Der menschliche Darm ist der längste Teil des Darms. Es umfasst den Dünn- und Dickdarm, der sich vom Zwölffingerdarm, der in den Magen übergeht, bis zum Rektum erstreckt. Der Darm nimmt den größten Teil der Bauchhöhle ein und der letzte Teil des Dickdarms taucht nach unten in die Beckenhöhle ein. Der größte Teil der Verdauung, der Aufnahme von Nährstoffen, der Wiederaufnahme von Wasser, der Speicherung und anschließenden Ausscheidung von Abfallstoffen findet im Darm statt. Daher zeigen viele Darmerkrankungen, die zu Schmerzen führen, Symptome im Zusammenhang mit Verdauung, Resorption und Stuhlgang.

Was sind Darmschmerzen?

Darmschmerzen sind Schmerzen oder Beschwerden, die vom Darm (Darm) ausgehen. Es ist oft schwierig, Schmerzen auf ein bestimmtes inneres Organ zu isolieren, insbesondere bei Bauchorganen, da die Bauchhöhle die meisten Organe aufweist als jede andere Höhle im menschlichen Körper.

Außerdem liegen diese Organe in unmittelbarer Nähe zueinander. Schmerzen in der ungefähren Lage des Darms, begleitet von anderen Symptomen, die innerhalb von 30 Minuten bis zu mehreren Stunden nach dem Essen beginnen, werden jedoch am ehesten mit Darmschmerzen in Verbindung gebracht.

Ort der Darmschmerzen

Aufgrund der Länge des Darms variiert die Lokalisation je nach Darmabschnitt. Schmerzen sind oft auf bestimmte erkrankte Bereiche lokalisiert. Eine einfache, wenn auch nicht ganz genaue Referenz für die Lage ist, dass der Dünndarm mehr zentral im Abdomen liegt, während der Dickdarm eher peripher liegt. Allerdings ist es oft schwierig, den genauen Ort von Bauchschmerzen zu isolieren.

Der Einfachheit halber können Bauchschmerzen in die vier Quadranten eingeteilt werden – rechter oberer Quadrant (RUQ), linker oberer Quadrant (LUQ), rechter unterer Quadrant (RLQ) und linker unterer Quadrant (LLQ). Die neun abdominalen Regionen können auch nützlich sein, um den Schmerzbereich zu lokalisieren.

Lage des Dünndarms

Der Dünndarm lässt sich unterteilen in:

  • Zwölffingerdarm
  • Befestigen
  • Ileum

Der Zwölffingerdarm ist der kürzeste Abschnitt des Dünndarms. Es ist eine C-förmige Struktur, die vom Magenausgang ausgeht. Es befindet sich in der oberen mittleren Bauchregion (Epigastrium) und der Nabelregion. Der Rest des Dünndarms ist fast 6 Fuß lang und windet sich innerhalb der Bauchhöhle und erstreckt sich bis zum oberen Teil der Beckenhöhle.

Lage des Dickdarms

Der Dickdarm lässt sich unterteilen in:

  • Blinddarm
  • Dickdarm (aufsteigend, transversal, absteigend und sigmoidal)
  • Rechts

Der größte Teil des Dickdarms nimmt die Peripherie der Vorderseite des Abdomens ein, verglichen mit dem Dünndarm, der stärker in der Mitte des Abdomens konzentriert ist. Die Lage der verschiedenen Teile wird ausführlicher unter Lokalisation von Dickdarmschmerzen besprochen .

Symptome von Darmschmerzen

Obwohl Schmerz ein eigenständiges Symptom ist, liefert das Vorhandensein anderer Symptome einen zuverlässigeren Hinweis darauf, ob er vom Darm oder einem anderen Organ in der Bauchhöhle ausgeht. Bestimmte Merkmale des Schmerzes helfen auch, ihn eindeutiger als Darmschmerz zu identifizieren. Es sollte jedoch von einem Arzt beurteilt werden, und häufig sind diagnostische Untersuchungen wie eine Endoskopie oder ein CT-Scan erforderlich.

Nach dem Essen

Das erste und wichtigste Merkmal von Schmerzen, das dem Darm zugeschrieben werden kann, ist das Einsetzen oder Verstärken von Schmerzen nach dem Essen. Die Darmpassagezeit ist die Zeit, die benötigt wird, damit Substanzen, die in den Mund gelangen, als Stuhl aus dem Darm ausgeschieden werden. Diese variiert zwischen 18 und 48 Stunden und manchmal bis zu 60 Stunden. Die Zeit, bis die aufgenommene Nahrung den Dünndarm erreicht, kann aufgrund der großen individuellen Unterschiede nicht einfach gemessen werden.

Es dauert 4 bis 5 Stunden, bis der gesamte Mageninhalt in den Dünndarm entleert ist. Der erste Mageninhalt gelangt innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach dem Essen in den Dünndarm, Flüssigkeiten noch früher. Das Einsetzen der Schmerzen hängt jedoch davon ab, welcher Teil des Dünndarms erkrankt ist.

Gas

Gase im Darm entstehen durch das Schlucken von Luft beim Essen und Gas, das durch den chemischen Verdauungsprozess sowie den Abbau von Nahrung durch Bakterien entsteht. Kohlensäurehaltige Getränke tragen auch zu Gas im Darm bei. Das überschüssige Gas im oberen Teil des Darms kann in Form von Aufstoßen ausgeschieden werden, während Gas im unteren Darm als Blähungen ausgestoßen wird.

Das Gas muss jedoch zuerst beide Enden des Darms erreichen, um in die Umwelt geleitet zu werden. Es kann sich im Darm ansammeln und Gastaschen bilden, die eine Dehnung der Darmwand verursachen können. Dies kann zu Schmerzen beitragen. Darmgasschmerzen treten eher im Dickdarm auf, insbesondere an den Biegungen, die als Leberflexur und Milzflexur bekannt sind und sich als Schmerzen unter dem rechten Brustkorb bzw. Schmerzen unter dem linken Brustkorb zeigen .

Durchfall

Durchfall ist der Durchgang von lockerem, wässrigem Stuhl. Es kann auch als mehr als 200 g oder 200 ml Stuhl in mehr als 3 Bewegungen innerhalb eines Tages definiert werden. Es ist eines der häufigsten Symptome von Darmerkrankungen, unabhängig davon, ob sie den Dünn- oder Dickdarm betreffen.

Es gibt verschiedene Mechanismen, durch die Durchfall entsteht – die Darmbewegung ist schneller als normal, überschüssiges Wasser wird in das Darmlumen ausgeschieden, Wasser aus dem Darmlumen wird nicht in ausreichendem Maße resorbiert. Je nach Darmerkrankung kann es auch zu Blut- und Schleimausscheidungen im Stuhl kommen.

Verstopfung

Der Abgang von hartem Stuhl mit Anstrengung beim Stuhlgang oder weniger als drei Stuhlgänge in einer Woche sind alles Anzeichen von Verstopfung. Es gibt verschiedene Ursachen für Verstopfung, die mit einer langsameren oder gestörten Darmmotilität, Fasermangel, unzureichendem Wasser im Darm und Darmverschluss einhergehen.

Dennoch tritt eine beträchtliche Anzahl von Ursachen ohne bekannten Grund auf. Eine große Anzahl von Fällen ist mit Problemen im Dickdarm verbunden und daher können die Symptome auf diesen Bereich isoliert sein.

Andere Symptome

  • Bauchdehnung – Vergrößerung des Bauches.
  • Blähungen – Völlegefühl.
  • Übelkeit und Erbrechen.
  • Fetter Stuhlgang.

Ursachen von Darmschmerzen

Es gibt eine Reihe von Erkrankungen, die Darmschmerzen verursachen können. Einige dieser Erkrankungen können nur auf den Dünndarm oder Dickdarm beschränkt sein, während andere Erkrankungen jeden Teil des Darms betreffen können. Dies wird weiter unter dem oberen und unteren Darm besprochen.

Oberdarmschmerzen

Dies sind Zustände, die den Dünndarm betreffen, einschließlich des größten Teils des Ileums.

  • Duodenitis ist eine Entzündung des Zwölffingerdarms, die oft mit Gastritis (Magenentzündung) einhergeht.
  • Zwölffingerdarmgeschwüre sind offene Wunden, die sich in der inneren Auskleidung des Zwölffingerdarms entwickeln.
  • Pankreatitis ist eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse und obwohl sie nicht Teil des Darms ist, kann sie aufgrund der Verdauungsstörung Darmsymptome verursachen.
  • Gallensteine ​​sind Gallensedimente, die den Abfluss der Galle behindern können. Die Schmerzen sind hauptsächlich auf die Verstopfung der Gallengänge zurückzuführen, können aber auch Darmsymptome verursachen.
  • Gastroenteritis ist eine Entzündung des Magens und Darms als Folge einer Infektion mit Viren, Bakterien, Pilzen oder Parasiten.
  • Enteritis ist eine Entzündung des Dünndarms, die wie oben erwähnt mit der Magenentzündung (Gastroenteritis) oder der Dickdarmentzündung (Enterokolitis) einhergehen kann.
  • Bakterielle Überwucherung des Dünndarms (SIBO) ist eine überdurchschnittliche Konzentration von Bakterien im Dünndarm, oft mit Arten von Dickdarmbakterien.
  • Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine funktionelle Darmerkrankung und der genaue Teil des Darms, der betroffen ist, kann nicht leicht identifiziert werden. Es scheint jedoch ein Problem mit der normalen Darmmotilität insgesamt zu sein, und schmerzhafte Darmkrämpfe können im Dünn- oder Dickdarm auftreten.
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankung (IBD) ist eine Darmerkrankung, die durch eine chronische Entzündung gekennzeichnet ist. Morbus Crohn kann jeden Teil des Darms betreffen, während Colitis ulcerosa auf den Dickdarm beschränkt ist.
  • Dünndarmverschluss kann auf Massen, Verdrehungen des Darms und Verengung des Darms zurückzuführen sein. Es kann zu einem teilweisen oder vollständigen Darmverschluss kommen.
  • Dünndarmkrebs ist ein bösartiger Tumor, der vom Gewebe der Darmwand ausgeht oder sich von einer entfernten Stelle darauf ausbreitet. Der häufigste Typ ist ein Adenokarzinom, das aus dem Drüsengewebe der Dünndarmwand entsteht.

Schmerzen im unteren Darmbereich

Erkrankungen der unteren Darmabschnitte (Dickdarm) betreffen oft auch die letzten Teile des Ileums. Die Hauptzustände wurden unter Dickdarmschmerzen weiter besprochen . Dazu gehören Bedingungen wie:

  • Blinddarmentzündung
  • Colitis
  • Divertikulitis
  • Darminfarkt
  • Darmverschluss
  • Darmkrebs

 Es ist auch wichtig, die verschiedenen anderen Ursachen von Organschmerzen in der Bauchhöhle zu berücksichtigen, die in unmittelbarer Nähe des Dickdarms liegen. Das beinhaltet :

  • Bauchschmerzen rechts
  • Bauchschmerzen links

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *