Allergien ist ein weit gefasster Begriff, der sich auf verschiedene Arten von Reaktionen auf harmlose Substanzen bezieht. Die häufigsten Allergien, die die meisten von uns kennen, sind Substanzen in der Luft wie Staub und Pollen. Wir bezeichnen es oft als Heuschnupfen, der sich auf Allergien bezieht, die zu bestimmten Jahreszeiten auftreten, normalerweise wenn die Pollenzahl in der Luft hoch ist. Dies wird auch als saisonale Allergie bezeichnet.

Was ist eine Pollenallergie?

Eine Pollenallergie ist ein Zustand, bei dem das Immunsystem abnormal auf das Vorhandensein von Pollen im Körper reagiert, insbesondere in den Atemwegen. Diese abnorme Immunreaktion wird als Allergie bezeichnet und kann bei einer Vielzahl harmloser Substanzen (Allergene) auftreten. Bei einer Pollenallergie wird auf Baum- oder Gräserpollen reagiert, die zu bestimmten Jahreszeiten reichlich in der Luft sind.

Obwohl eine Pollenallergie häufig und keine lebensbedrohliche Erkrankung ist, kann sie dennoch die Ursache für starke Beschwerden bei Menschen sein, die an dieser Art von Überempfindlichkeit leiden. Die Reaktion wird manchmal mit anderen Zuständen wie einer anhaltenden Erkältung oder sogar der Grippe verwechselt. Pollenallergien stehen jedoch nicht im Zusammenhang mit Infektionen oder Infektionserregern wie Viren.

Lesen Sie mehr über allergische Reaktionen .

Ursachen der Pollenallergie

Während Pollen der Auslöser für die allergischen Reaktionen sind, liegt die Ursache in einer Störung des Immunsystems. Das wird manchmal vererbt. Normalerweise wird die Immunaktivität nur erhöht, wenn der Körper angegriffen wird oder eine potenziell gefährliche Fremdsubstanz in das System gelangt ist. Diese Immunantworten sind notwendig, um den Körper zu schützen und die Gesundheit zu erhalten.

Manche Menschen entwickeln jedoch eine immunvermittelte Überempfindlichkeit, bei der das Immunsystem abnormal auf harmlose Substanzen reagiert, als ob sie eine Bedrohung für den Körper darstellen würden. Diese als Allergie bekannte Überempfindlichkeit verursacht eine lokalisierte Entzündung an dem Bereich, wo das Allergen mit der Körperoberfläche in Kontakt kommt. Bei einer Pollenallergie sind vor allem die Atemwege betroffen, da Pollen über die Luft übertragen und somit eingeatmet werden.

Wenn die Pollen mit der Schleimhaut der Atemwege in Kontakt kommen, lösen sie eine allergische Reaktion aus. Stoffe wie Histamin werden freigesetzt. Dies verursacht eine Entzündung in den Atemwegen, die sich wie die Symptome einer Pollenallergie zeigt.

Baum-, Gras-, Unkraut- und Blütenpollen

Baum-, Gräser- und Unkrautpollen sind die Hauptauslöser einer Pollenallergie. Diese Pflanzen setzen im Rahmen ihres Fortpflanzungszyklus Pollen in die Luft frei. Es tritt tendenziell häufiger in bestimmten Jahreszeiten auf – Baumpollen sind im Frühling höher, Gräserpollen im Sommer und Unkrautpollen im Herbst. Daher verschlimmern sich die Symptome während dieser Jahreszeiten, aber in einigen Fällen können die Symptome das ganze Jahr über in milderem Ausmaß anhalten.

Blütenpollen sind in der Regel nicht so schädlich, da sie klebrig sind und nicht in gleichem Maße durch die Luft getragen werden wie Baum- und Gräserpollen. Trotzdem kann ein Pollenallergiker bei engem Kontakt mit Blütenpollen reagieren. Leider ist es schwierig, Pollen von Pflanzen vollständig zu vermeiden, und bestimmte Regionen haben eine höhere Pollenzahl als andere.

Anzeichen und Symptome

Die Anzeichen und Symptome von Pollenallergien sind das Ergebnis des Allergenkontakts mit der Atemwegsschleimhaut. Dies verursacht eine Entzündung und die Auskleidung produziert übermäßigen Schleim, wird rot und geschwollen und führt zu einem brennenden Gefühl oder sogar zu Schmerzen an der Stelle.

Pollenallergien betreffen meistens die Nase. Es verursacht allergische Rhinitis. Tritt diese nur zu bestimmten Jahreszeiten auf, spricht man von saisonaler allergischer Rhinitis oder Heuschnupfen. Manche Menschen reagieren das ganze Jahr über auf Substanzen, was als ganzjährige allergische Rhinitis bezeichnet wird. Pollenallergie vorhanden bei:

  • Niesen
  • Laufende Nase
  • Verstopfte Nase
  • Wässrige Augen
  • Rote und juckende Augen

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Bei einigen überempfindlichen Personen kann der Pollen jedoch weiter in die Atemwege wandern und zu einem produktiven Husten und Keuchen führen. Obwohl es sich nicht um eine Infektion handelt, sind Allergiker oft anfällig für Virusinfektionen wie bei einer Erkältung. Diese Erkältungssymptome können die Pollenallergie-Symptome weiter verschlimmern.

Lesen Sie mehr über Allergietests .

Behandlung von Pollenallergien

Pollenallergien müssen zunächst diagnostiziert werden und dies geschieht oft mit einem Haut-Prick-Allergietest. Dieser Test kann auch das Vorhandensein von Allergien gegen andere Substanzen bestätigen, einschließlich luftübertragener Allergene wie Staub (insbesondere Hausstaubmilben) oder Lebensmittelallergene wie Milch. Alle luftübertragenen Allergien werden weitgehend gleich behandelt. Es beinhaltet die Verwendung der folgenden Medikamente:

  • Antihistaminika , um die Wirkung von Histamin zu reduzieren und dadurch Entzündungen zu lindern.
  • Dekongestionsmittel , das die Entzündung der Schleimhaut reduziert und die Symptome lindert.
  • Kortikosteroide , die nur in schweren Fällen verschrieben werden, um Entzündungen zu reduzieren.
  • Desensibilisierungstherapie, bei der Spritzen des Erregers in winzigen Mengen in Form von Injektionen verabreicht werden.

Manchmal können Antibiotika verschrieben werden. Dies dient nicht der Behandlung der Allergie, sondern einer sekundären bakteriellen Infektion, die eher auftritt, wenn die Allergien aufflammen.

Pollenallergie vorbeugen

Vorbeugen ist immer ratsam, ganz vermeiden lässt sich der Kontakt mit Pollen jedoch nicht. Die Desensibilisierungstherapie zielt auch darauf ab, allergische Reaktionen in Zukunft zu verhindern. Durch die Verabreichung kleiner Mengen des Allergens unter die Haut ermöglicht die Desensibilisierungstherapie dem Körper, der Substanz ausgesetzt zu werden und sich daran anzupassen, nicht überreagieren zu müssen.

Zur Vorbeugung sind auch andere Lebensstilmaßnahmen erforderlich. Obwohl es eine Allergie möglicherweise nicht vollständig verhindert, kann es den Schweregrad verringern und die Häufigkeit von Reaktionen minimieren.

  • Eine der besten Möglichkeiten, einer allergischen Reaktion vorzubeugen, ist die Einnahme von Allergiemedikamenten, bevor überhaupt Symptome auftreten. Es sollte in Jahreszeiten verwendet werden, in denen Allergien wahrscheinlicher sind.
  • Vermeiden Sie Aktivitäten in Gebieten mit dichter Vegetation, sei es ein Spaziergang durch einen örtlichen Park oder eine Wanderung durch den Wald.
  • Schließen Sie die Fenster und minimieren Sie den Luftstrom von außen in das Haus. Verwenden Sie nach Möglichkeit einen speziellen Allergiefilter (z. B. einen HEPA-Filter) in der Klimaanlage, um die in der Luft befindlichen Pollen herauszufiltern.
  • Hängen Sie keine Kleidung draußen zum Trocknen auf. Pollen kleben daran und werden dann ins Haus getragen oder lösen eine Person aus, die die Kleidung trägt. Verwenden Sie in diesen Jahreszeiten lieber einen elektrischen Trockner.
  • Vermeiden Sie während dieser Zeit den Kontakt mit Staub und Tierhaaren/-fellen. Während der Pollen zu bestimmten Jahreszeiten der Auslöser sein kann, können diese anderen Allergene in der Luft die Reaktion verschlimmern, wenn eine Person darauf empfindlich reagiert.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *