Gesundheit und Wellness

Opioid-Behandlungsprogramme: Ermittlung des Bedarfs, Nutzen, Risiken, Screening-Tools

Einrichtung chronischer Schmerzen für Opioid-Behandlungsprogramme

  1. Nozizeptiver Schmerz
  2. Neuropathische Schmerzen

Etablierung von Krebsschmerzen für Opioid-Behandlungsprogramme

  1. Nozizeptiver Schmerz
  2. Neuropathische Schmerzen

Einrichtung chronischer Schmerzen für Opioid-Behandlungsprogramme

  • Anamnese und körperliche Untersuchung
  • Überprüfen Sie alle Untersuchungen
  • Zweitmeinung – Neurologe, Neurochirurg, Orthopäde, Reha-Spezialist für Physikalische Medizin und Psychiater.
  • Berücksichtigen Sie die Geschichte des früheren Drogenmissbrauchs – Alkohol, Kokain , Heroin, Beruhigungsmittel, Stimulanzien
  • Detaillierte Geschichte der gegenwärtigen Sucht

Vorerkrankungen für Opioid-Behandlungsprogramme

  • Drogenmissbrauch in der Anamnese – Opioide vermeiden, wenn der Risiko-Nutzen-Effekt auf eine Opioidbehandlung hindeutet, wird der Arzt eine engmaschige Überwachung in Betracht ziehen und einen Suchtologen und Psychiater in den laufenden Behandlungsplan einbeziehen.
  • Drogenmissbrauch in der Familienanamnese – Der Arzt wird eine detaillierte Diskussion über Risiken und Vorteile, eine engmaschige Überwachung und eine Familienkonferenz mit nahen Familienmitgliedern in Erwägung ziehen.
  • Persönlichkeitsstörung – Meinung des Psychiaters und Nutzen-Risiko-Abwägung
  • Psychiatrische Störung – Meinung des Psychiaters und Nutzen-Risiko-Abwägung
  • Medikamente – wenn sie für andere Krankheiten verschrieben werden, werden Wechselwirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente berücksichtigt, eine Rücksprache mit dem Apotheker wird in Betracht gezogen.

Erwägen Sie Opioid-Medikamente nur, wenn:

  • Nicht-Opioid-Medikamente – fehlgeschlagene oder schwere Nebenwirkungen kontraindizierte Medikamente.
  • Physikalische Therapie  – fehlgeschlagen oder nicht indiziert.
  • Interventionelle Schmerztherapie – erfolglos oder nicht indiziert.
  • Operation – fehlgeschlagen oder nicht indiziert.
  • Vorteile: Zufriedenstellende Schmerzlinderung mit Opioiden.
  • Fähigkeit, einen unabhängigen Lebensstil aufrechtzuerhalten.
  • Risiken:  Nebenwirkungen von Opioiden
  • Komplikationen – Entzugserscheinungen , Übermedikation und Todesfälle.
  • Sucht .
  • Umleitung.

Behandlungsplan für Opioide

  • Versuch einer Opioidtherapie.
  • Titration der Dosis – niedrige Dosis beginnen, langsam titrieren.
  • Kurzwirksame und langwirksame Medikamente.
  • Kurz wirkendes Opioid – sicherer.
  • Lang wirkende Opioide: Geringeres Suchtrisiko.
  • Dosierung rund um die Uhr notwendig, um Entzugserscheinungen vorzubeugen und eine optimale Schmerzlinderung zu erreichen.
  • Überdosierung von langwirksamen Opioiden, wenn zusätzliche Pillen gegen Durchbruchschmerzen eingenommen werden.
  • Durchbruchschmerzen müssen möglicherweise mit kurzwirksamen Opioiden behandelt werden.
  • Frühere Opioidbehandlung – erfolglose oder unzureichende Schmerzlinderung, kann eine höhere Dosierung erfordern, um mit der Opioidtherapie zu beginnen.
  • Resistenz – Patienten haben möglicherweise eine höhere Resistenz und benötigen eine höhere Dosierung.
  • Toleranz – Der Patient hat möglicherweise eine Toleranz entwickelt und benötigt eine höhere Dosierung.

Diagnostische Tests für Opioid-Behandlungsprogramme

  • Stellen Sie die Diagnose fest Röntgen, CAT-Scan, MRT, EMG, Blutuntersuchung oder andere Tests.
  • Führen Sie einen Urin-Drogentest durch.
  • KARTEN.

Bewertung des Risikos für Opioid-Behandlungsprogramme

  • Drogenmissbrauch – Alkohol, Kokain, Heroin, Beruhigungsmittel, Stimulanzien.
  • Sucht
  • Missbrauch
  • Umleitung
  • Psychosozialer Faktor
  • Familiengeschichte

Risiko einer Opioid-Verschreibung:

  • Drogenmissbrauch
  • Sucht
  • Missbrauch
  • Umleitung
  • Überdosis
  • Sexuelle Funktionsstörung
  • Schlafapnoe
  • Atemwegs beschwerden

Nebenwirkungen von Opioid-Behandlungsprogrammen

  • Verstopfung
  • Brechreiz
  • Erbrechen
  • Sedierung
  • Entzugserscheinungen

Opioid-Screening-Tools

  • Geschichte verfolgen
  • Gleiche Apotheke
  • Pille zählt
  • Familiendiskussion KARTEN
  • Drogentest im Urin
  • Keine Nachfüllung oder eine Nachfüllung

Einverständniserklärung

  • Mögliches Risiko
  • Alternativen
  • Richtlinien
  • Ziel
  • Erwartung

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *