Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen: Ursachen, Symptome, Behandlung, Vorbeugung
Inhaltsverzeichnis
Was ist Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen?
Es gibt so viele Tiere, die mit uns auf dieser Welt leben, einige sind freundlicher und andere nicht so freundlich zu Menschen. Eine solche Tierart ist die „Schlange“. Manche Menschen haben eine große Phobie vor Schlangen, während andere keine Angst davor haben. Diejenigen, die eine intensive, anhaltende und irrationale Angst vor Schlangen haben, sind dafür bekannt, an Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen zu leiden. Selbst ein kleiner Gedanke oder das Sehen eines Fotos von Schlangen kann bei einem Mann mit Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen einen Angstanfall auslösen.
Das Wort Ophidiophobie leitet sich vom griechischen Wort „ophis“ ab, das sich auf Schlange bezieht. Es ist verbunden mit einer entschlossenen und übermäßigen Angst, die durch eine Begegnung oder Erwartung, Schlangen zu begegnen, ausgelöst wird. Meistens ist die Angst irrelevant oder hat in Wirklichkeit überhaupt keine Schlangengefahr.
Ist Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen eine häufige Krankheit?
Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen ist als eine der häufigsten Phobien der Welt bekannt. Mehrere Studien zeigen, dass etwa 10 % der Weltbevölkerung diese Phobie haben. Es kann jeden treffen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder anderen persönlichen Merkmalen. Aber es gibt mehr Chancen, diese Phobie zu entwickeln, falls eine Person in jungen Jahren auf schreckliche Umstände gestoßen ist, einschließlich Schlangen. Die meisten Menschen mit Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen haben möglicherweise keinen großen beunruhigenden Einfluss auf das Leben, da Schlangen in einem Haushalt nicht so häufig vorkommen. Aber für diejenigen, die in der Nähe von Wäldern oder Wäldern leben, könnte dies ein ernstes Problem sein.
Ursachen von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
Ignoranz und mangelndes Training gehören zu den am weitesten verbreiteten Gründen, warum Menschen Angst vor Schlangen haben. Ein frühes Trauma kann Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen verursachen. Einen Vorfall zu sehen oder mitzuerleben, bei dem jemand anderes, ein enger Gefährte oder Verwandter angezischt oder von einer Schlange gebissen wurde, kann ebenfalls die Angst vor Schlangen hervorrufen. Medienberichte und Fernsehsendungen können ebenfalls davon überzeugen, dass Schlangen ständig gefährlich sind, was zu Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen führt.
Einige Ursachen, von denen bekannt ist, dass sie 8. Astraphobie oder Angst vor Donner und Blitz bei Einzelpersonen entwickelt haben, sind:
-
Evolutionäre und erbliche Faktoren können Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen verursachen
Evolutionspsychologen führen die Entwicklung von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen auf den Fortschritt des Menschen und frühe bürgerliche Einrichtungen zurück. Es wird angenommen, dass die Angst eine Nebenwirkung eines Überlebenssystems sein kann, das unsere Vorfahren damals benutzten. Vielleicht müssen Schlangen in der Frühzeit eine gigantische Gefahr für das Überleben des Menschen besessen haben.
Im Laufe der Generationen wurde die Eigenschaft, einschließlich der natürlichen Angst vor Schlangen, von Individuen geerbt. In der Tat, wenn Sie früher in Ihrer Familiengeschichte Ophidiophobie hatten, dann gibt es mehr Chancen, dass Sie diese Angst bekommen. Dies kann ein bemerkenswerter Grund dafür sein, dass Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen bei Menschen so häufig vorkommt.
-
Eine weitere Ursache für Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen sind traumatische Umstände, einschließlich Schlangen
Jede frühere Erfahrung, einschließlich Schlangen, zum Beispiel Windschmeißer oder ein Schlangengeräusch, das traumatisch und nervig war, kann einen Mann ebenfalls ophidiophob machen. Es kann auch darauf zurückzuführen sein, dass eine andere Person mit Schlangen einer schrecklichen Situation ausgesetzt ist. Die verschiedenen Shows im Fernsehen und Internet, die Schlangen und Gefahren im Zusammenhang mit Schlangen zeigen, können ebenfalls eine weitere Ursache für Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen sein.
-
Kulturelle Elemente können Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen verursachen
Schlangen wurden immer mit schrecklichen Zeichen und Untergang in Verbindung gebracht. In der Bibel wurde die Schlange als abscheulich und ungläubig dargestellt. Solche antagonistischen Überzeugungen können bei einigen Menschen ebenfalls die natürliche Angst verstärken und zu Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen führen.
Anzeichen und Symptome von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen kann mild oder schwerwiegend sein. Für den Fall, dass Sie eine leichte Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen haben, stoßen Sie auf unverschämte Angst, wenn Sie wirklich riesige und gefährliche Schlangen sehen. Für den Fall, dass es sich um einen Extremfall handelt, können sogar kleine und zahme Schlangen oder sogar Bilder von Schlangen die Angst ziemlich stark hervorrufen, und dies ist ein Hauptsymptom von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen. Einige der häufigsten Symptome, die sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auftreten können, sind unten aufgeführt:
- Intensive und fleißige Angst, die durch die echte Erfahrung oder nur eine Abrechnung mit dem Erleben einer Schlange entsteht.
- Schreien und Weinen, wenn man mit Schlangen konfrontiert wird, oder sogar ein Foto von Schlangen ist ein Symptom von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen.
- Völlige Vermeidung von Orten, an denen Schlangen zu sehen sind, z. B. Zoo.
- Vermeiden Sie Aktivitäten wie Camping, Wandern oder Schwimmen in Seen aufgrund der Angst, Schlangen zu entdecken.
- Panikattacken, wenn man mit irgendetwas konfrontiert wird, das mit Schlangen zu tun hat.
- Körperliche Anzeichen von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen, zum Beispiel Zittern, Schwitzen und feuchte Hände, Mundtrockenheit, Absterben der Gliedmaßen, Atembeschwerden, Benommenheit oder Ohnmacht, rasender Puls, Magenbeschwerden und Muskeldruck.
Wann sollten Sie einen Spezialisten für Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen aufsuchen?
Es ist normal, schrecklich und besorgt zu sein, wenn man eine Schlange sieht oder ihr begegnet. Aber falls der Einfluss der Angst über das Ausmaß hinausgeht und Ihr normales Leben beeinträchtigt, müssen Sie einen Arzt aufsuchen. Für den Fall, dass sich die oben genannten Symptome seit mehr als sechs Monaten wiederholen und Ihre gewöhnlichen Besorgungen beeinträchtigen, müssen Sie sich von einem professionellen Psychologen wegen Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen angemessen behandeln lassen.
Risikofaktor für Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
Diese Risikofaktoren können Ihre Gefahr von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen erhöhen:
- Das Alter kann ein Risikofaktor für Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen sein. Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen normalerweise früh im Leben, hauptsächlich im Alter von 13 Jahren. Besondere Phobien treten erstmals in jungen Jahren auf, häufiger im Alter von 10 Jahren.
- Wenn jemand in Ihrer Familie eine bestimmte Angst hat, zum Beispiel Angst vor Schlangen, könnten Sie diese wahrscheinlich auch entwickeln. Dies könnte eine vererbte Tendenz sein, oder Kinder können Ängste lernen, indem sie die phobische Reaktion eines Verwandten auf einen Protest oder einen Umstand beobachten.
- Ihr Risiko kann sich erhöhen, wenn Sie empfindlicher, behinderter oder negativer als der Standard sind.
Tests zur Diagnose von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
Es gibt keine Labortests für Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen. Vielmehr hängt die Diagnose von einem intensiven klinischen Gespräch und diagnostischen Leitlinien ab. Ihr Facharzt erkundigt sich nach Ihren Symptomen und erhebt eine medizinische, psychiatrische und soziale Anamnese.
Um eine Diagnose mit Ophidiophobie oder Schlangenangst stellen zu können, sollten Sie bestimmte Kriterien des Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders erfüllen, das von der APA (American Psychiatric Association) herausgegeben wird. Dieses Handbuch wird von Anbietern emotionaler Gesundheit verwendet, um Erkrankungen zu analysieren, und von Versicherungsagenturen, um Behandlungskosten zu erstatten.
Diagnostische Kriterien für bestimmte Phobien wie Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen sind:
- Eine außergewöhnliche Furcht oder Angst, die durch Schlangen ausgelöst wird.
- Eine schnelle Angstreaktion, wenn Sie sich der Quelle Ihrer Angst stellen, einschließlich ihrer Bilder.
- Angst oder Nervosität, die unsinnig sind oder die Gefahr, die durch den Protest oder die Umstände entsteht, übersteigen.
- Vermeiden des Objekts oder Umstands, den Sie fürchten, oder Beharren darauf mit außergewöhnlichen Schwierigkeiten.
- Erhebliches Elend oder Probleme mit sozialen Übungen, der Arbeit oder verschiedenen Teilen Ihres Lebens aufgrund von Angst, Unbehagen und Ausweichen.
- Anhaltende Angst und Ausweichen, die im Allgemeinen sechs Monate oder länger andauern.
Behandlung zur Überwindung von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
Eine Mischung aus verschiedenen Behandlungen und Medikamenten kann die Symptome im Extremfall kontrollieren. Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen wurden in vielen Fällen mit den folgenden Behandlungstechniken wirksam behandelt.
-
System-Desensibilisierungsbehandlung für Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
Dies ist eine der praktikablen Behandlungen, die verwendet werden, um die Manifestationen unter Kontrolle zu bringen. Der Spezialist würde das Ausmaß der Angst in der Person betrachten, indem er ihn dazu bringt, sich einer Spielzeugschlange, einer echten Schlange oder Bildern von Schlangen in einem sicheren Bereich zu stellen. Die CBT-Behandlung für Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen dreht sich um die Desensibilisierung oder Schwächung der Angst durch normale Präsentation gegenüber dem schrecklichen Subjekt.
Daneben kann der Berater dem Einzelnen auch verschiedene Entspannungsrouten anweisen, beispielsweise Atemübungen, mentale Visualisierungsübungen und Meditation . Die Person muss diese Entspannungsmethoden anwenden, wenn sie dem schrecklichen Subjekt präsentiert werden, und die Angstkontrolle erlangen. Manchmal kann der Berater auch hypnotisierend wirken, um beim Abwickeln zu helfen.
-
Eine andere Möglichkeit, Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen zu überwinden, ist die kognitive Verhaltenstherapie (CBT).
CBT ist eine weitere Behandlung, die als Teil der Behandlung von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen eingesetzt wird. Der Spezialist konzentriert sich darauf, die negativen Betrachtungen, einschließlich der Angst vor Schlangen, zu ändern und sie durch positive zu ersetzen. Die Behandlung besteht aus Einzelberatungssitzungen mit dem Berater, in denen die Person über die Angst und alles, was damit zusammenhängt, spricht und teilt. Der Spezialist gibt Beratung und Sensibilisierung für Schlangen und versucht, das schreckliche Verhalten zu korrigieren, indem er alle falschen Überzeugungen von Schlangen evakuiert.
-
Entspannungsmethoden bei der Behandlung von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
Dazu gehören Zählen und positive Affirmationen, kontrolliertes Atmen und Meditation bei der Konfrontation mit Bildern von Schlangen. Das Beste an Entspannungsmethoden zur Behandlung von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen ist, dass man seine eigenen speziellen Lösungen maßschneidern und sich selbst helfen kann, die Angst vor Schlangen zu überwinden.
-
Hypnotherapie ist wirksam bei der Überwindung von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
Hypnotherapie ist eine gute Behandlungsoption bei Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen. Hypnotherapie kann für einige Menschen eine Option sein. Die Zusammenarbeit mit einem professionellen Therapeuten gibt dem Einzelnen die Möglichkeit, eine Umkehrung vorzunehmen und seine Argumentation über Schlangen neu zu erfinden. Dies ist im Allgemeinen nicht die beste Alternative, da es beinhaltet, dem Spezialisten ein gewisses Maß an Kontrolle zu überlassen, während man benommen ist.
-
Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen können auch durch Energiepsychologie behandelt werden
Auch die Energiepsychologie ist eine Behandlungsoption. Eine weitere Behandlungsalternative für Personen, die mit Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen leben, ist die Energiepsychologie. Diese Art, mit Ängsten umzugehen, hat den Vorteil, dass sie recht schnell Ergebnisse liefert. Der Klient findet heraus, wie er seine gegenwärtigen Praktiken in positivere umwandeln kann. Die Denkmuster des Individuums entwickeln sich ebenfalls durch dieses Verfahren.
-
Gruppentherapie kann bei der Behandlung von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen hilfreich sein
Einzel- und Gruppentherapie können bei der Bewältigung von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen helfen. Das Sprechen über die eigenen Befürchtungen kann negative Gefühle entladen, während man über Verfahren nachdenkt, wie man sich an die eigene Angst anpassen kann.
-
Arzneimittel zur Behandlung von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
In schweren Fällen werden Anti-Angst- und Antidepressiva verwendet, um die Symptome unter Kontrolle zu bringen. Die Medikamente dürfen nicht über einen längeren Zeitraum verwendet werden. Aber es beruht auf der Schwere der Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen.
Prävention von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
Eine Vorbeugung gegen Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen ist nicht möglich. Wenn Sie unsinnige Angstgefühle haben, sollten Sie sich psychologische Hilfe holen, insbesondere wenn Sie Kinder haben. Obwohl erbliche Eigenschaften wahrscheinlich eine Rolle bei der Verbesserung von Ängsten spielen, kann das wiederholte Beobachten der phobischen Reaktion einer anderen Person bei Kindern Angst auslösen. Indem Sie mit Ihren eigenen besonderen Gefühlen der Beklommenheit umgehen, werden Sie diese nicht an Ihre Kinder weitergeben.
Umgang mit Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen
Eine professionelle Behandlung kann Ihnen helfen, Ihre Angst zu besiegen oder sie angemessen zu überwachen, damit Sie nicht zu einem Gefangenen Ihrer Angstgefühle werden. Sie können auch ganz alleine gehen, um sich anzupassen und mit Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen fertig zu werden:
- Versuchen Sie, gefürchteten Situationen nicht auszuweichen, um mit Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen fertig zu werden. Familie, Begleiter und Ihr Spezialist können Ihnen helfen, dies zu versuchen.
- Sich zu melden ist der beste Weg, um mit Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen fertig zu werden. Denken Sie darüber nach, als Selbstverbesserungs- oder Pflegegruppe beizutreten, in der Sie sich mit anderen Menschen treffen können, die verstehen, was Sie erleben.
- Nehmen Sie Medikamente wie verschrieben gegen Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen ein. Versuchen Sie, ein Medikament nicht abzusetzen, ohne vorher mit Ihrem Therapeuten gesprochen zu haben, da einige Medikamente Entzugserscheinungen hervorrufen können.
- Pass auf dich auf. Holen Sie sich genug Ruhe, essen Sie gesund und versuchen Sie, konsequent körperlich dynamisch zu sein.
Umgang mit Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen bei Kindern
Kindheitsängste, zum Beispiel Angst vor der Nacht, vor Bestien oder davor, allein gelassen zu werden, sind weit verbreitet und werden von den meisten Kindern übertroffen. Sollte Ihr Kind jedoch unter einer hartnäckigen, extremen Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen leiden, die seine Funktionsfähigkeit im Alltag einschränken, sprechen Sie mit Ihrem Facharzt. So helfen Sie Ihrem Kind, mit Ängsten umzugehen:
- Sprechen Sie offen über Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen. Versuchen Sie, das Problem nicht zu bagatellisieren oder Ihr Kind wegen seiner Besorgnis abzuwerten. Lassen Sie Ihr Kind vielmehr erkennen, dass Sie da sind, um zuzuhören und Hilfe anzubieten.
- Schüren Sie keine Ängste für eine angemessene Bewältigung. Nutzen Sie lieber die Gelegenheit, Jugendlichen dabei zu helfen, ihre Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen zu überwinden. Wenn Ihr Kind beispielsweise Angst vor dem süßen Hündchen des Nachbarn hat, bemühen Sie sich nicht besonders, eine strategische Distanz zu der Kreatur zu wahren. Helfen Sie Ihrem Kind vielmehr, damit fertig zu werden, wenn es dem Hund gegenübersteht.
- Vorbildliches positives Verhalten zur Bewältigung von Ophidiophobie oder Angst vor Schlangen. Da Kinder durch Zusehen lernen, können Sie zeigen, wie Sie reagieren, wenn Sie mit Schlangen konfrontiert werden. Sie können zuerst Angst zeigen und danach demonstrieren, wie Sie die Angst besiegen können.