Eine Pilonidalzyste ist ein mit Eiter oder Flüssigkeit gefüllter Sack, der sich direkt über oder innerhalb der Rille zwischen den Gesäßbacken entwickelt. In einigen Fällen kann es zur Bildung eines Tunnels namens Pilonidalsinus kommen.
Die Behandlung kann Hausmittel zur Linderung von Schmerzen und Schwellungen, Stechen und Drainagen durch einen Arzt oder eine offene Operation umfassen. Die Entscheidung für eine invasivere Operation wird vom Patienten und seinem Gesundheitsdienstleister auf der Grundlage einer Reihe von Faktoren getroffen.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Pilonidalsinuserkrankung (PSD), einschließlich ihrer Ursachen, möglicher Behandlungen und wie Patienten für sich selbst sorgen können, um Komplikationen oder ein Wiederauftreten zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
Faktoren, die die Behandlung des Sinus pilonidalis beeinflussen
Eine Pilonidalsinuserkrankung kann eine leichte Unannehmlichkeit sein, die nicht viele Symptome verursacht, oder sie kann sehr schmerzhaft sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.1Der Zustand kann kompliziert oder unkompliziert sein. Der Einzelne und sein Gesundheitsdienstleister entscheiden auf der Grundlage mehrerer Faktoren über die Art der erforderlichen Behandlung.
Zystengröße
Eine Pilonidalzyste kann unterschiedlich groß sein. Es kann klein anfangen und größer werden.2
Manche Menschen suchen eine Behandlung aufgrund der Größe der Zyste. Eine kleine Zyste, die keine Symptome verursacht, kann normalerweise zu Hause behandelt werden.
Eine Person sucht möglicherweise nach einer chirurgischen Option für eine größere Zyste. Eine große Zyste kann die Lebensqualität einer Person beeinträchtigen, insbesondere wenn sie Schmerzen oder andere Symptome verursacht.
Schmerz
Eine Pilonidalsinuserkrankung verursacht häufig Schmerzen. In einigen Fällen können die Schmerzen erheblich sein, beispielsweise wenn eine Infektion oder ein Abszess (eine Infektionstasche) am Sinus pilonidalis vorliegt. Die Schmerzen können ein Grund für eine Behandlung oder eine invasivere Operation sein.
PSD gilt als harmlos, was bedeutet, dass es normalerweise keine weiteren Probleme verursacht. Es kann jedoch chronisch (langanhaltend) sein. Darüber hinaus beeinträchtigen die Schmerzen die Lebensqualität und können ein Grund dafür sein, dass Menschen der Schule oder der Arbeit fernbleiben.3
Infektion
In einigen Fällen kann eine Pilonidalzyste infiziert werden. Zu den Symptomen einer infizierten Zyste gehören:4
- Ermüdung5
- Fieber5
- Aus der Zyste tritt Eiter oder Flüssigkeit aus
- Rötung und Schwellung (Erythem) im Bereich der Zyste
- Schmerzen im Steißbein
- Der Bereich um die Zyste fühlt sich heiß an
Wenn die Pilonidalzyste infiziert ist, wird eine Operation häufiger durchgeführt und ist möglicherweise einer häuslichen oder weniger invasiven Behandlung vorzuziehen. Allerdings wird immer noch darüber diskutiert, welche chirurgische Technik genau die effektivste ist.4
Optionen zur Behandlung des Sinus pilonidalis
Die erste Behandlungsoption für eine Pilonidalzyste könnte darin bestehen, zu beobachten und abzuwarten. In manchen Fällen kann es sein, dass sich eine Zyste oder ein Sinus von selbst auflöst. Es wird nicht empfohlen, zu Hause zu versuchen, eine Zyste zu platzen oder zu entleeren. Wenn sich eine Nebenhöhle bildet, ist möglicherweise eine Operation erforderlich, um sie zu entfernen.6
Schmerzen können mit rezeptfreien Arzneimitteln (OTC) oder der Anwendung warmer Wärme behandelt werden . Eine Haarentfernung kann von einem Gesundheitsdienstleister empfohlen werden.6
Eine andere Möglichkeit zur Behandlung einer Zyste besteht darin, sie zu öffnen und zu entleeren. Zur Schmerzlinderung wird ein Lokalanästhetikum eingesetzt und an der Stelle der Zyste ein kleiner Einschnitt vorgenommen. Dadurch kann Eiter oder andere Flüssigkeit abfließen. In einigen Fällen können nach einem Eingriff zur Öffnung der Zyste Antibiotika eingesetzt werden.6
Wenn weiterhin eine Infektion in der Umgebung besteht oder sich ein Abszess bildet, kann eine Operation zur Behandlung des Abszesses sinnvoll sein. Es wird ein größerer Einschnitt gemacht, um die Nebenhöhlen und/oder den Abszess zu öffnen. Das betroffene oder entzündete Gewebe wird entfernt.6
Die Chancen auf ein gutes Ergebnis und eine Genesung sind größer, wenn der gesamte Nebenhöhlentrakt entfernt wird. Der Einschnitt kann geschlossen oder offen bleiben. Das Verschließen des Einschnitts kann das Risiko einer späteren Infektion erhöhen.
Um eine bessere Chance auf eine gute Heilung zu haben, könnte es vorzuziehen sein, die Operationsstelle offen zu lassen, damit sie sich schließt und von selbst abheilt. Die Entscheidung zwischen offenem oder geschlossenem Eingriff hängt von einer Reihe von Gründen ab, sodass der Chirurg und der Patient gemeinsam entscheiden, welche Option die beste ist.6
Ursachen: Warum entstehen Pilonidalsinuszysten?
Es gibt seit langem eine Theorie, dass Menschen mit einer Pilonidalsinuserkrankung möglicherweise mehr schwitzen als andere Menschen. Dies ist jedoch möglicherweise nicht wahr.
Eine Studie zeigte, dass Menschen mit PSD nicht mehr schwitzten als alle anderen. Stattdessen schlagen die Studienautoren vor, dass zu den Faktoren möglicherweise auch trockene, steif geschnittene Haare gehören, die ihren Weg in die Rille zwischen den Gesäßbacken finden (z. B. nach einem Trockenhaarschnitt). Allerdings wurde die Studie nur an Menschen in Deutschland durchgeführt.7
Zu den weiteren Faktoren, die das Risiko für die Entstehung einer Pilonidalsinuserkrankung erhöhen können, gehören die Tatsache, dass man männlich ist, eine tiefe Gesäßspalte (Bereich zwischen den Gesäßbacken) und grobe Körperbehaarung hat.8
Darüber hinaus sind Bewegungsmangel, Übergewicht und langes Sitzen weitere Risikofaktoren. Es wird auch angenommen, dass Reibung oder Druck im Gesäßbereich und eine traumatische Steißbeinverletzung die Erkrankung wahrscheinlicher machen könnten.5
Hirsutismus
Eine behaarte Person hat an bestimmten Stellen mehr Körperbehaarung, insbesondere an Stellen, an denen es normalerweise wenig Haare gibt. Eine starke Behaarung im Bereich zwischen den Gesäßbacken kann zur Entwicklung einer Pilonidalsinuserkrankung beitragen. Dies liegt daran, dass ein Haar nach innen wachsen und zu einer Infektion und der Entwicklung einer Zyste oder eines Abszesses führen kann.
Selbstfürsorge während der Heilung des Sinus pilonidalis
Während ein Sinus pilonidalis heilt, können zu Hause einige Maßnahmen ergriffen werden, um sich wohler zu fühlen und die Heilung zu fördern . Ein Gesundheitsdienstleister kann Vorschläge dazu machen, wie der Bereich sauber gehalten werden kann, z. B. zur Wahl der Seifen und zur Häufigkeit des Waschens des Bereichs.
Nach der Operation muss auch die Operationsstelle gepflegt werden, oft durch zwei- bis dreimal wöchentliches Wechseln der Verbände. Bei jedem Verbandwechsel kann ein topisches Antiseptikum verschrieben und auf den Bereich aufgetragen werden.8 Auch die Operationsstelle muss sorgfältig auf Anzeichen einer Infektion überwacht werden.9
Eine offene Operationsstelle kann mit Gaze gefüllt und eine Drainage gelegt werden. Der Chirurg und/oder andere Gesundheitsdienstleister geben Anweisungen zum Umgang mit diesen Aspekten der Genesung nach der Operation.9
Gesundheitsdienstleister schlagen möglicherweise Änderungen des Lebensstils vor, die zur Heilung beitragen oder ein Wiederauftreten verhindern können.
