Ein Mangel an Pankreasenzymen für die Verdauung kann zu einer Reihe von Malabsorptionssyndromen führen. Diese Enzyme spielen eine wichtige Rolle bei der Verdauung von Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten sowie bestimmten fettlöslichen Vitaminen. Die Pankreasenzyme sind auch von anderen Verdauungsenzymen im Mund, Magen und Dünndarm sowie von der Wirkung zusätzlicher Substanzen wie Galle abhängig und unterstützt. Daher führt ein Mangel oder das Fehlen von Pankreasenzymen als Folge einer beeinträchtigten Produktion, Sekretion oder Aktivität nicht zu einer vollständigen Störung der Nährstoffaufnahme.
Inhaltsverzeichnis
Ursachen des Pankreasenzymmangels
Exokrine Pankreasinsuffizienz kann folgende Ursachen haben:
- Chronische Pankreatitis und akute Pankreatitis
- Mukoviszidose
- Pankreasresektion (chirurgische Entfernung)
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Schwachman-Diamond-Syndrom
- John-Blizzard-Syndrom
- Pearson-Syndrom
Die Ursache des Enzymmangels muss jedoch nicht in der beeinträchtigten Produktion von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse liegen. Die folgenden Bedingungen beeinflussen die Freisetzung aller Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse:
- Eine Obstruktion des Pankreasgangs bei Bauchspeicheldrüsenkrebs kann den Abfluss von Pankreasenzymen aus der Bauchspeicheldrüse verhindern.
- Auch Gallensteine ( Gallengangssteine ) können den Fluss der Pankreasenzyme beeinträchtigen und beeinträchtigen oft auch den Abfluss der Galle .
- Weniger häufig können bestimmte Erkrankungen die Faktoren beeinflussen, die die Produktion und Sekretion von Verdauungsenzymen regulieren – dazu gehören Nervenstörungen und Krankheiten, die die Verdauungshormone Cholecystokinin (CCK) und Sekretin beeinflussen.
Bestimmte Erkrankungen können nur einige der Verdauungsenzyme der Bauchspeicheldrüse betreffen. Die Enzyme sind noch vorhanden, können aber entweder nicht wirken oder bleiben inaktiviert.
- Die fehlende oder verminderte Sekretion von Galle, wie sie bei Zirrhose auftritt, kann die Wirkung der Pankreasenzyme beeinträchtigen, die Lipide verdauen. Dies kann aufgrund einer Malabsorption der fettlöslichen Vitamine A, D, E und K zu Vitaminmangel führen .
- Übermäßige Säuremengen im Zwölffingerdarm oder erhöhte Zwölffingerdarmsäure, wie sie beim Zollinger-Ellison-Syndrom beobachtet werden, können die Wirkung der Pankreaslipase beeinträchtigen und auch zur Fettmalabsorption beitragen.
- Ein angeborener Mangel des Enzyms Enterokinase, das für die Aktivierung von Trypsinogen zu Trypsin verantwortlich ist, kann zu einer Proteinmalabsorption führen.
Anzeichen und Symptome eines Pankreasenzymmangels
Ein Mangel oder eine Inaktivität der Pankreasenzyme sollte durch geeignete Labortests bestätigt werden. – Siehe Pankreas-Enzymtests . Bestimmte Anzeichen und Symptome können vorhanden sein, sollten jedoch nicht zur endgültigen Diagnose dieser Störung herangezogen werden.
- Durchfall
- Steatorrhoe – Fette im Stuhl
- Creatorrhoe – Eiweiß im Stuhl
- Blähungen und Blähungen
- Unbeabsichtigter Gewichtsverlust zusätzlich zu den Anzeichen und Symptomen, die mit dem spezifischen Vitaminmangel verbunden sind, der mit der Malabsorption von fettlöslichen Vitaminen verbunden ist.
Andere Anzeichen und Symptome können mit den Ursachen des Enzymmangels oder der Inaktivität der Bauchspeicheldrüse zusammenhängen.
- Gelbsucht
- Bauchschmerzen
- Sodbrennen
- Gastritis
- Peptische Geschwüre
Pankreasfunktionstests
Die Beurteilung der exokrinen Aktivität der Bauchspeicheldrüse kann mit einer Reihe von Pankreasfunktionstests erfolgen . Diese Reihe von Labortests erfordert Blut , Stuhl und/oder Darmsekrete , um das Vorhandensein von Verdauungsenzymen der Bauchspeicheldrüse nachzuweisen.
Malabsorption kann bestimmt werden, indem das Blut auf Mängel oder der Stuhl auf das Vorhandensein von Nährstoffen untersucht wird, die im Darm verdaut und absorbiert werden sollten. Diese Art von Nährstofftests weist jedoch nicht immer auf eine Pankreasinsuffizienz hin und kann auf eine Vielzahl anderer Ursachen zurückzuführen sein, die zu einer Malabsorption führen.
Arten von Tests
Tests auf Pankreasenzyme im Blut, Stuhl, Darmsekret.
- Geheimer Stimulationstest
- Fäkale Elastase
- Pankreolauryl-Test
- Benithromid-Test (BT-PABA)
- Serum-Trypsinogen-Test
- Fäkales Chymotrypsin
Geheimer Stimulationstest
Der Sekretin-Stimulationstest ist der Goldstandard. Sie ist jedoch invasiv und wird daher nicht häufig durchgeführt. Der Sekretin-Stimulationstest wird durchgeführt, indem ein Schlauch durch den Mund, an der Speiseröhre und dem Magen vorbei und in den Zwölffingerdarm eingeführt wird (Zwölffingerdarm-Intubation).
Sekretin wird dann in den Dünndarm verabreicht. Dieses Verdauungshormon stimuliert die Bikarbonat- und Wassersekretion aus den Pankreasgängen, die Verdauungsenzyme aus den Pankreasazini transportieren, und es neutralisiert auch den sauren Magenbrei. Die Darmsekrete werden gesammelt und über einen Zeitraum von 2 Stunden analysiert.
Fäkaler Elastase-Test
Bei diesem Test wird eine Stuhlprobe auf das Vorhandensein von Elastase analysiert (Immunoassay). Dies zeigt an, ob die Bauchspeicheldrüse Verdauungsenzyme absondert . Er wird gegenüber dem Sekretin-Stimulationstest bevorzugt, da er eine duodenale Intubation vermeidet, er kann jedoch möglicherweise keine leichte exokrine Pankreasinsuffizienz erkennen.
Pankreolauryl-Test
Fluorosceindilaurat wird oral verabreicht und soll von den Esterasen der Bauchspeicheldrüse (Lipidverdauungsenzyme) gespalten werden. Laurinsäure wird dann im Urin ausgeschieden. Es ist genau und insofern vorzuziehen, als es eine Intubation vermeidet. Einer der Nachteile ist jedoch, dass der Urin über einen Zeitraum von zwei Tagen sorgfältig gesammelt werden muss.
BT-PABA-Test
Auch bekannt als Bentiromid-Test, beinhaltet er die orale Verabreichung des Peptids Bentiromid. Die Metaboliten dieser Verbindung werden dann im Urin analysiert und liefern einen Hinweis auf das Vorhandensein und die Aktivität der Pankreaspeptidase (Eiweißverdauungsenzyme). Aufgrund von Nebenwirkungen wird sie jedoch in einigen Ländern nicht durchgeführt.
Serum-Trypsinogen-Test
Eine Blutprobe wird entnommen und auf Trypsinogen analysiert, den Vorläufer von Trypsin, das eine der Hauptproteasen in Pankreasenzymen ist. Erhöhte Trypsinogenspiegel können auf Erkrankungen wie akute Pankreatitis, Bauchspeicheldrüsenkrebs und zystische Fibrose hinweisen. Normale oder niedrige Werte können bei chronischer Pankreatitis beobachtet werden.
Stuhl-Trypsin/Chymotrypsin-Test
Eine Stuhlprobe wird auf Trypsin oder Chymotrypsin analysiert. Das Vorhandensein dieser Enzyme (positives Ergebnis) im Stuhl ist normal, aber wenn sie nicht vorhanden sind (negatives Ergebnis), sollte eine Pankreasinsuffizienz im Zusammenhang mit zystischer Fibrose, akuter oder chronischer Pankreatitis vermutet und weiter untersucht werden.
Stuhltests auf Malabsorption
- Der häufigste dieser Tests ist der Stuhlfetttest. Dies wird verwendet, um Lipide im Stuhl zu identifizieren, die zu Steatorrhoe führen.
- Ein Test auf das Vorhandensein von Proteinen im Stuhl (Creatorrhoe) kann ebenfalls durchgeführt werden, sollte jedoch weiter auf die Art des Proteins untersucht werden. Größere Serumproteine werden eher bei Proteinverlust-Enteropathie als bei Malabsorption gesehen.
- Kohlenhydrate im Stuhl können durch das Vorhandensein reduzierender Substanzen nachgewiesen und auch durch den pH-Wert des Stuhls beurteilt werden. Saurer Stuhl (pH <5,5) weist auf eine Kohlenhydrat-Malabsorption hin.
Keiner dieser Stuhltests ist aussagekräftig für eine exokrine Pankreasinsuffizienz, da es verschiedene Ursachen für eine Malabsorption gibt . Pankreasfunktionstests, wie oben erwähnt, sollten durchgeführt werden, um die Diagnose zu bestätigen.
Verweise
- Malabsorptionssyndrome Differenzialdiagnose & Abklärung . E-Medizin
- Malabsorptionssyndrom . Notiz

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!