Es ist nicht ungewöhnlich, nach den Feiertagen ein paar Kilo zuzunehmen, da die meisten Menschen außerhalb der Arbeit weniger aktiv sind und dazu neigen, übermäßig viel zu essen. Eine signifikante Gewichtszunahme ist jedoch nicht plötzlich, wie in der Nacht. Wenn eine plötzliche Gewichtszunahme auftritt, etwa innerhalb von 24 bis 48 Stunden, kann dies ein Zeichen für verschiedene Krankheiten sein. Es kann eine ärztliche Untersuchung erforderlich machen, insbesondere wenn es mit Symptomen wie Schwellungen der Beine, übermäßiger Bauchspannung oder Atembeschwerden einhergeht.

Gründe für höheres Körpergewicht

Die meisten von uns assoziieren ein erhöhtes Körpergewicht mit einem überdurchschnittlich hohen Körperfettanteil. Bei Übergewicht oder Adipositas steigt der Körperfettanteil. Es ist jedoch nicht allein das Fett, das dafür verantwortlich sein kann. Nahrung, Kot und Flüssigkeit sind weitere Faktoren, die zur Gewichtszunahme beitragen können. Darüber hinaus tragen auch die anderen Körperorgane und -strukturen zum Körpergewicht bei. Am auffälligsten sind die Knochen und bei manchen Erkrankungen erhöht eine erhöhte Knochendichte das Körpergewicht.

Fett, Nahrung, Flüssigkeit oder Kot

Adipositas ist ein globales Problem. Übergewicht oder Fettleibigkeit bedeutet, dass sich Fett ansammelt . Das Körpergewicht kann sich jedoch auch plötzlich ändern, wenn:

  • NAHRUNG : Große Mengen an Nahrung werden verzehrt und noch im Darm gehalten.
  • FLÜSSIGKEIT : Bei manchen Krankheiten werden große Mengen an Flüssigkeit verbraucht und im Körper zurückgehalten.
  • FECES : Große Mengen von Fäkalien, die im Darm zurückgehalten werden.

Video über Mythen und Fehler beim Abnehmen

Das folgende Video wurde vom Health Hype-Team produziert.

Ursachen für plötzliche Gewichtszunahme

Die Fettansammlung erklärt nicht die Gewichtszunahme über Nacht. Steigendes Körpergewicht aufgrund von Tatsachenakkumulation tritt allmählich über Wochen, Monate und sogar Jahre auf. Daher sind es vor allem Nahrung, Flüssigkeit und Kot, die eine plötzliche und übermäßige Gewichtszunahme über einige Tage verursachen. Dies kann auf Ernährungs- oder Lebensstiländerungen zurückzuführen sein, oder auch auf bestimmte Krankheiten, die den Appetit beeinträchtigen, den Stuhlgang behindern oder die Urinausscheidung beeinträchtigen können.

Überessen

Übermäßiges Essen ist eine der häufigsten Ursachen für plötzliche Gewichtszunahme. Es ist keine ungewöhnliche Angewohnheit für die meisten Menschen von Zeit zu Zeit. Die Gewichtszunahme, die sofort auftritt, korreliert mit dem Gewicht der Nahrung, die in einer großen Mahlzeit verzehrt wurde. Zum Beispiel wiegt eine Person ungefähr 2 Pfund mehr, nachdem sie 2 Pfund Nahrung und Getränke zu sich genommen hat.

Der Abbau dieser Nahrung zur Energiegewinnung oder der Flüssigkeitsverlust durch Schweiß oder in der Atemluft reichen nicht aus, um der mit der Nahrungsaufnahme verbundenen Gewichtszunahme plötzlich entgegenzuwirken. Bestimmte Krankheiten können zu einem abnormal gesteigerten Appetit führen, und bestimmte Essstörungen können auch bei plötzlicher Gewichtszunahme aufgrund von übermäßigem Essen berücksichtigt werden.

Verstopfung

Verstopfung ist eine weitere häufige Ursache für plötzliche Gewichtszunahme. Wenn sich Kot im Darm ansammelt, kann eine Person feststellen, dass das Körpergewicht zunimmt. Die Stuhlmenge im Darm kann zwischen 1 Pfund und 4 Pfund variieren. Daher können Menschen mit Verstopfung nach einem großvolumigen Stuhlgang einen plötzlichen Gewichtsverlust feststellen.

Verstopfung hängt oft mit Ernährungs- und Lebensstilfaktoren zusammen, wie unzureichender Flüssigkeitsaufnahme, wenig Ballaststoffen und Bewegungsmangel. Verstopfung kann jedoch auch ein Symptom für verschiedene Krankheiten und Störungen sein. Viele Fälle von Verstopfung treten ohne klar erkennbaren Grund auf.

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Beeinflusster Kot

Kot kann zu einer harten komprimierten Masse werden. In diesem Fall kann der Kot nicht ausgeschieden werden und bleibt im Dickdarm und Rektum „stecken“. Dies wird als fäkale Impaktion bezeichnet . Es kann den Durchgang des Stuhls weiter oben im Darm blockieren, der nicht betroffen ist. Eine Person erkennt jedoch möglicherweise nicht, dass eine Kotstauung vorliegt, da kleine Mengen wässrigen Stuhls , die sich um die Stauung bewegen können, ausgestoßen werden können.

Ödem

Ödem ist der medizinische Begriff für Schwellung. Es tritt auf, wenn sich Flüssigkeit in irgendeinem Teil des Körpers ansammelt, wie in den Gliedmaßen (peripheres Ödem) oder sogar in der Bauchhöhle (Aszites). Flüssigkeit kann auch in der Lunge (Lungenödem) oder um die Lunge (Pleuraerguss) oder um das Herz herum (Perikarderguss) auftreten. Manchmal kann die Flüssigkeitsansammlung verallgemeinert werden. Dies bedeutet, dass es im ganzen Körper vorkommt, was als Anasarka bekannt ist.

Flüssigkeitsretention im Körper kann aus mehreren Gründen auftreten:

  • Nierenerkrankungen.
  • Leberkrankheiten.
  • Herzinsuffizienz.
  • Unterernährung.
  • Iatrogen – Nebenwirkungen bestimmter Medikamente oder übermäßige IV-Flüssigkeitsverabreichung.

Wie verhindert man plötzliche Gewichtszunahme?

Wenden Sie sich immer an einen Arzt, um eine plötzliche Gewichtszunahme zu behandeln, die mit Störungen oder Krankheiten in Verbindung gebracht werden kann. Da jedoch bestimmte Ernährungs- und Lebensstilfaktoren dafür verantwortlich sein können, können die folgenden Mittel hilfreich sein, um eine plötzliche Gewichtszunahme zu verhindern.

  • Nicht zu viel essen . Üben Sie sich beim Essen in Maßen, insbesondere bei der Menge. Bei einer großen Auswahl an Lebensmitteln lieber kleine Mengen von mehreren Lebensmitteln zu sich nehmen. Hören Sie auf, bevor ein Völlegefühl entsteht. Versuchen Sie, alle paar Stunden kleine Mahlzeiten einzunehmen, anstatt ein paar sehr große Mahlzeiten zu sich zu nehmen.
  • Nehmen Sie Flüssigkeiten in Maßen zu sich, wenn Nieren- oder andere Krankheiten zugrunde liegen, die zu Flüssigkeitsretention führen können. Befolgen Sie immer die Empfehlungen eines Arztes zum Konsum von Wasser und anderen Getränken.
  • Seien Sie vorsichtig, wenn Sie nach einer Dehydrierungsepisode rehydrieren. Durch die Aufnahme von Flüssigkeiten ohne das richtige Gleichgewicht von Wasser und Elektrolyten kann Flüssigkeit zurückgehalten werden, was dann zu einer plötzlichen Gewichtszunahme führen kann. Dies ist normalerweise vorübergehend, kann jedoch für Menschen mit zugrunde liegenden Nierenerkrankungen ein Problem darstellen.
  • Achten Sie auf regelmäßigen Stuhlgang , vorzugsweise ein- oder zweimal täglich. Einfache Maßnahmen können helfen, die Stuhlgewohnheiten zu regulieren. Dazu gehört, viel Wasser zu trinken, ballaststoffreiche Lebensmittel zu essen, große Mengen an Diuretika wie Alkohol und Koffein zu vermeiden und körperlich aktiv zu bleiben.
  • Verwenden Sie Abführmittel bei Verstopfung , wenn und wenn dies von einem Arzt verordnet wurde. Entscheiden Sie sich immer für eine Änderung der Ernährung und des Lebensstils, aber Abführmittel können manchmal für kurze Zeit erforderlich sein, um der Verstopfung entgegenzuwirken.
  • Informieren Sie immer einen Arzt , wenn nach dem Beginn einer neuen Medikation eine Flüssigkeitsretention auftritt. Dies kann eine Nebenwirkung des Medikaments sein. Beenden Sie das Medikament niemals, um die Flüssigkeitsansammlung zu verhindern, es sei denn, ein Arzt rät dazu.
  • Ignorieren Sie die Symptome einer Flüssigkeitsretention nicht . Konsultieren Sie sofort einen Arzt und befolgen Sie die vorgeschriebene Behandlung, um Flüssigkeitsansammlungen, die bei bestimmten Krankheiten auftreten können, zu minimieren oder zu verhindern.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *