Die Luftbewegung in und aus der Lunge und den Atemwegen verursacht ein Geräusch, das wir als Atemgeräusche oder Atemgeräusche bezeichnen. Beim Einatmen wird die Luft, die aus der Umgebung in die Lunge oder den Mund, die Atemwege hinunter und zur Lunge strömt, als Einatmungs- oder Einatmungsgeräusch bezeichnet. Luft, die aus den Lungen, die Atemwege hinauf und durch den Mund oder die Nasenlöcher strömt, wird als Ausatmungs- oder Ausatmungsgeräusch bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Warum klingt das Atmen wie ein Pfeifen?
Meistens ignorieren wir unsere eigenen Atemgeräusche, es sei denn, sie werden anormal. Es gibt viele verschiedene Arten von abnormalen Atemgeräuschen, und das bekannteste dieser Geräusche ist ein Keuchen. Die anderen Arten umfassen Knistern, Rhonchi, Stridor, Knistern und Pleurareibung. Bei den unterschiedlichen ungewöhnlichen Atemgeräuschen ist es wichtig, die Ursachen für Keuchen und Stridor zu berücksichtigen, da diese Geräusche typischerweise wie ein Pfeifen klingen.
Lesen Sie mehr über ungewöhnliche Atemgeräusche .
- Keuchen ist das hohe Pfeifgeräusch, das beim Atmen zu hören ist. Es kann beim Einatmen (Inspirationspfeifen) oder Ausatmen (Exspirationspfeifen) auftreten und ist normalerweise ein Zeichen für eine Verengung der unteren Atemwege.
- Stridor ist eine andere Art von hohen Pfeifgeräuschen, die beim Atmen zu hören sind. Es tritt auf, wenn sich die oberen Atemwege verengen, im Gegensatz zu Keuchen, bei dem die Verengung in den unteren Atemwegen liegt.
Die meisten Menschen haben Schwierigkeiten, zwischen Keuchen und Stridor zu unterscheiden. Da Keuchen ein bekannterer Begriff ist, kann ein Stridor manchmal auch als Keuchen beschrieben werden. Darüber hinaus können sich die Ursachen eines Stridors überschneiden und die unteren Atemwege betreffen, ebenso wie die Ursachen eines Keuchens auch die oberen Atemwege betreffen können. Trotzdem kann man sagen, dass beides ein abnormales keuchendes Geräusch beim Atmen ist.
Gründe für das Pfeifen beim Atmen
Ein Pfeifgeräusch in den Atemwegen wird durch Störungen im Luftstrom verursacht, hauptsächlich wenn die Luft gezwungen wird, sich durch engere Bahnen zu bewegen. Dies verursacht einen Luftwirbel, der wiederum Schall erzeugt, und in diesem Fall einen hohen Ton, der als Pfeife bezeichnet wird. Gegenstände oder andere Defekte, die die Luftbewegung ablenken können, können ebenfalls ähnliche Luftwirbel verursachen und zu einem Pfeifgeräusch führen.
Meistens wird ein Keuchen oder Stridor von Atembeeinträchtigungen unterschiedlichen Grades begleitet. Dies kann von Kurzatmigkeit bis hin zu Atembeschwerden reichen. Es ist wichtig, sofort einen Arzt aufzusuchen, wenn die Atembeschwerden schwerwiegend sind oder sich verschlimmern. Andere Anzeichen wie blasse Haut oder ein bläulicher Schimmer der Haut, Schwindel, Verwirrtheit und/oder Ohnmacht, die mit Atembeschwerden einhergehen, sollten ebenfalls als Warnzeichen betrachtet werden.
Ursachen für pfeifende Atemgeräusche
Wie bereits erwähnt, kann jeder Zustand, der zu einer Verengung der Atemwege führt, ein pfeifendes Atemgeräusch verursachen. Diese Verengung kann auf eine Schwellung der Atemwegswände (häufig aufgrund einer Entzündung), Schleimbildung in den Atemwegen und seltener auf physische Hindernisse wie eine Wucherung oder einen Fremdkörper zurückzuführen sein. Wenden Sie sich immer an einen Arzt, um die genaue Ursache für ein pfeifendes Atemgeräusch zu diagnostizieren.
Lesen Sie mehr über die Ursachen von Keuchen und Stridor .
Allergien
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die häufigste allergische Erkrankung, die zu pfeifenden Atemgeräuschen führt, ist allergisches Asthma. In diesem Zustand verengen sich die Bronchien aufgrund einer immunvermittelten Überempfindlichkeit. Es ist häufiger bei Kindern, kann aber jede Altersgruppe betreffen. Eine weitere allergische Erkrankung, die zu Keuchen führen kann, ist die Überempfindlichkeitspneumonitis, bei der sich die Lunge aufgrund einer Allergie entzündet. Es ist wahrscheinlicher, dass es mit der beruflichen Exposition gegenüber Allergenen zusammenhängt.
Auch die oberen Atemwege können durch Allergien entzündet sein, wie dies bei einer allergischen Kehlkopfentzündung der Fall ist. Die schwerwiegendere akute allergische Reaktion, bei der ein Pfeifgeräusch zu hören sein kann, ist eine anaphylaktische Reaktion. Dies ist eine ernsthafte Erkrankung, bei der sich die Atemwege aufgrund der Exposition gegenüber einem bestimmten Allergen plötzlich verengen. Anaphylaxie kann lebensbedrohlich sein und erfordert sofortige ärztliche Hilfe.
Infektionen
Atemwegsinfekte sind eine der häufigsten akuten Ursachen für Pfeifgeräusche beim Atmen. Viren und Bakterien verursachen die Mehrzahl der Infektionen der oberen und unteren Atemwege. Dazu gehören die Viren und Bakterien, die Epiglottitis, Laryngitis, Tracheitis, Bronchitis und Bronchiolitis verursachen. Bei Menschen mit anderen Atemwegserkrankungen wie Asthma kann es während einer akuten Infektion ebenfalls zu einer Verschlimmerung dieser Erkrankungen kommen.
Ein pfeifendes Atemgeräusch und bellender Husten sind charakteristisch für Krupp. Dies ist eine Infektion der oberen Atemwege des Kehlkopfes und der Luftröhre, die sich bis zu den Bronchien erstrecken kann. Heftiges, schnelles Husten mit einem schrillen Einatmen nach dem Husten ist charakteristisch für Keuchhusten, auch als Keuchhusten bekannt. Krupp wird durch Viren verursacht, während Keuchhusten durch das Bakterium Bordetella pertussis verursacht wird . Beide sind hoch ansteckend.
Sonstiges
Allergien und Infektionen sind für die meisten akuten Erkrankungen verantwortlich, die zu einem pfeifenden Atemgeräusch führen. Es gibt jedoch auch andere Bedingungen, die dafür verantwortlich sein können, wobei einige häufiger auftreten als andere.
- Fremdkörper : Ein Gegenstand in den Atemwegen kann ein pfeifendes Atemgeräusch verursachen und ist eher bei kleinen Kindern zu sehen, die nicht essbare Gegenstände wie Perlen, kleine Kugeln und Münzen verschlucken.
- COPD : Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) umfasst chronische Bronchitis, bei der Bronchien entzündet sind, und Emphyseme, bei denen die Luftsäcke zerstört sind. Beide sind mit langfristigem Rauchen verbunden.
- GERD : Gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) oder saurer Reflux kann auch ein pfeifendes Atemgeräusch verursachen, wenn die Säure in die Atemwege gelangt (Aspiration), wodurch eine Entzündung der Atemwege verursacht wird.
- Schlafapnoe : Bei obstruktiver Schlafapnoe entspannt sich das Gewebe im Rachen und kollabiert, wodurch der Luftstrom verhindert wird. Eine Person hört für einen Moment auf zu atmen, wenn sie schläft.
- Herzinsuffizienz : Bei Herzinsuffizienz ist die Fähigkeit des Herzens, Blut zu pumpen, in unterschiedlichem Maße beeinträchtigt. Eine der möglichen Folgen ist eine Flüssigkeitsansammlung in der Lunge (Lungenödem).
- Lungenkrebs : Ein bösartiges (krebsartiges) Wachstum verursacht eine Zerstörung des Lungengewebes und kann sich mit der Zeit auch auf die Atemwege ausbreiten.
Referenzen :

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!