Aktivitäten und Berufe, die langes Sitzen erfordern, wie etwa das Fahren mit einem Lkw über lange Strecken, können ein Risikofaktor für die Entstehung einer Pilonidalsinuserkrankung sein. Vermeiden Sie zu langes Sitzen.8
Bestimmte Sportarten, wie Schwimmen, Laufen, Fußball, Hockey und Baseball, können ebenfalls die Pilonidalsinuserkrankung verschlimmern. Dies kann auf die Bewegungen dieser Sportarten zurückzuführen sein, wie z. B. tiefe Kniebeugen und wiederholtes Anhalten und Starten. Eine Änderung der körperlichen Aktivität oder die vorübergehende Umstellung auf Gehen oder Yoga kann hilfreich sein.8
Baden ist wichtig, aber Wannenbäder sind während der Heilung nicht angebracht. Duschen Sie stattdessen täglich mit einer Handbrause, die das Wasser auf den zu reinigenden Bereich richten kann. Oft wird empfohlen, täglich zu duschen. Möglicherweise wird antimikrobielle Seife empfohlen, um den Bereich sauber zu halten und das Infektionsrisiko zu vermeiden.8
Auch nach dem Stuhlgang ist es wichtig, sauber zu bleiben. Die Verwendung eines Bidets oder von Körperpflegetüchern kann hilfreich sein, wenn kein Handbrausekopf verfügbar ist.8
Regelmäßige Haarentfernung , wie z. B. Enthaarungsmittel (Haarentfernungscremes), Rasieren, Zupfen oder Laser-Haarentfernung, kann helfen, ein Wiederauftreten zu verhindern.6 8
Es wird auch empfohlen, den Bereich mindestens wöchentlich zu rasieren, um Haare zu entfernen. Möglicherweise möchten Sie Rasierer mit schmalen Köpfen wählen, wie sie beispielsweise zum Entfernen von Haaren in der Bikinizone angeboten werden. Die Rasur sollte in Haarwuchsrichtung erfolgen, nicht dagegen, und es ist darauf zu achten, dass die Haut nicht geschädigt wird.
Eine Laser-Haarentfernung könnte ebenfalls eine gute Option sein. Es kann dazu beitragen, die Notwendigkeit einer Rasur zu verringern. Aber es ist teuer, erfordert mehrere Termine und entfernt nicht alle Haare.8
Auch die Vermeidung von Verstopfung ist für die Heilung wichtig. Um harten Stuhlgang zu vermeiden, ist es wichtig, ausreichend Ballaststoffe zu sich zu nehmen und Wasser zu trinken . Menschen sollten ihren Arzt nach der Verwendung von Stuhlweichmachern fragen .8
Warnsymptome und Risiken
Wenn Schmerzen, Druck oder Unbehagen im Steißbeinbereich auftreten, lassen Sie dies von einem Arzt untersuchen. Eine frühzeitige Erkennung kann bei der Behandlung hilfreich sein.
Wenn Symptome wie Fieber , Nässen oder Austreten von Flüssigkeit, starke Schmerzen sowie Schwellungen oder Rötungen auftreten, ist das ein Grund, einen Arzt aufzusuchen.
Nach einem Eingriff oder einer Operation wegen einer Steißbeinfistelzyste oder eines Sinus pilonidalis geben Ärzte Anweisungen, wie Komplikationen vermieden werden können. Dazu gehört, den Bereich sauber zu halten, Verbände zu wechseln und andere Nachsorgeanweisungen zu beachten.
Schwerwiegende Komplikationen sind nicht häufig. Die häufigsten Probleme sind Infektionen , das Wiederauftreten der Zyste und die Entwicklung eines Abszesses. Auch Abflüsse aus dem Gebiet, die die Lebensqualität beeinträchtigen können, kommen häufig vor.10
Zyste vs. Furunkel vs. Abszess
Eine Zyste ist eine mit Eiter gefüllte Höhle auf der Haut oder im Körper. Wenn es auf oder unter der Haut liegt, kann es sich wie ein Knoten anfühlen. Ein Furunkel entsteht durch eine Infektion eines Haarfollikels. Es erscheint als roter Knoten auf der Haut. Ein Abszess ist eine Eiteransammlung, die von einer Infektion herrührt. Es kann sich im Körpergewebe befinden oder die Haut betreffen. Ein Furunkel kann sich zu einem Abszess entwickeln.
Zusammenfassung
Die Ursachen der Pilonidalsinuserkrankung sind nicht genau geklärt, können aber mit eingewachsenen Haaren oder Haaren zusammenhängen, die unter die Haut gelangen und so zur Bildung einer Zyste führen. Andere Faktoren können zu dem Problem beitragen, beispielsweise längeres Sitzen, Fettleibigkeit und struppiges Haar.
PSD verläuft nicht immer ernst und verursacht nicht immer große Schmerzen und Leiden, aber wenn es dazu kommt, kann eine Operation erforderlich sein. Um ein erneutes Auftreten und Komplikationen zu vermeiden, ist es wichtig, den Bereich sauber zu halten, sich zu rasieren und auf Anzeichen einer Infektion zu achten.