Der Bauch ist der größte Teil des Torsos und hat auch die größte Höhle mit den meisten Organen darin. Es gibt eine Vielzahl von Problemen, die in der Bauchhöhle auftreten können, und mit den verschiedenen Organen, die darin zusammengepfercht sind, ist es manchmal schwierig, eine genaue Ursache der Symptome zu identifizieren. Häufig besteht der Ansatz zur Bestimmung der Ursache von Symptomen wie Schmerzen darin, zunächst die Region im Bauchraum zu isolieren, von der aus sie entsteht.

Was sind Oberbauchschmerzen?

Oberbauchschmerzen sind alle Beschwerden, Empfindlichkeiten oder Schmerzen, die aus dem oberen mittleren Teil des Bauches entstehen. Dieser Bereich wird als Epigastrium bezeichnet, wenn der Bauch in neun gleich große Regionen unterteilt wird. Der Schmerz kann in seiner Art (scharf, krampfhaft, brennend usw.) und Intensität (von leicht bis stark) variieren, abhängig von der zugrunde liegenden Ursache sowie der individuellen Schmerzempfindung und -toleranz.

Die Ursachen von epigastrischen Schmerzen hängen oft mit dem Verdauungssystem zusammen. Es gibt jedoch Fälle, in denen epigastrische Schmerzen irreführend sein können. Obwohl die Region hauptsächlich von Verdauungsorganen besetzt ist, können epigastrische Schmerzen in einigen Fällen auf ein Problem mit dem Herzen, der umgebenden Schleimhaut oder dem Zwerchfell (flache Muskelplatte, die Brust und Bauch trennt) zurückzuführen sein. In anderen Fällen kann epigastrischer Schmerz ein übertragener Schmerz sein, der an anderer Stelle im Abdomen entsteht.

Organ des Epigastriums

Dort sind Bauchregionen nicht intern unterteilt, was bedeutet, dass sich ein Organ in einer Region in eine andere erstrecken kann. Auch eine Veränderung der Körperhaltung kann Organe geringfügig verschieben. Wenn es um das Epigastrium geht, sind die folgenden Hauptorgane diese Region:

  • Leber
  • Pankreas
  • Gallenblase und Gallenwege
  • Magen
  • Zwölffingerdarm (Dünndarm)
  • Abdominalaorta

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nur ein Teil dieser Organe im Epigastrium sitzt. Beispielsweise liegt der größte Teil des Magens in der linken hypochondrischen Region, wobei sich der Endabschnitt (Pylorus) in das Epigastrium erstreckt. Es ist auch wichtig, Probleme mit der Bauchdecke zu berücksichtigen, die die Ursache der Schmerzen sein können.

Ursachen von Oberbauchschmerzen

Ausgehend von den in dieser Region liegenden Organen sind Oberbauchschmerzen daher meist Leber-, Bauchspeicheldrüsen-, Gallenblasen-, Gallengangs-, Magen-, Zwölffingerdarm- und/oder Bauchaortenerkrankungen zuzuschreiben. Während Erkrankungen dieser Organe zuerst untersucht werden sollten, kann das Vorhandensein anderer Anzeichen und Symptome auch die Untersuchung anderer Organe außerhalb des Epigastriums rechtfertigen.

Lesen Sie mehr über Oberbauchschmerzen .

Leber und Gallenblase

Obwohl Leberschmerzen im Allgemeinen mit dem rechten oberen Quadranten verbunden sind, können sie manchmal in der Mittellinie innerhalb der epigastrischen Region gefühlt werden. Abfallstoffe und andere Nebenprodukte der Leber werden über die Galle ausgeschieden, die vorübergehend in der Gallenblase gespeichert wird. Die Schmerzen bei den meisten Erkrankungen der Gallenblase sind zentraler im Epigastrium lokalisiert, können aber auch etwas rechts von der Mittellinie sein.

Zu den Symptomen im Zusammenhang mit Leber- und Gallenblasenerkrankungen gehören:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verlust von Appetit
  • Gelbsucht
  • Veränderung des Körpergewichts
  • Durchfall

Einige der Bedingungen, die zu diesen Leberschmerzen führen können, sind:

