst häufige Ursachen für Armschmerzen wie eine Verletzung des Oberarms oder anstrengende Aktivitäten, die eine Muskelzerrung verursacht haben könnten, auszuschließen. Menschen, die plötzlich anfangen zu trainieren, insbesondere wenn sie Übungen mit Gewichten machen, ohne entsprechend konditioniert zu sein, können anfänglich starke Oberarmschmerzen haben, die nicht immer muskulär zu sein scheinen. Allerdings erfordern anhaltende oder sich verschlimmernde Oberarmschmerzen, die von den oben genannten Symptomen begleitet werden, eine sofortige ärztliche Behandlung.
Verletzung
Ein Trauma ist eine der häufigsten Ursachen für Oberbauchschmerzen. Es kann bei einem mechanischen oder chemischen Trauma auftreten. Die Verletzung kann auf die oberflächlicheren Schichten wie Haut und Unterhautgewebe beschränkt sein oder sich tiefer auf die Muskeln und Knochen erstrecken. Ein gebrochener Knochen, Muskelrisse, Sehnenrisse, Gelenkluxationen, Quetschungen, Schnittwunden und Verbrennungen sind einige der Verletzungen, die bei einem Trauma auftreten können.
Sie kann als Folge von Stürzen, Sportverletzungen, Verbrennungen, Zusammenstößen mit Kraftfahrzeugen, Arbeitsunfällen, Übergriffen und körperlicher Anstrengung auftreten. Ein Trauma kann auch für einige der unten besprochenen Zustände verantwortlich sein, die ebenfalls zu Oberarmschmerzen beitragen können.
Muskel und Sehne
Eine Reihe von Muskel- und Sehnenproblemen kann Unterarmschmerzen verursachen. Eine Überbeanspruchung der Muskulatur, die zu Muskelverspannungen führt, gehört zu den häufigeren und oft weniger schwerwiegenden Ursachen. Manchmal verkrampfen die Muskeln, was als Muskelkrämpfe bekannt ist . Die Sehnen können auch angespannt sein, obwohl es nicht zu Spasmen kommt.
Tendinitis bezieht sich auf eine Entzündung der Muskelsehnen. Schwere Zustände wie Muskelrisse und Sehnenrisse wurden oben erwähnt, da sie bei Verletzungen auftreten können. Die Muskeln der Rotatorenmanschette verursachen eher Schulterschmerzen, aber diese können in den Oberarm ausstrahlen und werden manchmal als Oberarmschmerzen bezeichnet.
Lesen Sie mehr über Muskelrisse der Rotatorenmanschette .
Knochen und Gelenk
Es gibt eine Reihe von Knochen- und Gelenkerkrankungen, die Oberarmschmerzen verursachen können. Knochenbedingte Erkrankungen können mit tiefen Schmerzen im Oberarm einhergehen. Dazu gehören Knochenbrüche, Osteoporose (brüchige Knochen), Osteomalazie (weiche Knochen) und Osteomyelitis (Knocheninfektion).
Selbst ein geringfügiges Trauma kann bei einer Person mit Osteoporose zu einer Fraktur führen. Gelenkerkrankungen, die Oberarmschmerzen verursachen, können das Schultergelenk oder das Ellbogengelenk betreffen. Abgesehen von einer Luxation können andere Gelenkerkrankungen Osteoarthritis, rheumatoide Arthritis, posttraumatische Arthritis und septische Arthritis umfassen. Eine Schultersteife kann manchmal auch als Oberarmschmerz empfunden werden.
Nerv
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Eine Reihe von Nerven verlaufen den Arm hinunter und stammen vom Plexus brachialis, einem Netzwerk von Nerven, das von den Wirbelebenen von C5 bis T1 ausgeht. Nervenprobleme, die Oberarmschmerzen verursachen können, können daher an den Wirbeln, dem Plexus brachialis oder irgendwo entlang des Nervenverlaufs auftreten.
Die Ursache des Nervenproblems ( periphere Neuropathie ) kann auf eine Kompression (eingeklemmter Nerv), Autoimmunerkrankungen, Diabetes, ein Trauma des Nervs, eine Infektion oder manchmal auf die Einnahme bestimmter Medikamente zurückzuführen sein. Das Kubitaltunnelsyndrom kann auch zu Oberarmschmerzen beitragen, obwohl die Schmerzen im Unterarm ausgeprägter sind. In diesem Zustand wird der N. ulnaris auf Höhe des Ellbogens komprimiert.
Verkehr
Auch Durchblutungsstörungen können Oberarmschmerzen verursachen, besonders wenn die Blutzufuhr eingeschränkt ist. Bei der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) verengt sich die Arterie nach und nach durch die Ansammlung von Fettplättchen (Atherosklerose). Schließlich kann die Arterie vollständig blockiert werden, was zu einer Ischämie der Extremitäten führt.
Auch ohne vorbestehende Verengung kann ein Blutgerinnsel im Arm eine Arterie oder Vene verstopfen. Die Unterbrechung der Blutversorgung kann verhindern, dass Sauerstoff das Gewebe des Arms erreicht. Dies verursacht Schmerzen als Folge einer Ischämie. Bei einer Vaskulitis entzündet sich ein Blutgefäß, was zu einer Verdickung der Gefäßwand und einer Verengung führt. Es kann bei Infektionen, Krebs und Autoimmunerkrankungen auftreten.
Sonstiges
- Saurer Reflux
- Angina pectoris
- Angststörungen
- Zellulitis
- Depression
- Polymyalgia rheumatica
- Gutartige (nicht krebsartige) und bösartige (krebsartige) Tumore
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
Verweise
- Oberarmfrakturen . Merk
- Nacken- und Armschmerzen . Medizinische Fakultät der Universität von Virginia

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!