Gesundheit und Wellness

Obstruktive Schlafapnoe mit Hypersomnie – Ursachen, Symptome, Behandlung

Obstruktive  Schlafapnoe oder OSA ist eine relativ schwerwiegende Schlafstörung, bei der eine Person während des Schlafens eine abnormale Atmung hat, bei der die Atmung abrupt stoppt und beginnt. Aus diesem Grund ist die Person nicht in der Lage, eine gute Nachtruhe zu bekommen, was zu übermäßiger Müdigkeit und Tagesmüdigkeit oder dem, was als Hypersomnie bezeichnet wird, führtEs gibt verschiedene Formen von Apnoe, aber die häufigste Form ist die obstruktive Schlafapnoe oder OSA. Dies tritt auf, wenn sich die Rachenmuskulatur hin und wieder entspannt und die Atemwege während des Schlafens blockiert. Schnarchen ist das beste Zeichen für OSA. OSA mit Hypersomnie kann bei jedem auftreten, tritt jedoch meistens bei Menschen über 40 Jahren und solchen auf, die fettleibig sind. Die Hauptbehandlung für OSA ist die Verwendung eines Geräts, das die Atemwege immer öffnet. Hilfreich sind operative Eingriffe zur Strukturveränderung der Nase oder des Mundes sowie des Rachens.

Was verursacht obstruktive Schlafapnoe mit Hypersomnie?

Die Hauptursache von OSA mit Hypersomnie ist eine Obstruktion der Rachenmuskulatur, die zu einer Blockierung der Atemwege führt und die normale Atmung während des Schlafs beeinträchtigt. Diese Muskeln werden zur Unterstützung von Strukturen wie dem weichen Gaumen und dem Zäpfchen, den Mandeln und der Zunge verwendet. Wenn sich diese Muskeln entspannen, schließen sich die Atemwege und die Atmung wird für einige Sekunden beeinträchtigt. Dadurch sinkt der Sauerstoffgehalt und das Individuum erwacht kurz aus dem Schlaf. Es kann so kurz sein, dass der Einzelne es kaum fühlen kann. Manchmal kann die Person auch ein schnaubendes oder keuchendes Geräusch machen. Dies kann während einer Nacht häufig wiederholt werden, was tagsüber zu Schlafstörungen und Hypersomnie oder übermäßiger Schläfrigkeit führt.

Einige der Risikofaktoren für die Entwicklung von OSA sind

  • Fettleibigkeit: Mehr als 50 % der Menschen mit  Fettleibigkeit leiden an OSA mit Hypersomnie.
  • Vergrößerter Hals: Bei Personen mit vergrößertem Hals besteht auch das Risiko einer obstruktiven Schlafapnoe mit Hypersomnie
  • Bluthochdruck: Dies ist auch ein Risikofaktor für obstruktive Schlafapnoe mit Hypersomnie.
  • Diabetes: Personen, die an Diabetes leiden,  haben ebenfalls ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung von OSA mit Hypersomnie.
  • Geschlecht: Männer entwickeln in der Regel häufiger OSA als Frauen.
  • Familiengeschichte: Eine Familiengeschichte dieser Schlafstörung setzt eine Person dem Risiko aus, sie ebenfalls zu haben.
  • Rauchen/Trinken: Raucher und Alkoholabhängige neigen häufiger zu dieser Störung als normale Menschen.

Was sind die Symptome einer obstruktiven Schlafapnoe mit Hypersomnie?

Einige der Symptome der obstruktiven Schlafapnoe sind:

  • Hypersomnie
  • Schnarchen
  • Apnoe-Episoden während des Schlafens
  • Abruptes Aufwachen aus dem Schlaf
  • Aufwachen mit Schmerzen in der Brust
  • Aufstehen mit trockenem mund
  • Kopfschmerzen am frühen Morgen
  • Häufige Stimmungsschwankungen
  • Hypertonie.

Wie wird obstruktive Schlafapnoe mit Hypersomnie diagnostiziert?

Der behandelnde Arzt führt zunächst eine ausführliche Anamneseerhebung durch und fragt nach der Dauer der Beschwerden. Basierend auf den Symptomen kann der Arzt Sie an einen Schlafspezialisten empfehlen, der weitere Tests durchführt, um die Diagnose von OSA zu bestätigen. Der Schlafspezialist kann Sie über Nacht aufnehmen, um das Atemmuster zu beobachten und nach Apnoe-Episoden während des Schlafes zu suchen. Einige der Tests, die zur Bestätigung der OSA-Diagnose durchgeführt werden, sind:

Polysomnographie: Dies ist ein Test, bei dem der Patient an ein Gerät angeschlossen wird, das die Herz-, Lungen- und Gehirnaktivität, das Atemmuster und den Sauerstoffgehalt im Blut während des Schlafs überwacht. Dieser Test bestätigt bei weitem die Diagnose von OSA und ermöglicht dem Arzt, einen Behandlungsplan zu formulieren.

Oximetrie: Dieser Test überwacht den Blutsauerstoffgehalt im Schlaf und ist eine effektive Methode zur Diagnose von OSA. Im Falle einer OSA kommt es während einer Apnoe-Episode zu einem Abfall des Sauerstoffgehalts.

Der konservativste Ansatz zur Behandlung von OSA mit Hypersomnie besteht darin, Lebensstiländerungen in Form von Aufrechterhaltung eines Idealgewichts, regelmäßiger körperlicher Betätigung, Verzicht auf Rauchen und Alkohol, Verwendung von verstopften Nasenmitteln, wenn Sie zu verstopfter Nase neigen, vorzunehmen. Wenn diese Maßnahmen die Symptome nicht verbessern, ist der nächste Ansatz die Anwendung von Geräten wie einem CPAP-Gerät, das die Atmung reguliert und OSA kontrolliert. Dies ist die gebräuchlichste Methode zur Kontrolle von OSA mit Hypersomnie, obwohl es anfangs unangenehm sein kann.

Medikamente: Es gibt auch Medikamente, die zur Kontrolle von OSA durch Medikamente verwendet werden können, die Schläfrigkeit reduzieren und Hypersomnie verbessern.

Wenn all diese Behandlungen nicht hilfreich sind, ist der letzte Ausweg eine Operation, um eine Blockierung der Atemwege während des Schlafens zu verhindern. Der durchgeführte chirurgische Eingriff wird als Uvulopalatopharyngoplastik bezeichnet, bei der der Chirurg Gewebe aus dem hinteren Teil des Mundes und der Oberseite des Rachens entfernt. Dabei wird auch eine Tonsillektomie und Adenoidektomie durchgeführt. Dieser Eingriff wird stationär durchgeführt.

Eine andere Form des chirurgischen Eingriffs ist eine Kieferoperation, bei der der Chirurg die oberen und unteren Teile des Kiefers vom Rest der Gesichtsknochen nach vorne vorschiebt, um Platz hinter der Zunge zu lassen und so eine Obstruktion zu verhindern.

Manchmal werden winzige Polyesterstäbchen in den weichen Gaumen implantiert, die den weichen Gaumen stützen und ein Kollabieren der oberen Atemwege verhindern und das Schnarchen verbessern.

Was sind die Komplikationen der obstruktiven Schlafapnoe mit Hypersomnie?

Einige der Komplikationen von OSA mit Hypersomnie sind:

  • Erhöhte Inzidenz von Herzerkrankungen
  • Übermäßige Tagesmüdigkeit
  • Augenärztliche Probleme.
Weiterlesen  Beinschmerzen: Ursachen für Schmerzen im gesamten Bein, Schmerzen in Teilbeinen und Schmerzen im Unterschenkel

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *