Gesundheit und Wellness

Perkutane Laser-Disc-Dekompression: Wer sollte darüber nachdenken, Erholungszeit, Vorteile

Was ist perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD)?

Zu den minimal-invasiven Verfahren bei refraktärem Ischias und diskogenen Schmerzen, die durch einen Bandscheibenvorfall verursacht werden, gehören perkutane Therapien unter örtlicher Betäubung. Diese Verfahren gewinnen an Aufmerksamkeit. Eine dieser Behandlungen ist die perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD).

Die perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD) kann ambulant durchgeführt werden, und es wird eine schnelle Genesung und Rückkehr in den Alltag empfohlen. Wenn Sie infolge eines Bandscheibenvorfalls unter quälenden Rücken- oder Nackenschmerzen leiden, bietet die Perkutane Laser-Bandscheibendekompression (PLDD) schnelle Linderung ohne Operation.

Die von der FDA zugelassene und von der AMA anerkannte perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD) ist eine minimal-invasive Laserbehandlung, die ambulant nur unter örtlicher Betäubung durchgeführt wird. Während des Verfahrens verdampft ein Laserstrahl einen winzigen Teil der Scheibe und dekomprimiert sie. Die Patienten stehen normalerweise vom Tisch auf und gehen nach Hause. Es gibt keinen Krankenhausaufenthalt, keine lange Erholungsphase und die perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD) kostet viele tausend Dollar weniger als eine Operation.

Ein Bandscheibenvorfall ist eine der Hauptursachen für Rückenschmerzen . Bandscheibenvorfall ist ein Zustand, bei dem die Bandscheiben der Wirbelsäule durch Alterung und äußere Kräfte denaturiert werden und die Nervenwurzeln oder das Rückenmark zusammendrücken, was Schmerzen und Taubheitsgefühle in den Beinen verursacht.

 

Wer sollte eine perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD) in Betracht ziehen?

Die perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD) wurde speziell für Patienten mit Bandscheibenproblemen entwickelt, die von Folgendem begleitet werden:

Starke Schmerzen in Armen, Nacken, Beinen oder im unteren Rücken.

Schmerzen, die auf sechs Wochen konservative Behandlungen wie Ruhe, Medikamente oder Physiotherapie nicht angesprochen haben.

Bandscheibenvorfälle, bestätigt durch Röntgenuntersuchungen, die eine oder mehrere der folgenden Untersuchungen umfassen können: Magnetresonanztomographie (MRT), CAT-Scanning, Myelographie, Diskographie.

Andere Bedingungen, die Sie zu einem guten Kandidaten für die perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD) machen, sind diskogene Spinalkanalstenose, diskogenes Schmerzsyndrom, chronisches Facetten- und Iliosakralgelenksyndrom usw.

Einzelheiten des Verfahrens zur perkutanen Laser-Disc-Dekompression (PLDD): PLDD vs. offene Diskektomie

Offene Diskektomie PLDD
Diese Operation wird je nach Präferenz des Chirurgen oder des Patienten unter Vollnarkose oder Spinalanästhesie durchgeführt. Die Patienten werden in Bauchlage gelagert und die betroffene Bandscheibenhöhe wird mit Fluoroskopie überprüft. Es wird ein kleiner Mittellinienschnitt (2–3 cm) vorgenommen und die paravertebralen Muskeln werden einseitig präpariert. Bei Bedarf wird eine Laminotomie durchgeführt. Um die Nervenwurzel zu dekomprimieren, wird der Bandscheibenvorfall durch einen einseitigen transflavalen Zugang so weit wie möglich entfernt. Die Wunde wird bei Bedarf schichtweise mit einer Saugdrainage verschlossen. Die Patienten werden je nach Präferenz des Chirurgen mit Lupenvergrößerung oder Mikroskop operiert. Die beteiligten Chirurgen verfügen über große Erfahrung in der Technik. Ein standardisiertes Fallaufzeichnungsformular (CRF) registriert die Befunde des Chirurgen und wird an das Datenzentrum gesendet. Die Patienten werden je nach üblicher Versorgung für 2–7 Tage stationär aufgenommen. Der Patient wird angewiesen, eine Bauchlage auf dem Tisch des CT-Scans einzunehmen. Nach dem Auflegen steriler Tücher wird die Behandlungsstufe durch einen Scan identifiziert. Der Nadeleintrittspunkt wird durch lokale Lidocain-Injektion nicht tiefer als das Facettengelenk betäubt. Anschließend wird die 18G-Nadel über einen posterolateralen Zugang zentral im Nucleus pulposus und parallel zu den Endplatten platziert. Durch die Nadel wird eine Glasfaser in die Scheibe eingeführt, die die Anwendung von Laserenergie ermöglicht (980 nm, 7 W, 0,6 s Pulse, Intervall 1 Sekunde). Nachdem eine Gesamtenergie von 1500 J abgegeben wurde (2000 J für Stufe L4-5), ist das PLDD-Verfahren beendet. Ein Kontroll-CT-Scan wird durchgeführt, um die Gasbildung im Bandscheibenraum zu beurteilen. Nach der Behandlung darf der Patient Tee oder Kaffee trinken und wird 15 Minuten lang beobachtet, bevor er nach Hause geht.

Erholungsphase nach perkutaner Laser-Disc-Dekompression (PLDD)

Die Erholungsphase für die perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD) ist viel kürzer als bei offenen Bandscheibenvorfällen. Diese verkürzte Genesung ist größtenteils darauf zurückzuführen, dass minimal-invasive Verfahren nicht die großen Einschnitte und Muskelzerstörungen erfordern, die bei Operationen an der offenen Wirbelsäule erforderlich sind.

Vorteile der perkutanen Laser-Disc-Dekompression (PLDD)-Chirurgie

  • Keine Weichteilverletzung
  • Kein Risiko einer epiduralen Fibrose oder Narbenbildung
  • Kein ausgedehnter Krankenhausaufenthalt (ambulant möglich)
  • Keine Vollnarkose, Lokalanästhesie mit leichter Sedierung
  • Minimale Erholungszeit
  • Geringere Kosten

Fazit

Die perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD) ist eine attraktive Behandlung aufgrund der minimal-invasiven Natur und der damit angenommenen Verringerung des Risikos struktureller Schäden an Muskeln, Knochen, Bändern und Nerven. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Patienten, die sich einer perkutanen Laser-Disc-Dekompression (PLDD) unterziehen, weniger Rückenschmerzen, einen kürzeren Krankenhausaufenthalt und eine kürzere Rekonvaleszenzzeit als bei einer konventionellen Operation haben werden. Die eigentliche Genesung des Ischias kann jedoch länger dauern als nach einer konventionellen Operation, obwohl eine sofortige Auflösung der Symptome eintritt.

Zusammenfassend hat sich die perkutane Laser-Disc-Dekompression (PLDD) als sicher und effektiv erwiesen. Es ist minimal invasiv, wird ambulant durchgeführt, erfordert keine Vollnarkose, führt zu keiner Narbenbildung oder Wirbelsäuleninstabilität, verkürzt die Rehabilitationszeit, ist wiederholbar und schließt eine offene Operation nicht aus, falls dies erforderlich werden sollte.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *