Gesundheit und Wellness

Peroneus Longus Schmerzen oder Belastung: Ursachen, Symptome, Behandlung, Erholungszeit

 

Der Peroneus Longus-Muskel, auch bekannt unter dem Namen Fibularis Longus-Muskel, befindet sich im äußeren Teil des Fußes und ist für die Beugung und Eversion des Knöchels verantwortlich. Der Musculus peroneus longus ist am Wadenbein befestigt und wird vom Wadenbeinnerv innerviert. Dieser Muskel durchzieht die gesamte Länge des Wadenbeins, bevor er in Form einer Sehne am Außenknöchel endet. Es erstreckt sich bis in die Unterseite des Fußes und ist mit den Mittelfußknochen verbunden. Dieser Muskel erleichtert zusammen mit dem peronealen Retinakulum die Stabilisierung des Beins. Der Muskel wird durch die Arteria fibularis mit Blut versorgt. Wie viele Muskeln im Fuß- und Knöchelbereich ist auch der Peroneus Longus aufgrund seiner Lage durch Überbeanspruchung anfällig für Verletzungen, Schmerzen und Überanstrengungen. Menschen, die an Langstreckenläufen beteiligt sind, insbesondere an Marathons und Cross Country-Läufen, bei denen sie mit unebenen Oberflächen zurechtkommen müssen, können Peroneus Longus-Schmerzen oder -Zerrungen erfahren. Ein Trauma, das zu einer kräftigen Verdrehung des Knöchels oder Fußes führt, wie z. B. ein Ausrutschen und Sturz oder das Heruntertreten von einem Bordstein, kann ebenfalls Schmerzen oder Zerrungen des Peroneus Longus verursachen. Die Behandlung eines gezerrten Peroneus Longus ist normalerweise konservativ mit Hilfe von entzündungshemmenden Medikamenten, Eis- und Wärmepackungen, Wickeln, Übungen und angemessener Ruhe.

Anzeichen und Symptome von Peroneus Longus Muskelschmerzen oder -zerrungen

Symptome von Peroneus Longus-Schmerzen oder -Zerrungen sind starke Schmerzen und Schwellungen im Knöchel- und Unterfußbereich. Es können auch Blutergüsse im Knöchel- und Fußbereich auftreten. Der Patient wird es schwierig finden, ohne fremde Hilfe zu gehen. Bei allen Versuchen, den Fuß nach innen zu drehen, werden die Schmerzen schlimmer.

Der Hauptgrund, warum Peroneus Longus überanstrengt werden oder Schmerzen verursachen kann, ist Überbeanspruchung. Dies findet man normalerweise bei Langstreckenläufern. Auch Menschen, die einem Beruf nachgehen, bei dem sie lange Zeit stehen müssen, können großen Druck auf Knöchel und Fuß ausüben, was zu Peroneus Longus-Schmerzen oder -Zerrungen führt. Auch Sprinter, die Rennen mit Hürden wie einem Hindernislauf laufen, können den M. Peroneus Longus verletzen, da sie beim Überqueren von Hürden ihren Knöchel übermäßig nach außen bewegen müssen. Das Laufen an Hängen oder bergab kann auch Peroneus Longus-Schmerzen oder -Zerrungen verursachen.

Was ist die Behandlung von Peroneus Longus-Schmerzen oder -Zerrungen?

Peroneus-longus-Schmerzen oder -Zerrungen werden meist konservativ behandelt. Einige der Behandlungsmodalitäten umfassen:

Ausreichende Ruhe: Eine Ruhephase ist unerlässlich, damit Schmerzen oder Zerrungen des Peroneus longus heilen und sich Schwellungen und Entzündungen beruhigen können. Während dieser Zeit ist es wichtig, dass der Patient den betroffenen Fuß nicht belastet und nicht belastet.

Wärme-/Kältepackungen zur Behandlung von Peroneus-longus-Schmerzen oder -Zerrungen: Der nächste Schritt zur Behandlung ist die Anwendung von Wärme- und Kältepackungen. Der Patient kann zwei- bis dreimal täglich für 15-20 Minuten Eispackungen auf die betroffene Stelle auflegen. Der Patient kann auch einige Male am Tag warme Kompressen auf den betroffenen Fuß auftragen, um Schwellungen und Entzündungen zu reduzieren und auch die Peroneus-longus-Schmerzen oder -Zerrungen schneller heilen zu lassen. Hierbei ist zu beachten, dass Wärme- und Kältepackungen nicht gleichzeitig angelegt werden sollten.

NSAID: Während dieser Zeit der Immobilisierung kann der Patient  entzündungshemmende Medikamente einnehmen , um Schmerzen und Schwellungen im Zusammenhang mit Schmerzen oder Belastungen des Peroneus longus zu kontrollieren.

Weiterlesen  Wird Muskeldystrophie mit der Zeit schlimmer?

Übungen: Nach etwa einer Woche ohne Belastung des betroffenen Fußes kann der Patient mit dem sanften Dehnen und Kräftigen des Fußes beginnen, um die durch die Immobilisierung verlorene Kraft und Flexibilität wiederzuerlangen. Der Patient kann diese Übungen bis zur Toleranz ausführen und sich vom Schmerz leiten lassen.

Erholungszeit für Peroneus Longus-Schmerzen oder -Zerrungen

Normalerweise kann der Patient nach einer Woche Ruhigstellung und Ruhe mit einer Teilbelastung des verletzten Fußes beginnen. Wenn sich der Patient dabei wohlfühlt und keine Schmerzen hat, kann der Patient dann zur vollen Gewichtsbelastung übergehen und sanft wieder zu normalen Aktivitäten zurückkehren. Normalerweise dauert es zwei bis drei Wochen, bis die vollständige Rückkehr zu Aktivitäten nach der Genesung von Peroneus Longus-Schmerzen oder -Zerrungen erfolgt.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *