Periostitis: Ursachen, Symptome, Behandlung, Reha, Prognose
Eine der Erkrankungen, die am häufigsten bei Läufern, Fußballspielern, Rennläufern usw. auftritt, ist Periostitis. Überbeanspruchung der Muskeln verursacht tatsächlich Periostitis. Periostitis ist eine Erkrankung, bei der eine Entzündung des Periosts vorliegt. Man kann Periostitis mit einem übermäßigen Trainingsanfall begegnen. Wenn Sie nach den Symptomen, Behandlungen und Diäten für Periostitis suchen, dann wäre dies eine nützliche Lektüre für Sie. In diesem Artikel werden wir alles über Periostitis sprechen.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht zur Periostitis:
Periostitis ist eine Entzündung des Periosts, das das dichte Bindegewebe ist, das die Muskelfasern schützt und am Knochengewebe befestigt. In einem solchen Zustand trifft der Patient auf eine Entzündung, Empfindlichkeit und Schwellung um einen oder mehrere Knochen herum. Normalerweise tritt eine Periostitis auf, wenn eine Verletzung, eine schwere Infektion, eine Krebserkrankung oder eine Autoimmunerkrankung vorliegt, die eine Schicht des Periosts schädigt.
Es gibt verschiedene Ursachen für Periostitis und abhängig von den zugrunde liegenden Ursachen kann es zu einer akuten Periostitis oder einer chronischen Periostitis kommen. Bei einer akuten Periostitis treten akute Schmerzen in einem isolierten Bereich des Körpers auf und bei einer chronischen Periostitis treten chronische Schmerzen auf.
Obwohl Periostitis bei Menschen nach schwerem Training von Übungen auftreten kann; Es wird hauptsächlich bei Athleten gesehen, die Laufen oder Fußball, Fußballspieler usw.
Einige Formen der Periostitis:
Es gibt verschiedene Formen der Periostitis, die wie folgt klassifiziert werden können.
- Einfache Periostitis: Dies ist die Art von Periostitis, die sich mit Blutergüssen und Knochenbrüchen entwickelt, und das Vorhandensein der Entzündung konzentriert sich in der Nähe des Periosteneums. Schmerzen und Schwellungen können hier erste Symptome sein.
- Einfache fibröse Periostitis: Einfache fibröse Periostitis ist durch eine Verdickung der Hornhaut durch anhaltende Reizung gekennzeichnet.
- Eitrige Periostitis: Dies ist die Art von Periostitis, die wächst, wenn eine Infektion aus einem benachbarten eitrigen Verletzungsherd oder Peristoneum eindringt. Fieber, extreme Schwellungen, Schmerzen usw. sind einige häufige Symptome einer eitrigen Periostitis.
- Albuminosny Periostitis: Manchmal kann der chronisch reichliche Abszess bei Periostitis zu einer Ansammlung von seröser Schleimflüssigkeit am Periost führen und wird als Albuminosny Periostitis bezeichnet.
- Periostitis ossificans: Bei chronischer Stimulation des Periostenums kommt es zu einem übermäßigen Wachstum des Knochens, der als Periostitis ossificans bekannt ist.
Symptome einer Periostitis:
Bei einer Person, die an Periostitis leidet, können folgende Symptome auftreten:
- Die Person, die an Periostitis leidet, kann Schmerzsymptome erfahren; vor allem treten die Schmerzen im vorderen Teil des Schienbeins oder der Tibia auf.
- In seltenen Fällen können Schmerzen über dem äußeren Teil des Schienbeins auftreten.
- Es kann auch eine Schwellung bei Periostitis geben.
- Empfindlichkeit des Knochens kann ein Symptom bei Periostitis sein.
- Steifheit kann ein weiteres Symptom der Periostitis sein.
- Es wird normalerweise bemerkt, dass die Schmerzen und die Steifheit zunehmen, wenn der Patient morgens aus dem Bett kommt und auch wenn er nach längerer Zeit aus einer sitzenden Position aufsteht.
- Obwohl längeres Training die Symptome bei Periostitis verschlimmern kann, neigen die Schmerzsymptome dazu, bei moderater körperlicher Aktivität zu verblassen.
Ursachen für Periostitis:
Das Auftreten einer Periostitis kann verschiedene Ursachen haben. Im Folgenden listen wir einige der häufigsten Ursachen für Periostitis auf:
- Eine Überbeanspruchung der Knochenhaut im Unterschenkelbereich, insbesondere bei Sportlern und Läufern, verursacht eine Periostitis. Eine Überbeanspruchung des Periosts kann auch auf übermäßiges Training/Übung oder jede andere körperliche Aktivität zurückzuführen sein.
- Jedes äußere Trauma des Schienbeins kann ebenfalls eine Periostitis verursachen.
- Unsachgemäße Lauftechniken verschlechtern die Bedingungen bei Periostitis.
- Es ist auch bekannt, dass Leukämie ein Grund ist, der zu Periostitis führt.
- Komplikationen bei einigen chronischen Erkrankungen wie Syphilis können Perostitis verursachen.
Diagnose einer Periostitis:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Zustand der Periostitis zu diagnostizieren. Hier in diesem Abschnitt werden wir einige der Verfahren auflisten, die zur Diagnose einer Periostitis durchgeführt werden.
Normalerweise kann die erste Phase der Diagnose einer Periostitis eine allgemeine körperliche Untersuchung sein, die vom Arzt durchgeführt wird, z. B. die Überprüfung der Empfindlichkeit und Schwellung entlang des Schienbeins. Ihr Arzt kann Sie auch nach Ihrer Krankengeschichte fragen, die bei der Diagnose hilfreich ist. Abgesehen davon sind im Folgenden einige diagnostische und bildgebende Tests aufgeführt, die zum Nachweis des Zustands der Periostitis verwendet werden.
- Röntgen: Dies ist ein Verfahren, das dabei hilft, die Möglichkeit einer Ermüdungsfraktur im Schienbein auszuschließen. Eine Röntgenaufnahme wäre jedoch nicht sehr nützlich, um Schäden oder Reizungen zu erkennen, die im Periosten verursacht wurden.
- Magnetresonanztomographie: MRT-Tests können manchmal dabei helfen, eine Ermüdungsfraktur anzuzeigen, die durch eine unbehandelte Periostitis-Verletzung verursacht wurde. Es zeigt auch ein lokalisiertes Ödem, wo die Muskeln an den Knochen befestigt sind. Vor allem MRT-Untersuchungen helfen Stressfrakturen auszuschließen.
- Knochenscan: Dies ist sehr nützlich für die Bestätigung der Diagnose einer Periostitis. Bei einem solchen Scan wird ein geringer radioaktiver Tracer mit Blut markiert und in den betroffenen Bereich injiziert. Im Falle einer Entzündung zeigt der Scan eine hohe Durchblutung und ein erhöhtes Aktivitätsniveau in der Schienbeinregion.
Behandlungen für Periostitis:
Normalerweise umfasst die Behandlung von Periostitis zwei Phasen, nämlich eine Heilungsphase und eine Rehabilitationsphase. In der Heilungsphase zielt die Behandlung der Periostitis darauf ab, die Symptome zu beruhigen, während die Behandlungen in einer Rehabilitationsphase darauf abzielen, den Bereich wieder aufzubauen und das Risiko eines erneuten Auftretens zu minimieren.
Behandlungen der Periostitis in der Heilungsphase:
- Ruhe: Es ist wichtig, sich relativ auszuruhen und alle auslösenden Aktivitäten einzustellen. Menschen mit Periostitis müssen Aktivitäten wie Gehen, Laufen oder Springen einschränken. Schwimmen und andere nicht gewichtstragende Aktivitäten können jedoch in diese Phase aufgenommen werden.
- Dehnung: Eine sanfte Dehnung der Muskeln an der Vorderseite des Unterschenkels ist unerlässlich, um sich von den Symptomen einer Periostitis zu erholen. Sanftes Dehnen für jeweils eine Minute und das gleiche 4-5 mal auf einmal und zweimal am Tag kann bei der Behandlung der Symptome einer Periostitis sehr vorteilhaft sein. Zusätzlich wäre Wadendehnung von Vorteil.
- Vereisung: Kältebehandlung funktioniert hervorragend bei der Heilung von Periostitis. Das Auftragen von Eis auf das Schienbein in Abständen von 10-15 Minuten kann helfen, die Symptome zu lindern und die Entzündung bei Periostitis zu reduzieren.
- Tiefengewebsmassage: Dies ist eine entscheidende Technik zur Linderung der Symptome und zur Behandlung von Periostitis. Sie müssen sich von einem qualifizierten Physiotherapeuten oder Massagetherapeuten massieren lassen, um die Schmerzen zu lindern und das Wiederauftreten zu verhindern.
- Entzündungshemmende Medikamente: NSAIDs oder entzündungshemmende Medikamente sind für die Behandlung von Periostitis unerlässlich. Eine kurze Einnahme der Medikamente kann von Vorteil sein. Ibuprofen kann Ihnen helfen, die Schmerzen bei Periostitis zu lindern. Es ist wichtig, einen Arzt zu konsultieren und die Medikamente gemäß seiner Verschreibung einzunehmen.
- Beinerhöhung: Es ist bekannt, dass die Erhöhung Ihrer Beine über Ihrem Herzen Ihnen hilft, den Blutfluss zu den Beinen zu reduzieren und den Entzündungsprozess zu reduzieren. Dies kann Ihnen helfen, die Schmerzen und die Heilungszeit bei Periostitis zu reduzieren.
