Prellungen im Schultergelenk: Arten, Ursachen, Behandlung, Symptome, Vorbeugung
Inhaltsverzeichnis
Was sind Prellungen im Schultergelenk?
Eine Schulterverletzung oder eine Schulterprellung ist ein Zustand, bei dem der Schulterknochen oder das Schultergelenk verletzt oder verletzt ist, was zur Entwicklung einer violett-bläulichen Verfärbung unter der Haut des Schultergelenks führt. Schultergelenksprellungen sind eine häufige Beschwerde bei Sportlern und Menschen, die schwere körperliche Aktivitäten ausüben, wie z. B. Gewichtheben oder schwere Kisten heben usw. Subkutane Schulterprellungen erfordern normalerweise keine Behandlung und heilen von selbst. Es kann bis zu vier bis sechs Wochen dauern, bis Prellungen des Schultergelenks periostaler Natur verheilt sind.
Arten von Prellungen im Schultergelenk
Subkutane Prellungen an der Schulter sind am wenigsten schmerzhaft und heilen schnell ohne Behandlung. Unter der Haut verlaufende Blutergüsse im Schultergelenk sind oberflächliche Blutergüsse und werden auch Prellungen genannt. Diese entwickeln sich, wenn die Blutgefäße brechen, die unter der Haut der Schulter vorhanden sind, was zu einer Ansammlung von Blut unter der Hautoberfläche führt. Anfangs ist der blaue Fleck am Schultergelenk violett oder bläulich-bräunlich und kann sich im Laufe der Heilung in eine grüne oder gelbe Farbe verwandeln. Schulterprellungen dieser Art heilen in der Regel von selbst ab, ohne dass eine Behandlung erforderlich ist. Direkter Druck auf das betroffene Schultergelenk verursacht Schmerzen und sollte vermieden werden.
Intramuskuläre Prellungen an der Schulter oder an den Schultermuskeln können schmerzhaft sein und eine längere Heilungszeit benötigen als subkutane Prellungen. Intramuskuläre Schulterprellungen entstehen, wenn die Blutgefäße reißen und sich das Blut im Schultermuskel unter der Haut ansammelt. Intramuskuläre Schulterprellungen treten als Folge eines scharfen Rucks, eines stumpfen Krafttraumas oder eines Muskelrisses auf. Die Farbe dieser Art von Blutergüssen ist normalerweise blau oder hellviolett. Intramuskuläre Schulterprellungen sind auch größer als subkutane Schulterprellungen. In einigen Fällen kommt es zur Bildung von Hämatomen in der Nähe oder über der Schultergelenkverletzung. Wenn der Patient starke Schmerzen mit Schultergelenksprellungen hat, sollte ein Arzt aufgesucht werden, um eine ernsthaftere Verletzung des Schultergelenks auszuschließen.
Knochen- oder periostale Schulterprellungen sind in der Regel am schmerzhaftesten und die für diese Art von Schultergelenksprellungen erforderliche Heilungszeit ist auch sehr lang. Periosteale und intramuskuläre Schulterprellungen sprechen gut auf Ruhe, Kompression, Eis, Elevation und NSAIDs oder nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente an. Knochenprellungen oder Periostprellungen entstehen, wenn die Blutgefäße in der Kortikalis des Schulterknochens/-gelenks beschädigt oder verletzt werden. Dies ist die äußere Schicht des Schulterknochens. Wenn die Kortikalis stark geschädigt wird, kann es neben Blutergüssen auch zu einem Bruch des Schulterknochens kommen. Zu den Symptomen einer periostalen Schulterprellung gehören akute Schmerzen, starke Schwellungen und ausgedehnte Verfärbungen. Die Verfärbung und Schwellung klingen allmählich über einen Zeitraum von wenigen Wochen ab. Auch wenn die Schmerzen nachlassen, können sie über zwei bis drei Monate anhalten.
Die Schmerzen, Verfärbungen und Schwellungen, die bei einer Periostprellung auftreten, sind normalerweise so stark, dass eine Fraktur vermutet wird und eine ärztliche Behandlung erforderlich ist. Einige der Tests, die durchgeführt werden, um dies zu diagnostizieren, umfassen Computertomographie (CT)-Scans, Magnetresonanztomographie (MRT)-Untersuchungen. Eine einfache Röntgenaufnahme ist bei der Erkennung einer Periostprellung nicht hilfreich; Es ist jedoch nützlich, um eine Fraktur zu erkennen. Wenn keine Fraktur vorliegt, wird die Diagnose Periostprellung durch Ausschluss der Fraktur gestellt, nach der eine entsprechende Behandlung geplant ist.
Ursachen von Prellungen im Schultergelenk
Einige der häufigsten Ursachen für Prellungen des Schultergelenks sind Verletzungen oder Traumata des Schultergelenks, Schultermuskelriss, scharfer Ruck oder Zug an der Schulter. Stürze und Landungen auf dem Schultergelenk können Brüche und Blutergüsse verursachen. Schweres Heben kann auch zu Prellungen der Schultergelenke führen.
Symptome von Prellungen im Schultergelenk
- Die Schulterprellung erscheint als Verfärbung, die bläulich-violett ist und sich später während der Heilungsphase in eine grün-gelbe Farbe verwandeln kann.
- Es gibt Schmerzen und Schwellungen über dem Schultergelenk.
- Patienten mit Schultergelenkprellungen haben Schmerzen und einen eingeschränkten Bewegungsbereich des Schultergelenks.
- Es kann eine Schwäche der Muskeln um das Schultergelenk herum vorliegen.
- An der Verletzungsstelle kann es auch zu Hämatomen kommen.
- Wenn die Verletzung, die den blauen Fleck im Schultergelenk verursacht hat, schwerwiegend ist, kann der Patient auch unter eingeklemmten Nerven, Kribbeln in den Fingern und kalten Händen leiden.
- Bei sehr großen Blutergüssen oder einer schnellen Schwellung sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden.
Diagnose von Prellungen im Schultergelenk
Untersuchungen wie CT-Scan und MRT-Scan helfen bei der Diagnose und dem Ausmaß der Schultergelenkprellung. Röntgen hilft bei der Erkennung, ob es eine Fraktur gibt, die mit der Schultergelenkprellung einhergeht.
Behandlung von Prellungen im Schultergelenk
Es ist wichtig, mit der Behandlung von Prellungen des Schultergelenks zu beginnen, die intramuskulärer oder periostaler Natur sind. Eine rechtzeitige Behandlung hilft, den Heilungsprozess zu beschleunigen, Komplikationen vorzubeugen und Schmerzen zu lindern. Eine Prellung des Schultergelenks kann schmerzhaft sein; Es ist jedoch nicht immer eine ärztliche Behandlung erforderlich, es sei denn, es ist sehr schwerwiegend. Die folgenden konservativen Methoden können zu Hause durchgeführt werden, um die Schmerzen und Beschwerden durch Prellungen des Schultergelenks zu lindern:
Druck: Das Ausüben von leichtem Druck unmittelbar nach der Verletzung hilft, die Blutung zu verlangsamen oder zu stoppen und so die Bildung von Blutergüssen oder Hämatomen zu verhindern.
Ruhe: Ruhe und Ruhigstellung des Schultergelenks ist wichtig, damit die Prellung des Schultergelenks abheilen kann. Eine Schulterschlinge kann verwendet werden, um diesen Zweck zu erreichen, dh Ruhe zu bieten und dabei zu helfen, weitere Verletzungen zu verhindern. Eine Schiene kann auch zur Ruhigstellung verwendet werden, aber achten Sie darauf, dass sie die ganze Zeit trocken gehalten wird.
Kälteanwendung: Die Eisanwendung kann alle zwei Stunden für etwa 20 Minuten auf der Vorder- und Rückseite des Schultergelenks erfolgen. Dies hilft bei der Linderung von Schmerzen und Schwellungen im Zusammenhang mit Schultergelenksprellungen. Das Eis sollte vor dem Auftragen in eine Plastiktüte oder ein Handtuch gewickelt werden. Eis sollte niemals direkt auf die Haut aufgetragen werden.
Kompression: Eine Kompressionspackung kann auch verwendet werden, um die Schwellung in der Schulter zu kontrollieren. Es ist jedoch wichtig, die Schulter nicht zu fest zu wickeln, da die Gefahr besteht, dass die Blutzirkulation unterbrochen wird.
Elevation: Die verletzte Schulter sollte auch im Schlaf über Herzhöhe gehalten werden.
Arzneimittel: NSAIDs wie Naproxen und Ibuprofen helfen bei der Linderung von Schmerzen und Schwellungen im Zusammenhang mit Schultergelenksprellungen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt konsultieren, bevor Sie damit beginnen. Rezeptfreie Schmerzmittel wie Tylenol und Advil können ebenfalls eingenommen werden. Wenn der Patient zu Magenverstimmungen neigt, ist es wichtig, die Schmerzmittel mit Milch oder Nahrung einzunehmen.
Drainage: Eine Drainage ist erforderlich, wenn sich ein Hämatom an der Schulter bildet und es nicht heilt. Dieses Hämatom kann mit einer Periostprellung oder einer intramuskulären Prellung zusammenhängen.
Massage: Das Massieren des Bereichs, der die Schulterprellung umgibt, hilft, die Durchblutung zu erhöhen und die Schwellung zu lindern.
Übungen: Zur Abheilung der Schultergelenksprellungen kann mit Physiotherapie einschließlich Dehnungsübungen begonnen werden. Übungen helfen bei der Vorbeugung von Steifheit; Sie sollten jedoch immer unter angemessener ärztlicher Aufsicht durchgeführt werden. Auch unverletzte Bereiche der Schulter oder des Arms sollten trainiert werden, um einen gesunden Muskeltonus zu erhalten. Bewegungsübungen helfen, den Genesungsprozess zu beschleunigen. Sie können ausgeführt werden, indem Sie den Arm über den Kopf heben und ihn von der Schulter aus kreisen lassen. Sanftes Dehnen hilft dabei, die Muskeln geschmeidig zu halten. Der vollständige Verzicht auf körperliche Aktivitäten während der Erholungszeit führt zu Steifheit und einer verlängerten Heilungszeit.
Vorbeugung von Prellungen im Schultergelenk
Es ist wichtig, sich vor und nach dem Training oder jeder strengen körperlichen Aktivität an ein angemessenes Aufwärmprogramm zu halten. Athleten oder Sportler sollten beim Spielen eine angemessene Schulterpolsterung oder einen angemessenen Schutz verwenden, um Verletzungen und Prellungen der Schultergelenke zu vermeiden. Unmittelbar nach der Verletzung des Schultergelenks leichten Druck auszuüben hilft, die Blutung zu verlangsamen oder zu stoppen, was wiederum die Bildung von Blutergüssen oder Hämatomen verhindert.