  • Hepatitis , die eine Entzündung der Leber ist. Die meisten Fälle sind auf Virusinfektionen zurückzuführen, obwohl bestimmte Toxine, einschließlich Alkohol und Autoimmunerkrankungen, auch Hepatitis verursachen können.
  • Gallensteine ​​sind winzige harte Massen, die sich in der Gallenblase aus Galle bilden. Es kann dann im Gallengang oder Gallengang verstopft werden. Manchmal können sich Steine ​​im Gallengang bilden.
  • Cholezystitis ist eine Entzündung der Gallenblase, die bei Gallensteinen oder Infektionen auftreten kann. Cholangitis ist eine Entzündung des Gallengangs, die normalerweise auf eine Infektion zurückzuführen ist.
  • Krebs liegt vor, wenn sich ein bösartiges Wachstum in der Leber oder Gallenblase entwickelt oder sich von einer anderen Stelle im Körper über die Blutbahn, das Lymphsystem oder die direkte Ausbreitung (Metastasierung) auf die Leber ausbreitet.
  • Gutartige Lebertumoren wie ein Leberadenom entstehen, wenn sich die Leberzellen übermäßig vermehren und eine Masse bilden. Es ist nicht krebsartig.
  • Bei einem Leberabszess sammelt sich Eiter im Lebergewebe und ist oft mit einer Infektion der Leber oder in und um die Leber in der Bauchhöhle verbunden.
  • Gallengangs- oder Leberzysten sind mit Flüssigkeit gefüllte Massen, die sich um den Gallengang oder die Leber herum bilden. Die Ursache ist nicht immer bekannt, obwohl ein Typ, eine Hydatidzyste, auf einen Befall mit Leberparasiten zurückzuführen sein kann.
  • Akute Leberinsuffizienz kann je nach Ursache mit Schmerzen einhergehen, obwohl chronische Leberinsuffizienz normalerweise schmerzlos ist.
  • Eine Fettlebererkrankung ist eine Erkrankung, bei der sich in der Leber umfangreiches Fettgewebe befindet und die normalerweise nicht auf Alkohol- oder Drogenmissbrauch zurückzuführen ist. Es ist hauptsächlich mit Fettleibigkeit verbunden. Es ist normalerweise schmerzlos.
  • Sonstiges :
    – Pfortaderthrombose
    – Lebervenenobstruktion
    – Leberarterienverschluss

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Lesen Sie mehr über Lebererkrankungen .

Pankreas

Die Bauchspeicheldrüse ist eine lange Drüse, die sich über die Mittellinie des Oberbauchs erstreckt. Lokalisation, Art und Stärke der Bauchspeicheldrüsenschmerzen hängen von dem betroffenen Organteil und der Grunderkrankung ab. Andere Symptome sind:

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Verlust von Appetit
  • Schmerzen bis in den Rücken
  • Bauchschmerzen

Diese Symptome sind hauptsächlich auf die folgenden Bedingungen zurückzuführen:

  • Pankreatitis , eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse, die normalerweise auf Enzyme zurückzuführen ist, die in der Bauchspeicheldrüse aktiviert werden und das Bauchspeicheldrüsengewebe schädigen. Es kann akut oder chronisch sein.
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs, bei dem sich ein bösartiges Wachstum in der Bauchspeicheldrüse entwickelt. Es ist normalerweise mit chronischer Pankreatitis und Alkoholismus verbunden.
  • Pankreaszysten sind eingeschlossene, mit Flüssigkeit gefüllte Aussackungen innerhalb des Pankreasgewebes. Einige können von Geburt an vorhanden sein (angeboren) oder krebsartig sein. Pseudozysten sind der häufigere Typ.
  • Ein Trauma der Bauchspeicheldrüse kann durch stumpfe oder scharfe Gewaltverletzung des Bauches entstehen. Ein Schlag in den Unterleib wie bei einem Angriff, Kontaktsport oder Autounfall sind einige der häufigsten Ursachen.

Lesen Sie mehr über Probleme mit der Bauchspeicheldrüse .

Magen und Zwölffingerdarm

Schmerzen im Magen und Zwölffingerdarm werden in der Regel als brennend oder nagend beschrieben. Es neigt dazu, während und nach dem Essen oder bei Hunger schlimmer zu werden. Einige der möglichen Bedingungen, die epigastrische Schmerzen verursachen können, sind:

  • Gastritis ist eine Entzündung des Magens, die normalerweise mit einer übermäßigen Einnahme von NSAIDs und einer H. pylori- Infektion einhergeht. Die Entzündung kann sich bis zum unteren Ende der Speiseröhre und des Zwölffingerdarms erstrecken.
  • Magengeschwüre sind offene Wunden, die sich in den Wänden des Magens oder Zwölffingerdarms bilden. Oft geht ihr eine schwere Entzündung voraus, die zu einer Erosion der Wand führt.
  • Krebs des Magens oder Zwölffingerdarms ist keine Seltenheit. Diese bösartigen Wucherungen können aufgrund der Nähe oft die anderen betreffen.

Lesen Sie mehr über Magenprobleme .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *