Die Harnblase liegt bei Erwachsenen im kleinen Becken und bei Jugendlichen im Unterbauch. Wenn sie ausgedehnt ist, steigt die erwachsene Blase in das größere Becken und kann sich bei einigen Personen bis in den Unterbauch erstrecken. Blasenschmerzen (Zystalgie, Zystodynie) können aus einer Reihe von Gründen auftreten, darunter infektiöse und nicht-infektiöse Entzündungen ( Zystitis ), Vorfall ( Zystozele ), Blasensteine ​​und Tumore.

Blasenerkrankungen können umliegende Organe und Strukturen betreffen oder die Schmerzen können sich auf diese Bereiche beziehen. Beim Mann liegt die Blase über der Prostata , vor dem Rektum und hinter der Schambeinfuge. Bei Frauen liegt die Blase unterhalb der Gebärmutter und der Bauchhöhle, vor der Scheide und hinter der Schambeinfuge. Dies wird unter Lage der Blase weiter besprochen .

Ort der Blasenschmerzen

Schmerzen, die von der Blase selbst ausgehen, werden oft als tiefer Schmerz unterhalb des Nabels (Bauchnabel), direkt über oder auf einer Linie mit dem Schamfleck (suprapubischer Schmerz) und in der Mittellinie liegend beschrieben. Je nach Ursache können Blasenschmerzen in die äußeren Genitalien, wie Penis (Männer) und Vulva (Frauen), in die Bauchseiten (Flanken) und sogar bis in den Rücken ausstrahlen. Die Blase liegt in einer Linie mit den unteren Kreuzbeinwirbeln und Schmerzen, die sich auf diesen Bereich beziehen, können sich als Kreuzschmerzen äußern, manchmal ohne Schmerzen an anderer Stelle im Becken/Unterbauch.

Blasenschmerzen können in Charakter und Intensität variieren, von einem dumpfen, nagenden Schmerz bis hin zu scharfen, stechenden Schmerzen. Der Schmerz kann sich verschlimmern, wenn:

  • nach vorne beugen
  • Blase ist voll
  • beim Wasserlassen (Miktion)

Blasenschmerzen , die in den Oberbauch ausstrahlen, manchmal sogar unter die unteren Rippen, können auf eine Infektion zurückzuführen sein, die über die Harnleiter bis zu den Nieren vorgedrungen ist. Dies erfordert sofortige ärztliche Hilfe. Weitere Informationen finden Sie unter Lokalisation von Nierenschmerzen .

Anzeichen und Symptome im Zusammenhang mit Blasenschmerzen

Die häufigste Ursache für Blasenschmerzen ist eine Harnwegsinfektion ( HWI ), die häufig auch die Harnröhre ( Urethritis ) betrifft, da die meisten Infektionen bakteriell und aufsteigend sind. Andere Anzeichen und Symptome können sein:

  • Schmerzen oder Brennen in den Genitalien, insbesondere beim Wasserlassen, beim Geschlechtsverkehr und beim Samenerguss (Männer).
  • Harnröhrenausfluss und/oder vaginaler Ausfluss bei Frauen
  • Trüber Urin, der stark riecht
  • Blut im Urin, das den Urin dunkelgelb bis braun, orange oder sogar rot erscheinen lassen kann.
  • Häufiges Wasserlassen
  • Anhaltender Harndrang
  • Harninkontinenz
  • Suprapubische Schmerzen beim Stuhlgang (Stuhlabgang)

Harndrang, Zögern und Tröpfeln nach der Miktion können bei Männern auf eine Beteiligung der Prostata ( Prostatitis ) hindeuten. Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein und Übelkeit weisen auf eine schwere Infektion hin. Unbeabsichtigter Gewichtsverlust im Zusammenhang mit Blasenschmerzen kann auf Blasenkrebs zurückzuführen sein.

Weitere verwandte Artikel:

  1. Blasenentzündung
  2. Gefallene Blase bei Frauen

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *