Peronealsehnensubluxation oder -luxation: Ursachen, Symptome, Behandlung, Genesung, Übungen
Die Peronealsehne verläuft posterior zum Außenknöchel, der sich an der Außenseite des Sprunggelenks befindet. Ein zähes Bindegewebe, das als Retinaculum peroneale bekannt ist, hält die Peronealsehnen an Ort und Stelle. Wenn das Peroneusretinaculum aufgrund einer Verletzung gerissen ist, bewegen sich die Peronealsehnen von ihrem Platz und rutschen über den Außenknöchel an der Außenseite des Sprunggelenks. Dieser Zustand ist als Peronealsehnensubluxation oder -luxation bekannt. Die Peronealsehnen bleiben weiterhin in der dislozierten Position oder können von selbst in ihre vorherige Position zurückkehren. Da das peroneale Retinaculum zerrissen ist, neigen die Sehnen in Zukunft zu wiederkehrenden Luxationen.
Inhaltsverzeichnis
Über die Peronealsehnen
Ein zähes Bindegewebe, das Peroneus-Retinaculum genannt wird, hält die Peronealsehnen an Ort und Stelle. Wenn das peroneale Retinaculum aufgrund einer Verletzung gerissen ist, bewegen sich die Peronealsehnen von ihrem Platz und werden über den knöchernen Vorsprung an der Außenseite des Knöchels verschoben. Dieser Zustand ist als Peronealsehnensubluxation oder -luxation bekannt. Rezidivierende Peronealsehnensubluxation oder -luxation verursachen Entzündungen. Eine Peronealsehnensubluxation oder -dislokation ist bei Sportlern mit instabilen Knöcheln häufig. Ein weiterer ursächlicher Faktor ist die Verspannung im Muskelbauch der Peronealsehne. Diese Spannung kann durch eine Tiefengewebsmassage gelöst werden, was äußerst hilfreich ist.
Ursachen der Peronealsehnensubluxation oder -luxation
Unnötige Inversion des Fußes, normalerweise in Verbindung mit einer Vorwärtsbewegung des Knies über die Zehen (Dorsalflexion) unter Belastung. Eine Peronealsehnensubluxation oder -luxation tritt auch häufig bei einer Knöchelverstauchung und bei Aktivitäten auf, die schnelle Richtungswechsel erfordern, wie z. B. Basketball, Fußball und Volleyball. Auch beim Sport auf unebenem Untergrund kann es zu einer Subluxation der Peronealsehnen kommen.
Symptome einer Peronealsehnensubluxation oder -dislokation
- Schmerzen bei der Pronation der Fußsohlen sind eines der Symptome einer Peronealsehnensubluxation oder -luxation.
- Hörbares Knacken oder Geräusch während der Verletzung.
- Schmerz oder Empfindlichkeit hinter dem Außenknöchel.
- Patienten, die an einer Peronealsehnensubluxation oder -luxation leiden, können kein Gewicht tragen.
- Schwellungen können vorhanden sein.
- Blutergüsse können vorhanden sein.
- Es kann Steifheit vorhanden sein.
Behandlung von Peronealsehnensubluxation oder -dislokation
- Die Rest-, Ice-, Compress- und Elevate-Technik (RICE) sollte bei Patienten angewendet werden, die an einer Subluxation oder Dislokation der Peronealsehnen leiden.
- Nachdem die Entzündung abgeklungen ist, sollte eine sanfte Dehnung erfolgen.
- Sportmassagetechniken sind äußerst hilfreich, um die Spannung im Peroneusmuskel aufgrund einer Peronealsehnensubluxation oder -luxation zu lösen.
- Zur schnellen Heilung nach Subluxation oder Dislokation der Peronealsehne kann für 3 bis 4 Wochen ein Gipsverband angelegt werden.
- Patienten, die an einer Peronealsehnensubluxation oder -dislokation leiden, sollten sich für ein Reha-Programm anmelden.
- Eine Operation zur Peronealsehnensubluxation ist erforderlich, wenn der Schaden schwerwiegend ist, um das Gewebe zu reparieren, das die Sehne an Ort und Stelle hält.
- Kräftigungs- und Gleichgewichtsübungen sollten durchgeführt werden, um die normale Funktion des Sprunggelenks nach der Operation einer Peronealsehnensubluxation oder -luxation wiederherzustellen.
Was ist die Erholungszeit für Peronealsehnensubluxation oder -dislokation?
Wenn es um die Erholungsphase nach der Behandlung einer Peronealsehnensubluxation geht, kann die Erholungsphase oder die Heilungszeit je nach Schwere der Verletzung variabel sein. Da die Grundbehandlung für eine Peronealsehnensubluxation oder -luxation das Gießen ist, beginnt die Heilungsphase, sobald der Gips für den Patienten angepasst ist und der Patient mit der Gipsbehandlung fertig ist, dann wird der Schwerpunkt auf die Stärkung und das Erreichen eines normalen Bewegungsbereichs des Verletzten gelegt Bein, damit der Patient zum frühestmöglichen Zeitpunkt wieder seinen normalen Aktivitäten nachgehen kann. Die Anfangsphase der Rehabilitation bei Peronealsehnensubluxation oder -luxation beginnt mit dem Gipsen, das für einen Zeitraum von etwa 6 Wochen durchgeführt wird. Während dieser Zeit wird das Bein vollständig ruhig gestellt, damit die subluxierte Peronealsehne heilen kann. Sobald der Gips abgenommen ist, Der Patient muss etwa 3 Wochen lang einen Wanderschuh tragen. Alles in allem dauert es also ungefähr 10 Wochen, um eine Peronealsehnen-Subluxationsverletzung zu heilen. Sobald die Heilung abgeschlossen ist, wird vom Physiotherapeuten ein Rehabilitationsverfahren formuliert, um die Kraft und den Bewegungsumfang des verletzten Beins zu fördern. Die Übungen umfassen Bewegungsübungen und Kräftigungsübungen. Die physikalische Therapie der Peronealsehnensubluxation wird fortgesetzt, bis der Patient mindestens 90 % des Bewegungsumfangs und der Kraft im Vergleich zum normalen Sprunggelenk erreicht hat. Der Patient darf dann bestimmte Tätigkeiten in einer Orthese ausführen. Abhängig von der Art der Behandlung kann der Patient bis zu 6 Monate in einem Korsett bleiben. Ein wichtiger Aspekt der Rehabilitation nach Subluxation der Peronealsehnen ist die propriozeptive Reha, da wiederkehrende Knöchelverstauchungen dazu neigen, die Peronealsehnen noch mehr zu schädigen. Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Rückkehr eines Sportlers zum Leistungssport ohne angemessene Rehabilitation für eine Peronealsehnensubluxation kostspielig sein kann, da dies den Knöchel destabilisieren und die Person behindert und unfähig machen kann, wieder am Leistungssport teilzunehmen.
Was sind die Übungen, die man nach der Behandlung der Peronealsehnensubluxation machen kann?
Einige der Übungen, die eine Person nach einer Subluxation/Dislokation der Peronealsehnen durchführen kann, sind:
Handtuchdehnungsübung zur Genesung von Peronealsehnensubluxation oder -luxation : Um diese Übung durchzuführen, setzen Sie sich mit ausgestrecktem verletztem Bein auf einen Stuhl oder Hocker. Legen Sie ein Handtuch um die Zehen und den Fußballen, wobei die Enden des Handtuchs in jeder Hand liegen. Ziehen Sie nun das Handtuch sanft nach oben zur Brust, während Sie das Bein gerade halten. Halten Sie diese Position etwa eine halbe Minute lang. Wiederholen Sie diese Übung etwa 3 Mal pro Sitzung und tun Sie dies etwa 3 Mal am Tag. Sobald bei dieser Übung nicht genügend Dehnung an der Wade zu spüren ist, kann der Patient zur weiteren Rehabilitation mit den unten aufgeführten Übungen fortfahren.
Reha-Übung für Peronealsehnensubluxation – Wadendehnung im Stehen : Um diese Übung durchzuführen, müssen Sie mit dem Gesicht zur Wand stehen und die Hände auf Augenhöhe halten. Halten Sie nun das verletzte Bein etwas nach hinten mit den Fersen auf dem Boden. Halten Sie das unverletzte Bein mit gebeugtem Knie nach vorne. Drehen Sie nun den verletzten Fuß sanft nach innen. Lehnen Sie sich vorsichtig gegen die Wand, bis Sie eine Dehnung an der Rückseite der Wade spüren. Halten Sie diese Position etwa eine halbe Minute lang. Kommen Sie zurück in die Ausgangsposition und wiederholen Sie die Übung. Führen Sie diese Übung mindestens dreimal täglich durch.
Reha-Übung für Peronealsehnen-Subluxation – Soleus-Dehnung im Stehen : Um diese Übung durchzuführen, stehen Sie mit dem Gesicht zur Wand, die Hände etwa auf Brusthöhe an der Wand. Legen Sie das verletzte Bein mit den Fersen fest auf dem Boden nach hinten und das andere Bein mit gebeugten Knien nach vorne. Drehen Sie nun den verletzten Fuß nach innen. Beugen Sie das verletzte Knie und lehnen Sie sich leicht zur Wand, bis Sie eine Dehnung in der Wade des verletzten Beins spüren. Behalten Sie diese Position für etwa eine halbe Minute bei und wiederholen Sie diese Übung etwa dreimal am Tag.
Achillessehnendehnung : Stellen Sie sich auf die Stufen einer Treppe, wobei der Fußballen Kontakt mit der Stufe hat. Versuchen Sie nun, mit der Ferse nach unten zu greifen, bis eine Dehnung am Fußgewölbe zu spüren ist. Behalten Sie diese Position etwa eine halbe Minute lang bei und kehren Sie in die Ausgangsposition zurück. Wiederholen Sie diese Übung etwa dreimal und machen Sie sie etwa viermal am Tag.
Übung zum Anheben der Ferse bei Peronealsehnensubluxation oder -luxation : Um diese Übung durchzuführen, müssen Sie hinter einem Stuhl stehen und den Fuß fest auf den Boden stellen. Verwenden Sie die Unterstützung des Stuhls und versuchen Sie, sich so weit wie möglich auf die Zehenspitzen zu stellen, und halten Sie die Position etwa 10 Sekunden lang. Komme dann zurück in die Ausgangsposition, ohne dich am Stuhl festzuhalten, wenn du kannst. Wenn die Schmerzen bei dieser Übung nachlassen, versuchen Sie, sich auf das verletzte Bein zu stellen, und wiederholen Sie die Übung etwa 20 Mal. Machen Sie zwischen den Wiederholungen dieser Übung mindestens eine halbe Minute Pause.
Step-up : Um diese Übung durchzuführen, stellen Sie sich mit dem verletzten Bein auf eine Stütze, die wie ein Holzblock etwa 5 Zoll hoch gehalten wird. Halten Sie den anderen Fuß fest auf dem Boden. Verlagern Sie nun langsam das Gewicht vom unverletzten Bein auf das verletzte Bein. Versuchen Sie, das verletzte Bein zu strecken, während das andere Bein vom Boden abhebt. Kommen Sie zurück in die Ausgangsposition, indem Sie das verletzte Bein beugen und das unverletzte Bein langsam wieder auf den Boden pflanzen. Tun Sie dies etwa dreimal und führen Sie diese Übung etwa 10 Mal am Tag durch.
Resisted Ankle Eversion : Setzen Sie sich für diese Übung mit ausgestreckten Beinen vor sich hin, die Füße etwa schulterbreit auseinander. Nehmen Sie ein Handtuch oder eine Gummischnur und legen Sie es so um das verletzte Bein, dass der Schlauch oder das Tuch das Fußgewölbe umgibt und um den äußeren Teil des unverletzten Beins gewickelt wird. Nehmen Sie ein Ende des Handtuchs oder Tuchs mit den Händen, sodass Spannung entsteht. Drehen Sie den Fuß des verletzten Beins nach oben und außen und achten Sie darauf, dass sich der andere Fuß nicht bewegt, und lassen Sie das Tuch oder den Schlauch so weit wie möglich dehnen, damit das Bein gestreckt wird. Kehre danach in die Ausgangsposition zurück und wiederhole die Übung mindestens fünfmal. Führen Sie diese Übung mindestens 10 Mal am Tag durch.
Gleichgewichts- und Greifübungen : Um diese Übung durchzuführen, stellen Sie sich in die Nähe eines Stuhls oder einer Stütze, wobei das verletzte Bein davon entfernt ist. Stellen Sie sich nun auf den verletzten Fuß und beugen Sie das Knie ein wenig. Versuchen Sie nun, das Fußgewölbe anzuheben, während Sie die Zehe unten halten. Versuchen Sie nun, die Hand näher an den Stuhl oder die Stütze zu bringen, indem Sie sich nach unten beugen, aber achten Sie darauf, das Knie nicht mehr zu beugen. Wiederholen Sie dieses Manöver etwa 20 Mal und tun Sie dies etwa 5 Mal am Tag.