Das Trommelfell

Zwischen Außen- und Mittelohr liegt das Trommelfell oder Trommelfell. Es ist eine dünne Gewebeschicht, die eine ovale Form hat und steif, aber flexibel ist. Das Trommelfell vibriert in Übereinstimmung mit Schallwellen. Die als Gehörknöchelchen bezeichneten Mittelohrknöchelchen leiten diese Schwingungen an das Innenohr weiter, wo sie vom Hörorgan in Nervenimpulse umgewandelt werden. Abgesehen von seiner entscheidenden Rolle für den Hörsinn trennt das Trommelfell auch das äußere Ohr, das Kontakt mit der äußeren Umgebung hat, vom empfindlicheren Mittel- und Innenohr.

Die Luft gelangt über die Eustachische Röhre, die von der Rückseite des Rachens ausgeht, in das Mittelohr. Auf diese Weise bleibt der Luftdruck im Mittelohr gleich dem Druck im Außenohr . Das Trommelfell ist jedoch in der Lage, erheblichen Kräften in Form von Schallwellen und sogar Änderungen des Ohrdrucks zu widerstehen, die dazu führen, dass es sich nach innen oder außen wölbt. In einigen Fällen kann es reißen oder punktiert werden, wodurch seine Rolle beim Hören und der Trennung von Außen- und Mittelohr beeinträchtigt wird.

Was ist ein perforiertes Trommelfell?

Eine Trommelfellperforation ist ein Riss im Trommelfell (Trommelfell). Sie wird auch als Trommelfellperforation oder kurz TMP bezeichnet . Der gebräuchliche Begriff ist ein “Loch im Ohr”, was jedoch nicht genau den genauen Ort des Problems angibt, da das Ohr aus mehreren Abschnitten (äußerem, mittlerem und innerem) und Strukturen wie Trommelfell, Gehörknöchelchen (Mittelohr) besteht Knochen), rundes und ovales Fenster und Cochlea, um nur einige zu nennen. Es ist daher möglich, dass sich in jeder dieser Strukturen ein „Loch“ entwickelt.

Obwohl ein perforiertes Trommelfell eine sehr ernste Erkrankung zu sein scheint, und wenn es schwerwiegend sein oder bestehen bleiben kann, ist es kein ungewöhnliches Ohrproblem und hat in den meisten Fällen keine dauerhaften Komplikationen. Das Trommelfell ist lebendes Gewebe und kann sich daher auch bei wiederkehrenden Perforationen in den meisten Fällen selbst reparieren. In einigen Fällen ist es jedoch notwendig, chirurgisch einzugreifen und die Perforation zu reparieren, indem entweder der Riss geflickt oder ein Transplantat eingesetzt wird.

Perforiertes Trommelfell Ursachen

Es gibt mehrere Ursachen für ein perforiertes Trommelfell, das allgemein als infektiös oder traumatisch (Verletzung) klassifiziert werden kann.

Infektionen

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Dies ist die häufigste Ursache für eine Trommelfellperforation. Es handelt sich um eine Mittelohrentzündung (Otitis media), die eher zu einem perforierten Trommelfell als zu einer Außenohrentzündung (Otitis externa) führt. Diese Infektionen können durch Bakterien, Viren oder Pilze verursacht werden. Obwohl eine Infektion eine Entzündung des Trommelfells selbst verursachen kann, ist es der Druckaufbau im Mittelohr, der schließlich zum Bruch des Trommelfells führt. Flüssigkeiten oder Eiter, die sich im Mittelohr ansammeln, drücken gegen das Trommelfell, wodurch es sich dehnt. Schließlich reißt das Trommelfell, da es dem Druck des verstopften Mittelohrs nicht standhalten kann.

Verletzung

Ein Trauma des Ohrs und insbesondere des Trommelfells kann auf eine Reihe verschiedener Ursachen zurückzuführen sein. Tatsächlich ist ein gerissenes Trommelfell im Zusammenhang mit einer Infektion an sich schon eine Verletzung, da der Druckaufbau im Mittelohr schließlich eher zur Perforation führt als zur Einwirkung der Mikroben auf das Trommelfell. Barotrauma ist die Bezeichnung für eine Druckverletzung – eine der häufigsten Ursachen, bei der das Trommelfell auch ohne Infektion perforiert wird.

  • Tauchen unter Wasser – der Druck des Wassers im Gehörgang.
  • Flugreisen – der Druck im Mittelohr kann sich vom Kabinendruck unterscheiden, wenn die Eustachische Röhre blockiert ist.
  • Schlag aufs Ohr entweder während eines Angriffs, versehentlichem Schlag oder Sturz auf die Seite des Kopfes.
  • Lautes Geräusch – Schuss nahe am Ohr oder eine Explosion, die dazu führt, dass sich das Trommelfell als Reaktion auf die Schallwellen übermäßig ausbeult (akustisches Trauma).
  • Fremdkörper im Ohr, insbesondere Wattestäbchen (Queuespitzen), Streichhölzer und Haarnadeln, die zum Reinigen des Ohrs verwendet werden. Manchmal ist dies versehentlich, wenn ein dünner fester Gegenstand in den Gehörgang eindringt.
  • Schweres Kopftrauma, bei dem die Kraft auf die inneren Strukturen des Kopfes übertragen werden kann, einschließlich des Trommelfells, wodurch es beschädigt wird.

Perforiertes Trommelfell Symptome

Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein sehr kleiner Riss wenig bis gar keine Symptome verursacht. In vielen Fällen, in denen ein winziges Loch vorhanden ist, sind die Symptome für die meisten Patienten jedoch so vage, dass es unbemerkt bleibt. Ein perforiertes Trommelfell kann eines oder mehrere der folgenden Symptome aufweisen:

  • Ohrenschmerzen , die plötzlich auftreten und typischerweise scharfer Natur sind. Das Einsetzen von Schmerzen kann das Auftreten des Risses markieren. Bei einer Infektion und dem allmählichen Aufbau des Mittelohrdrucks neigen die Schmerzen jedoch dazu, sich allmählich zu verschlimmern und dann teilweise nachzulassen, wenn das Trommelfell gerissen ist, da der Druck dann nachlässt.
  • Ohrenausfluss, bei dem Flüssigkeit oder Eiter, der manchmal blutig ist, durch den Gehörgang in die Umgebung austritt. Dies wird als Otorrhoe bezeichnet. Dies kann in nicht infektiösen Fällen fehlen.
  • Tinnitus , bei dem ein klingelndes oder summendes Geräusch im Ohr auftritt. Diese Geräusche werden nur wahrgenommen, existieren aber nicht wirklich. Manchmal ist ein rauschendes Geräusch wie Wind auf den Luftstrom durch den Riss zurückzuführen, normalerweise beim Naseputzen.
  • Hörverlust, der je nach Größe des Risses und Beteiligung der Mittelohrknochen (Gehörknöchelchen) variieren kann. Dies wird als Schallleitungsschwerhörigkeit bezeichnet.
  • Schwindel , der oft als Drehgefühl beschrieben wird. Genauer gesagt wird Schwindel normalerweise als Drehen des Raums oder der Umgebung beschrieben, im Vergleich zu Schwindel, bei dem eine Person das Gefühl hat, dass sie sich dreht.

Es können andere Symptome auftreten, die die Hauptsymptome eines perforierten Trommelfells begleiten.

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Gesichtsschmerzen oder -schwäche
  • Fieber
  • Stinkendes Ohr

Video eines zerrissenen Trommelfells

Dieses Video zeigt ein „Loch“ in einem Trommelfell als Folge des Tauchens.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *