Panikattacke vs. Herzinfarkt: Wie man den Unterschied erkennt
Wenn Sie schnelles Atmen, Herzrasen und ein komisches Gefühl in der Brust verspüren, fragen Sie sich möglicherweise, ob Sie einen Herzinfarkt oder eine Panikattacke haben . Da sie einige gemeinsame Symptome haben, kann es schwierig sein, die beiden zu unterscheiden. Um die Verwirrung noch zu verstärken, ist ein Anzeichen einer Panikattacke die Sorge, dass Sie einen Herzinfarkt erleiden oder sterben.
In diesem Artikel werden die Symptome von Panikattacken und Herzinfarkten, Möglichkeiten, den Unterschied zu erkennen, und der Zeitpunkt, an dem Sie einen Arzt aufsuchen sollten, besprochen.
Inhaltsverzeichnis
Symptome eines Herzinfarkts
Ein Herzinfarkt tritt auf, wenn eine Blockade den Blutfluss in den Arterien, die das Herz versorgen, beeinträchtigt. Das häufigste Symptom ist Druck oder Unbehagen in der Brust. Insbesondere bei Frauen können jedoch zusätzliche Symptome wie Müdigkeit , Übelkeit , Benommenheit und Atemnot auftreten.1
Die folgenden Symptome sind mit einem Herzinfarkt verbunden:2
- Beschwerden in der Brust unterhalb des Brustbeins
- Beschwerden, die in den Nacken, Kiefer oder Oberarm ausstrahlen
- Kurzatmigkeit
- Benommenheit
- Ermüdung
- Brechreiz
- Herzklopfen
- Schwitzen
Risikofaktoren für Herzinfarkt
Zu den Risikofaktoren für einen Herzinfarkt gehören:3
- Rauchen und Passivrauchen
- Hoher Cholesterinspiegel
- Bluthochdruck
- Diabetes
- Fettleibigkeit
- Ungesunde Diät
- Sitzender Lebensstil
Angina pectoris oder Herzschmerzen aufgrund mangelnder Durchblutung des Herzmuskels in der Vorgeschichte sind ein sehr besorgniserregendes Symptom, das ein Zeichen für eine verstopfte Koronararterie sein kann. Es sollte sofort von einem Gesundheitsdienstleister untersucht werden.
Symptome einer Panikattacke
Laut dem Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) ist eine Panikattacke ein plötzliches Gefühl intensiver Angst und Unbehagen, das nach kurzer Zeit nachlässt. Dazu gehören vier oder mehr der folgenden Symptome:4
- Starke Angst und rasende Gedanken
- Gefühl, die Kontrolle zu verlieren
- Angst vor dem Sterben
- Gefühl der Loslösung von der Umgebung
- Herzrasen oder Herzklopfen
- Beschwerden in der Brust
- Erstickungsgefühl
- Brechreiz
- Schwitzen
- Zittern
- Kurzatmigkeit oder schnelles Atmen
- Taubheit oder Kribbeln
- Gefühl von Hitze oder Kälte
- Schwindel oder Benommenheit
Eine Panikstörung wird bei Menschen diagnostiziert, die unter wiederkehrenden Episoden von Panikattacken leiden, die Stress verursachen und ihr Leben beeinträchtigen.
Unterschiede zwischen einem Herzinfarkt und einer Panikattacke
Es gibt einige wesentliche Unterschiede zwischen einem Herzinfarkt und einer Panikattacke, die dabei helfen können, festzustellen, welcher von ihnen auftritt.
Ort und Art des Schmerzes
Bei einem Herzinfarkt werden Schmerzen klassischerweise unterhalb des Brustbeins als dumpfer Druck empfunden. Es kann bis zum Hals und Kiefer oder bis zum linken Arm ausstrahlen.5Es handelt sich um einen vagen Schmerz, den Sie mit der Fingerspitze nicht genau lokalisieren können. Es ist unwahrscheinlich, dass ein stechender Schmerz oder ein Schmerz, auf den Sie mit dem Finger zeigen können, vom Herzen kommt.
Panikattacken hingegen können Brustschmerzen mit einem scharfen oder stechenden Gefühl oder ein Würgegefühl im Hals verursachen.
Ignorieren Sie niemals Brustschmerzen
Ignorieren Sie niemals die Beschwerden in der Brust und gehen Sie niemals davon aus, dass es sich um eine Panikattacke handelt, insbesondere wenn bei Ihnen noch nie eine Panikattacke diagnostiziert wurde.
Assoziierte Symptome
Sowohl Herzinfarkte als auch Panikattacken können die folgenden Symptome aufweisen, die ihre Unterscheidung erschweren können:
- Kurzatmigkeit
- Brechreiz
- Benommenheit
- Schwitzen
- Gefühle des bevorstehenden Untergangs
Herzinfarkte können auch mit Müdigkeit, Ohnmacht oder Bewusstlosigkeit einhergehen.
Panikattacken hingegen sind durch Herzrasen, rasende Gedanken, Zittern, Kribbeln oder Taubheitsgefühl und ein Erstickungsgefühl gekennzeichnet.
Dauer der Symptome
Angina oder Herzschmerzen, die dadurch verursacht werden, dass das Herz nicht genug Blut erhält (z. B. wenn eine Koronararterie verstopft ist), dauern länger als ein paar Minuten und können kommen und gehen. Sie kann durch körperliche Anstrengung hervorgerufen oder verschlimmert werden.
Ein Herzinfarkt kann auch plötzlich auftreten und die Symptome können stundenlang oder bis zur Behandlung der verstopften Arterie anhalten.
Bei einer Panikattacke hingegen erreichen die Symptome typischerweise nach etwa 10 Minuten ihren Höhepunkt und klingen in der Regel nach 20 Minuten ab.6
Symptomauslöser
Auslöser für einen Herzinfarkt sind unter anderem:
- Belastungsbeschwerden in der Brust
- Atemnot bei Anstrengung
- Stress, der durch emotionale oder psychische Gesundheitsprobleme verursacht wird
- Eines der zuvor besprochenen Herzinfarktsymptome
Jegliche Brustbeschwerden, die durch Anstrengung ausgelöst werden, sollten sehr ernst genommen werden, da sie ein Zeichen für eine Verstopfung einer Herzkranzarterie sein können. Ein Herzinfarkt kann aber auch in Ruhe ohne Vorwarnung oder bei körperlicher Anstrengung auftreten.
Auslöser für Panikattacken sind unter anderem:
- Fühlen Sie sich extrem ängstlich oder gestresst
- Rasende Gedanken, die außer Kontrolle geraten
- Eines der zuvor besprochenen Symptome einer Panikattacke
Panikattacken können zufällig beginnen oder durch psychische Belastung ausgelöst werden. Beispielsweise erleben einige Menschen aus heiterem Himmel Panikattacken und andere können Panikattackensymptome entwickeln, wenn sie mit einer Phobie wie Klaustrophobie oder Höhenangst konfrontiert werden.
Verhütung
Zur Vorbeugung eines Herzinfarkts gehören die Kontrolle von Risikofaktoren wie Bluthochdruck und hoher Cholesterinspiegel, die Vermeidung von Zigarettenrauchen und Alkohol, eine gesunde Ernährung und ein aktiver Lebensstil.7
Zur Vorbeugung von Panikattacken gehört auch die Aufmerksamkeit auf die psychische Gesundheit. Die Kontrolle von Stress und Angstzuständen , kognitive Verhaltenstherapie (CBT) , tägliche Atemübungen, körperliche Aktivität und Medikamente können dazu beitragen, wiederkehrende Panikattacken zu verhindern.8 9
Wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten
Wenn Sie sich jemals fragen, ob Sie einen Herzinfarkt haben, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Brustschmerzen können ein Zeichen für einen schweren Herzinfarkt sein und es lohnt sich nie, Ihre Gesundheit oder Ihr Leben aufs Spiel zu setzen.
Da es schwierig sein kann, Panikattacken von anderen schwerwiegenderen Erkrankungen zu unterscheiden, sollte die erste Episode einer vermuteten Panikattacke dazu führen, dass Sie einen Arzt aufsuchen.
Menschen, bei denen eine Panikstörung diagnostiziert wurde und die wiederkehrende Panikattacken haben, werden mit den Symptomen vertraut und können sicher sein, dass die Symptome mit der Zeit verschwinden.
Zusammenfassung
Während Herzinfarkte und Panikattacken einige gemeinsame Symptome aufweisen, können einige Unterschiede und Warnzeichen bei der Unterscheidung helfen, darunter der Ort des Schmerzes und die Dauer der Symptome. Suchen Sie bei Brustbeschwerden immer einen Arzt auf, da dies das häufigste Anzeichen eines Herzinfarkts ist, der schwerwiegend und lebensbedrohlich sein kann.
Alle Anzeichen von Panikattacken oder Herzinfarkten sollten mit einem Arzt besprochen werden, der die erforderlichen Tests durchführen kann, um andere Erkrankungen auszuschließen und einen Behandlungsplan zu entwickeln.