Inhaltsverzeichnis
Was ist projektiles Erbrechen?
Projektiles Erbrechen ist Erbrochenes, das den Mund mit solcher Wucht verlässt, dass es über eine kurze, aber beträchtliche Distanz geschleudert wird. Es ist oft plötzlich mit übermäßigem Erbrechen, das bei jedem Anfall ohnmächtig wird.
Übelkeit geht dem projektilen Erbrechen normalerweise nicht voraus und kann plötzlich ohne Anzeichen von Beschwerden oder Magen-Darm-Störungen auftreten. Der Begriff „ projektiles Erbrechen “ wird jedoch oft ziemlich wahllos verwendet, um sich auf jede Art von schwerem Erbrechen zu beziehen. Damit es als Projektil bezeichnet werden kann, muss der Druck im Darm erheblich hoch sein und das Erbrochene muss weit vom Körper weggeschleudert werden (manchmal sogar mehrere Fuß). Insgesamt ist Projektilerbrechen ziemlich heftig.
Wie unter dem Vorgang des Erbrechens erklärt , beginnen die Kontraktionen, die den oberen Darminhalt als Erbrochenes heraustreiben, bereits in der Mitte des Dünndarms. Abhängig von der Geschwindigkeit und Intensität der Kontraktion kann das Erbrechen ziemlich heftig sein.
Ursachen von Projektile Erbrechen
Projektiles Erbrechen ist oft mit einer Magenausgangsobstruktion verbunden. Hier ist die Passage des Mageninhalts in den Dünndarm teilweise oder vollständig behindert. Jeder sehr starke Stimulus, der die Chemorezeptor-Triggerzone (CTZ) oder Erbrechenszentren in der Medulla auslöst, könnte jedoch möglicherweise zu geschossenem Erbrechen führen .
Bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen sind folgende Ursachen zu berücksichtigen:
- Magen- oder Darmverschluss
- Andere Ursachen für verzögerte Magenentleerung
- Erhöhter intrakranieller Druck, besonders wenn er plötzlich einsetzt
- Vergiftung
- Überessen (Zwangsernährung)
Die Obstruktion des Magenausgangs wird unten im Hinblick auf wahrscheinlichere Ursachen bei Säuglingen oder Kindern und Erwachsenen diskutiert.
Ein erhöhter Hirndruck kann aus verschiedenen Gründen auftreten. Als mögliche Ursachen kommen ein Hydrozephalus, intrakranielle Blutungen (Hämorrhagie), Tumore oder Infektionen wie Meningitis oder Enzephalitis in Betracht. Erhöhter Hirndruck sollte bei Erbrechen nach Kopfverletzung immer abgeklärt werden.
Übermäßiges Essen , ob freiwillig oder erzwungen, kann plötzlich zu einer erheblichen Dehnung der Speiseröhre, des Magens und/oder des Zwölffingerdarms führen und die Darmmotilität beeinträchtigen.
Projektile Erbrechen bei Säuglingen und Kindern
Bei Säuglingen und Kindern ist ein Magen- oder Darmverschluss eine der häufigsten Ursachen für projektiles Erbrechen. Bei Neugeborenen und Säuglingen ist eine Magenausgangsobstruktion häufig auf eine Pylorusstenose zurückzuführen . Dies ist oft angeboren und wird normalerweise innerhalb der ersten 3 Monate nach der Geburt beobachtet. Es zeigt sich typischerweise mit heftigem Erbrechen, das keine Galle enthält. Liegt die Obstruktion jedoch distal des Pylorus, wie bei einer Duodenalatresie, kann das Erbrochene Galle enthalten ( Gallenerbrechen ).
Invagination, Morbus Hirschsprung und Malrotation müssen ebenfalls berücksichtigt werden.
Bei Kleinkindern und älteren Kindern kann ein aufgenommener Fremdkörper eine Obstruktion im oberen Darm verursachen. Plötzlich auftretende Bauchschmerzen, die sich beim Essen oder Stuhlgang verschlimmern und berührungsempfindlich sind, sollten die Frage nach einem Fremdkörper aufwerfen. Dies ist bei Kleinkindern häufiger als in anderen Altersgruppen. Auch die Einnahme von ätzenden Substanzen kann eine Ursache sein.
Projektives Erbrechen bei Erwachsenen
Eine Obstruktion des Magenausgangs ist ebenfalls eine häufige Ursache für projektiles Erbrechen bei Erwachsenen, jedoch häufig aus anderen Gründen als bei Säuglingen. Magengeschwüre, Gallensteinobstruktion (Bouveret-Syndrom) oder Magen- oder Zwölffingerdarmpolypen sind wahrscheinlichere Ursachen.
Die Aufnahme bestimmter Toxine bei einer Vergiftung, entweder absichtlich oder versehentlich, kann eine übermäßige Reizung der Darmschleimhaut verursachen, wodurch eine starke Reaktion der Brechzentren ausgelöst wird und zu projektilartigem Erbrechen führt. In kleinen Dosen können diese Gifte jedoch unbemerkt in das System gelangen.
Die Verwendung von Brechmitteln, entweder bei Patienten mit Essstörungen oder manchmal kulturell zum Abführen verwendet, kann ebenfalls projektiles Erbrechen auslösen. Von diesen Praktiken wird normalerweise abgeraten, da die Wahrscheinlichkeit von Komplikationen wie einem Mallory-Weiss-Riss oder einer Ösophagusruptur erheblich hoch ist, wenn übermäßige Mengen oder häufiger Gebrauch eines Brechmittels die Norm sind.
Seltene oder ungewöhnliche Ursachen und Erwägungen
Seltene oder ungewöhnliche Ursachen können psychogene Ursachen umfassen. Extreme Angst oder Schock können ausreichend starke Reize erzeugen, um heftiges oder heftiges Erbrechen auszulösen. Bei Kindern muss Missbrauch immer berücksichtigt werden. Auch stark störende und unangenehme Bilder oder Geräusche können zu heftigem Erbrechen führen. Obwohl selten, muss der Stimulus oder die Intensität der Emotion extrem sein und die Person muss innerhalb eines kurzen Zeitraums vor dem Ereignis gegessen haben, damit projektiles Erbrechen aufgrund psychogener Ursachen auftritt.
Das Shaken-Baby-Syndrom kann zu einem plötzlichen Anstieg des intrakraniellen Drucks oder einer Rückenmarksverletzung führen, die beide zu geschossenem Erbrechen beitragen können.
Nierenprobleme können zu einer Reihe von Veränderungen des pH-Werts und der Zusammensetzung des Blutes führen (Azidose, Urämie). Einige dieser Substanzen könnten sich in hohen Konzentrationen als stark stimulierende Faktoren für die Chemorezeptor-Triggerzone erweisen.
Zum Thema passende Artikel
- Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen
- Bile Vomit
- Blut im Erbrochenen
- Schwindel und Übelkeit

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!