Behandlungen für Periostitis in der Rehabilitationsphase:
Sobald sich die Symptome der Periostitis in der Heilungsphase beruhigt haben; die Patienten werden in eine Phase gebracht, die so gestaltet ist, dass sie schrittweise wieder auf das gewünschte Aktivitätsniveau im täglichen Leben zurückgeführt werden. Im Folgenden sind einige Möglichkeiten zur Behandlung von Periostitis in der Rehabilitationsphase aufgeführt.
- Wärmebehandlungen: Die Anwendung von Wärme auf das Schienbein, insbesondere vor dem Training, kann sehr hilfreich sein.
- Fortgesetztes Dehnen: Das Dehnen der Unterschenkelmuskulatur ist äußerst wichtig und muss fortgesetzt werden, um die mit der Periostitis verbundenen Symptome zu kontrollieren.
- Taping: Es ist bekannt, dass das Taping der Schienbeine bei einigen Patienten einige Vorteile bei Periostitis bietet. Das kannst du also ausprobieren.
- Stoßdämpfende Schuhe oder Schuheinlagen : Sie müssen sich für stoßdämpfende Schuhe entscheiden oder Schuheinlagen tragen , damit Sie die wiederholte Belastung des Schienbeins reduzieren können, die normalerweise beim Laufen, Gehen, Springen oder Trainieren auftritt.
- Medizinische Fußgewölbestützen: Medizinische Fußgewölbestützen sind in der Regel für Menschen mit Plattfüßen von Vorteil. Ihre Verwendung würde Ihnen helfen, Schmerzen zu lindern, da Sie genügend Unterstützung am Fußgewölbe erhalten.
- Wadenstützstrümpfe: Ein Wadenstützstrumpf hilft bei der sanften Kompression der Muskeln des Unterschenkels und kann auch dazu beitragen, die Kräfte zu dämpfen, die die Muskeln auf den Knochen ausüben. Abgesehen davon helfen Wadenstützstrümpfe auch dabei, die Wärme in diesem Bereich zu halten. Sie können dieses Gerät also ausprobieren, falls Sie an Periostitis leiden.
- Schrittweise Rückkehr zur Aktivität: Es ist wichtig, dass Sie Ihre Aktivität schrittweise steigern und zu Ihrem normalen Aktivitätsniveau zurückkehren, um das Risiko eines erneuten Auftretens einer Periostitis zu vermeiden.
Prognose für Periostitis:
Es wird darauf hingewiesen, dass in den meisten Fällen von Patienten, die an Periostitis leiden, das Ergebnis mit geeigneten und wirksamen Behandlungen ziemlich gut ist. Es wird jedoch nicht empfohlen, unmittelbar nach der Behandlung der Periostitis zu ihrem gewohnten Aktivitätsniveau zurückzukehren. Es ist wichtig, dass Sie von Ihrem Arzt empfohlen werden, Ihren normalen Aktivitäten nachzugehen, bevor Sie damit fortfahren. Darüber hinaus ist es auch für Sie wichtig, dass Sie nach vollständiger Behandlung und Anweisung Ihres Arztes, mit Ihren normalen Aktivitäten fortzufahren, das Aktivitätsniveau schrittweise steigern müssen, um ein Wiederauftreten zu verhindern.
Periostitis-Diät und Nahrungsergänzungsmittel:
- Ernährung und Nahrungsergänzungsmittel sind sehr wichtig für die Heilung jeder Erkrankung.
- Obst und Gemüse, die reich an Antioxidantien sind, können für Menschen mit Periostitis und Schienbeinspaltungen von Vorteil sein.
- Es ist wichtig, Vitamin E, Omega-3-Fettsäuren und Selen in der Ernährung zu sich zu nehmen, um den Körper gegen Entzündungen zu schützen.
- Vollkornbrot, Müsli, Reis, Nüsse und Meeresfrüchte wie Lachs wären eine großartige Periostitis-Diät.
- Nahrungsergänzungsmittel wie Chondroitin und Glucosamin können bei der Verringerung von Entzündungen und Schmerzen bei Periostitis hilfreich sein.
FAQs zu Periostitis:
F. Wie lange dauert die Heilung bei Periostitis?
Normalerweise dauert es etwa 2 Wochen bis zu einem Monat, bis die Periostitis vollständig ausgeheilt ist.
F. Kann Periostitis bei Säuglingen auftreten?
Ja! Periostitis kann auch bei Säuglingen auftreten. Ein Monat bis sechs Monate alte Babys können eine physiologische Periostitis zeigen. Eine angeborene Syphilis-Infektion kann ein Grund für eine solche Störung bei Säuglingen sein.