Gesundheit und Wellness

Physiotherapie bei verstauchtem Sprunggelenk – 12 Übungen bei verstauchtem Sprunggelenk

Ein verstauchter oder verdrehter Knöchel ist eine der häufigsten Ursachen für Knöchelschmerzen. Ein verstauchter Knöchel ist ein Zustand, bei dem Bänder oder Muskeln des Knöchels gedehnt und/oder gerissen werden. Sie gehört zu den häufig vorkommenden Sportverletzungen.

Die häufigste Knöchelverstauchung ist eine Inversionsverstauchung des Sprunggelenks (Seitenbandverstauchung). Dabei wird der Knöchel umgedreht und die Fußsohle dreht sich nach innen, was zu einer Beschädigung der Bänder führt, die außen am Knöchel vorhanden sind. Eine Eversions-Knöchelverstauchung tritt selten auf. Es tritt normalerweise mit einer Fraktur auf. Das vordere Ligamentum talofibulare wird häufig während einer Knöchelverstauchung verletzt. Dieses Band verbindet den Talus (Knöchelknochen) mit dem Wadenbein. Bei einer schweren Verstauchung ist auch das Ligamentum calcaneofibulare verletzt. Dieses Band verbindet das Fersenbein mit dem Wadenbein. In extrem schweren Fällen eines verstauchten Knöchels können neben dem Bänderschaden auch Sehnen, Knochen und Gelenkgewebe geschädigt werden.

Der Physiotherapeut führt eine vollständige Untersuchung des Sprunggelenks durch, um die richtige und wirksame Behandlung und Übungen für die frühzeitige Genesung nach einem verstauchten Sprunggelenk zu geben. Manuelle Tests werden durchgeführt, um herauszufinden, wie instabil Ihr Knöchel nach einer Verstauchung ist, und in einigen Fällen können Röntgenaufnahmen erforderlich sein, um festzustellen, ob ein Knochenbruch vorliegt.

In den ersten 24 bis 72 Stunden nach der Verletzung beinhaltet die sofortige Behandlung eines verstauchten Knöchels RICE (Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagern). Ein verstauchter Knöchel oder verdrehter Knöchel wird behandelt, indem der Knöchel mit Stützen auf einem Kissen oder Hocker ruht und dann 10 Minuten lang mit Eis behandelt wird.

Der Physiotherapeut kann einen spezifischen Behandlungsplan erstellen, den Sie zu Hause befolgen können, um Ihren Genesungsprozess nach einer Knöchelverstauchung zu beschleunigen. Physiotherapeuten können Modalitäten wie Eis-/Wärmeanwendung, elektrische Stimulation und Taping-/Wickeltechniken anwenden, um die mit einem verstauchten Knöchel verbundene Schwellung zu reduzieren. Der physiotherapeutische Behandlungsplan bei einem verstauchten Sprunggelenk umfasst auch manuelle Therapie und spezielle Übungen. Bei schwereren Knöchelverstauchungen ist eine spezielle Orthese erforderlich, um Ihren Knöchel zusätzlich zu stützen.

Physiotherapie bei verstauchtem Sprunggelenk: 12 Übungen bei verstauchtem Sprunggelenk

Übung 1. Zehenziehübung bei Knöchelverstauchung:

Nach einer Woche Knöchelverstauchung wird mit Bewegungsübungen (ROM) begonnen. In sitzender Position wird der Patient gebeten, einen Kreis und das gesamte Alphabet Buchstabe für Buchstabe zu zeichnen, indem er den verstauchten Knöchel bewegt und die große Zehe als „Stift“ verwendet. Wiederholen Sie diese Übung 3-5 Mal am Tag.

Übung 2. Scheibenwischer-Übung zur Verbesserung der Bewegungsfreiheit des verstauchten Sprunggelenks:

Der Patient mit verstauchtem Knöchel wird gebeten, sich auf einen Hocker zu setzen, wobei der Fuß flach auf dem Boden steht und geradeaus blickt. Dann wird der Patient angewiesen, den betroffenen Fuß zu drehen, um ein Scheibenwischerblatt nachzuahmen. Drehen Sie für diese Übung den Fuß so weit wie möglich nach außen, ohne die Ferse zu bewegen oder anzuheben, und drehen Sie den Fuß dann so weit wie möglich nach innen. Wiederholen Sie diese Bewegung 15-20 Mal und 3-5 Mal am Tag.

Übung Nr. 3. Sitzende Übung zum Anheben der Ferse bei Knöchelverstauchung

Um diese Übung für einen verstauchten Knöchel durchzuführen, wird der Patient gebeten, mit dem Fuß flach auf dem Boden und geradeaus gerichtet auf einem Hocker zu sitzen. Der Patient wird gebeten, die Zehen des verstauchten Knöchels auf dem Boden zu halten und die Ferse so hoch wie möglich zu heben und die Position so lange wie möglich zu halten und dann in die ursprüngliche Position zurückzukehren. Wiederholen Sie diese Bewegung 15-20 Mal und 3-5 Mal am Tag.

Übung Nr. 4. Einbeinige Standübung zur Kräftigung des verstauchten Sprunggelenks

Um diese Übung für einen verstauchten Knöchel durchzuführen, stellen Sie sich mit einer Handstütze auf den Tisch und verlagern Sie einen Teil Ihres Gewichts für 15-20 Sekunden oder so lange wie möglich auf den verstauchten Fuß. Wiederholen Sie diese Übung 15-20 Mal und 3-5 Mal am Tag. Erhöhen Sie allmählich das Gewicht, das auf Ihren verstauchten Knöchel verlagert wird, bis Ihr gesamtes Körpergewicht verwendet wird.

Übung Nr. 5. Eversion und Inversion Isometrische Übung für Knöchelverstauchung

Um diese Knöchelverstauchungsübung durchzuführen, halten Sie im Stehen die Außenseite Ihres verstauchten Knöchelfußes gegen ein Tischbein und drücken Sie ihn 3-5 Sekunden lang nach außen. Halten Sie nun die Innenseite Ihres verletzten Fußes gegen ein Tischbein und drücken Sie gleichzeitig nach innen. Machen Sie diese Übung 3-5 Mal am Tag und so lange, wie es Ihnen angenehm ist.

Übung Nr. 6. Eversions- und Inversionsübung mit elastischem Band zur Verbesserung der Bewegungsfreiheit des verstauchten Knöchels:

Setzen Sie sich mit ausgestrecktem verletztem Bein auf den Boden. Binden Sie eine Schlaufe in ein elastisches Übungsband und befestigen Sie das andere Ende an einem schweren Gegenstand wie einem Stuhl- oder Tischbein. Legen Sie die Schlaufe wie in der Abbildung gezeigt um den Fußballen des verstauchten Knöchels und führen Sie eine Inversion des verletzten Fußes durch, dh drehen Sie Ihren Fuß vom Stuhl- oder Tischbein weg, ohne die Ferse von ihrer Stelle zu bewegen. Kehren Sie dann in die ursprüngliche Position zurück.

Kehren Sie nun die Position des elastischen Übungsbandes um und führen Sie eine Inversion des Fußes durch, dh drehen Sie Ihren Fuß nach innen (vom Stuhl- oder Tischbein weg). Machen Sie diese Übung für einen verstauchten Knöchel so lange Sie können und versuchen Sie, sie 3-5 Mal am Tag zu machen, um sich von einer Knöchelverstauchung oder einem verdrehten Knöchel zu erholen.

Übung Nr. 7. Gastrocnemius- oder Soleus-Stretch-Übung bei Knöchelverstauchung

Stehen Sie mit einem Bein vor dem anderen (verletzter Fuß hinter dem unverletzten Fuß), mit beiden Füßen nach vorne gerichtet und halten Sie die verstauchten Knöchelfüße gerade, ohne das Knie zu beugen, und achten Sie darauf, dass die Ferse auf den Boden gedrückt wird. Legen Sie Ihre Hände zur Unterstützung an eine Wand. Drücken Sie Ihre Hüften nach vorne, während Sie Ihre hintere Ferse auf den Boden drücken, sodass Sie eine Dehnung in der Wade spüren. Halten Sie die Dehnungsposition für 20-30 Sekunden oder so lange, wie Sie sich wohl fühlen. Wiederholen Sie diese Übung bei einem verstauchten Knöchel 3-5 Mal am Tag.

Übung Nr. 8: Belastungsübung bei Knöchelverstauchung

Stellen Sie sich mit einem Bein vor dem anderen (verstauchten Knöchel vorne) nahe an eine Wand und legen Sie Ihre Hände zur Unterstützung an eine Wand. Beugen Sie das Knie Ihres hinteren Beins (unverletztes Bein), versuchen Sie, das vordere Knie an der Wand zu berühren, und senken Sie Ihren Körper in Richtung Boden. Achten Sie bei dieser Übung darauf, dass die Ferse des hinteren Fußes auf dem Boden bleibt. Sie sollten eine Dehnung in der unteren Wade des hinteren Beins spüren und die Position 20-30 Sekunden oder so lange halten, wie Sie sich wohl fühlen. Wiederholen Sie diese Übung für den Knöchel 3-5 Mal am Tag.

Übung Nr. 9. Vollbelastungsübung für verstauchten Knöchel

Um diese Übung bei einer Knöchelverstauchung durchzuführen, stellen Sie sich mit beiden Füßen zusammen und heben Sie dann Ihr unverletztes Bein an, das am Knie gebeugt ist (wie in der Abbildung gezeigt). Behalte das volle Gewicht auf dem verstauchten Knöchelfuß für 20-30 Minuten oder so lange du kannst. Während Sie auf dem verletzten Bein stehen, versuchen Sie langsam, die Ferse vom Boden anzuheben, wobei das Gewicht auf den Fußballen des verletzten Fußes fällt, und bringen Sie dann die Ferse wieder auf den Boden. Wiederholen Sie diese Übung für 15-20 Wiederholungen. Führen Sie diese Übung 3-5 Mal am Tag durch. Vermeiden Sie bei dieser Übung jegliches seitliches Schwanken oder Kippen des Oberkörpers.

Knöchelverstauchungsübung Nr. 10.: Gleichgewichtsübung bei voller Belastung auf einem gefalteten Handtuch

Falten Sie ein Handtuch in eine kleine rechteckige Form und halten Sie es auf dem Boden. Stellen Sie sich mit dem verletzten Knöchel auf das gefaltete Handtuch. Machen Sie die gleichen Übungen, genau wie die obige Übung im einbeinigen Stehen. Diese Übung verbessert Ihr Gleichgewicht und erhöht auch die Standzeit auf dem verletzten Bein.

Übung Nr. 11. Seitliche Schrittübung für Knöchelverstauchung oder verdrehten Knöchel

Stellen Sie sich mit beiden Füßen auf eine Seite eines gefalteten Handtuchs. Steigen Sie dann mit dem verletzten Fuß über das Handtuch und bleiben Sie auf diesem Fuß. Kehren Sie nun den Vorgang um und steigen Sie in die entgegengesetzte Richtung über das Handtuch. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit der Übung, wenn es die Schmerzen zulassen. Führen Sie diese Übung 3-5 Mal am Tag durch.

Übung Nr. 12. Seitliche gebundene Übung für Knöchelverstauchung

Diese Übung sollte nur in den fortgeschrittenen Stadien der Genesung nach einer Knöchelverstauchung oder einem verdrehten Knöchel durchgeführt werden. Stellen Sie sich mit beiden Füßen auf eine Seite eines gefalteten Handtuchs. Springe über das Handtuch und lande auf dem linken Fuß und springe dann wieder über das Handtuch und lande auf dem rechten Fuß. Erhöhen Sie die Geschwindigkeit dieser Übung so weit, wie Sie sich wohl fühlen.

Wiederholen Sie diese Übung für 15-20 Wiederholungen. Führen Sie diese Übung 3-5 Mal am Tag durch.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *