Orgasmische Dysfunktion: Ursachen, Symptome, Behandlung
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Orgasmusstörung?
Orgasmische Dysfunktion ist definiert als begrenzte oder vollständige Unfähigkeit, trotz angemessener sexueller Stimulation einen Orgasmus zu erreichen. Orgasmus ist ein Gefühl extremer Lust, das eine Person während eines Geschlechtsverkehrs hat. Es verursacht Krämpfe des Beckenbodens. Dieser Zustand wird medizinisch als Anorgasmie bezeichnet. Orgasmische Dysfunktionen sind von verschiedener Art, nämlich [1]
- Primäre Orgasmusstörung, bei der eine Person niemals einen Orgasmus erreicht.
- Sekundäre Orgasmusstörung, bei der die Person einen Orgasmus erreicht, wenn eine Person einen Orgasmus hatte, dann aber trotz sexueller Stimulation Schwierigkeiten hat, einen zu erleben.
- Situative Orgasmusstörung liegt vor, wenn eine Person in bestimmten Situationen oder bei bestimmten Arten sexueller Stimulation nicht in der Lage ist, einen Orgasmus zu erreichen. Dies ist die häufigste Form der Orgasmusstörung [1].
Orgasmische Dysfunktion hat keine geschlechtsspezifische Voreingenommenheit und sowohl Männer als auch Frauen können sie erleben, aber Frauen neigen dazu, sie mehr zu haben als Männer. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Forscher schätzen, dass etwa 5 % der Frauen an einer Orgasmusstörung leiden. Es deutet auch darauf hin, dass etwa 20 % der Frauen allein durch Geschlechtsverkehr zum Orgasmus kommen, während etwa 35 % eine Stimulation der Klitoris benötigen, um zum Orgasmus zu kommen [1].
Bei Männern wird eine verzögerte oder keine Ejakulation als Orgasmusstörung bezeichnet. Dieser Zustand ist jedoch bei Männern äußerst selten und nur etwa 3 % der Männer haben Probleme mit der Ejakulation. Orgasmische Dysfunktion kann schwerwiegende Auswirkungen auf das soziale Leben eines Individuums haben. Das schwächt auch das Selbstbewusstsein des Einzelnen. Manche Menschen geraten auch aufgrund von Leistungsangst, die durch eine Orgasmusstörung verursacht wird, in Depressionen [1].
Es gibt zahlreiche Ursachen für diesen Zustand, einschließlich medikamentöser und psychologischer Faktoren. Antidepressiva und Antipsychotika sind bei vielen Menschen eine Hauptursache für Orgasmusstörungen. Bestimmte Antihypertensiva haben auch ein Nebenwirkungsprofil von Orgasmusstörungen, insbesondere bei Frauen. Zu den psychologischen Faktoren, die bei einer Frau mit diesem Problem eine entscheidende Rolle spielen, gehören extreme Müdigkeit , Angstzustände , Depressionen und Stress [1].
Ein weiterer möglicher Faktor, der bei einer Person mit Orgasmusstörung eine Rolle spielt, sind Beziehungsprobleme. Paare, die nicht gut miteinander auskommen, erreichen beim Sex möglicherweise keinen Orgasmus. Darüber hinaus sind kulturelle und religiöse Überzeugungen ein Faktor, insbesondere bei Frauen, um eine Orgasmusstörung zu haben [1].
Was verursacht eine Orgasmusstörung?
Was die eigentliche Ursache des Problems betrifft, gibt es keine eindeutige Ursache, die von den Forschern identifiziert wurde; Es gibt jedoch einige Faktoren, die dazu beitragen, dass eine Person eine Orgasmusstörung hat. Zu diesen Faktoren gehören, wie oben besprochen, Beziehungsprobleme, Erkrankungen wie Diabetes, gynäkologische Probleme und chirurgische Eingriffe in der Vorgeschichte, Medikamente wie Antipsychotika, Antidepressiva und Antihypertonika [2].
Eine Person mit einer Missbrauchsgeschichte in der Kindheit leidet auch eher an Orgasmischer Dysfunktion. Menschen, die unter Angstzuständen und Depressionen leiden, sind ebenfalls anfällig für diesen Zustand. Menschen mit geringem Selbstvertrauen klagen auch über Probleme beim Orgasmus beim Sex. Frauen über 45 haben hormonelle Veränderungen, die ihre Fähigkeit beeinträchtigen, einen Orgasmus zu erreichen. Bei Männern haben Menschen, die sich einer Prostatektomie unterzogen haben, Probleme mit der Ejakulation und einen Orgasmus während der sexuellen Aktivität [2].
Auch das Alter spielt eine Rolle, denn Menschen über 50 fällt es schwerer zu ejakulieren als Menschen, die jünger sind. Probleme beim Erreichen des Orgasmus können zu erhöhtem Stress und Leistungsangst während der sexuellen Stimulation führen [2].
Was sind die Symptome einer Orgasmusstörung?
Das primäre Symptom einer Orgasmusstörung ist die Schwierigkeit, einen Orgasmus zu erreichen oder die sexuelle Aktivität als unbefriedigend zu empfinden. Es wird länger dauern, bis die Menschen ihren Höhepunkt erreichen, und das Gefühl wird auch nicht so angenehm sein, wie es normalerweise ist. Die Zeit, die eine Person braucht, um einen Orgasmus zu erreichen, ist bei Menschen mit Orgasmusstörung sehr unterschiedlich [2].
Wie kann man eine Orgasmusstörung diagnostizieren?
Die Diagnose einer Orgasmusstörung beginnt damit, dass der Arzt eine detaillierte Anamnese des Patienten aufnimmt. Es enthält eine detaillierte medizinische, persönliche und familiäre Vorgeschichte des Patienten. Der nächste Schritt zur Diagnose ist die Abfrage der Symptome und ihrer Dauer. Es werden alle psychologischen Faktoren notiert, die dazu führen können, dass die Person eine Orgasmusstörung hat [2].
Der Patient wird auch gefragt, ob er oder sie eine Grunderkrankung wie Diabetes hat oder ob der Patient bestimmte Medikamente einnimmt, von denen bekannt ist, dass sie Orgasmusstörungen verursachen. Eine körperliche Untersuchung und Bluttests werden ebenfalls durchgeführt, um Infektionen oder andere Erkrankungen auszuschließen, die für die Person mit Orgasmusstörung verantwortlich sein könnten. Sobald dieser Zustand definitiv diagnostiziert ist, wird der Patient zur weiteren Behandlung dieses Zustands an einen Sexualtherapeuten oder einen Gynäkologen überwiesen [2].
Wie wird eine Orgasmusstörung behandelt?
Die Behandlung einer Orgasmusstörung hängt vollständig von der zugrunde liegenden Ursache ab. Wenn angenommen wird, dass ein Medikament oder eine zugrunde liegende Erkrankung die Ursache ist, dann ist die Substitution des Medikaments und die Behandlung der Erkrankung die wahrscheinlichste Behandlung der Orgasmusstörung. Wenn angenommen wird, dass psychologische Faktoren die Ursache für eine Person mit Orgasmusstörung sind, kann das Gespräch mit einem Psychologen oder einem Sexualtherapeuten entweder allein oder mit dem Partner helfen, mit der Erkrankung fertig zu werden [2].
Der Therapeut wird über die Bedenken in Bezug auf Sexualität sprechen; Funktion, innere Gefühle und was die Dysfunktion verursachen kann. Einige Therapeuten schlagen andere Methoden der sexuellen Stimulation vor und versuchen, einen Orgasmus wie klitorale Stimulation oder Masturbation zu erreichen, wenn sie mit sexueller Aktivität zu tun haben. Es gibt auch bestimmte Lotionen und Öle, die sehr effektiv dabei helfen können, einen Orgasmus zu erreichen. Diese Produkte sind rezeptfrei erhältlich [2].
Für Frauen über 45 ist eine Hormontherapie sehr effektiv, um ihnen dabei zu helfen, einen Orgasmus zu erreichen. Es wird eine Östrogencreme, ein Pflaster oder eine Pille empfohlen, die den Spiegel dieses mangelhaften Hormons erhöht. Falls eine Person nur in bestimmten Situationen Probleme hat, einen Orgasmus zu erreichen, ist eine Konsultation mit einem Psychologen oder Psychiater hilfreich, um dem Patienten zu helfen, durch sexuelle Stimulation einen Orgasmus zu erreichen [2].