Die Prostata ist eine akzessorische Drüse bei Männern, die unter der Blase sitzt und die Harnröhre umgibt. Sie produziert und sondert Prostataflüssigkeit in die Harnröhre ab, die etwa 20 % des Samens ausmacht. Diese Flüssigkeit ist wichtig, um die Spermien zu aktivieren und die normale Beweglichkeit und Funktion aufrechtzuerhalten. Wie jedes Organ ist die Prostata anfällig für Infektionen, Entzündungen und Tumorbildung. Prostataprobleme sind häufig, insbesondere bei Männern über 55 Jahren, aber nicht alle dieser Erkrankungen sind schwerwiegend.

Arten von Prostataproblemen

Es gibt drei Haupterkrankungen, die häufig die Prostata betreffen:

  1. Prostatitis , eine Entzündung der Prostata, die akut oder chronisch sein kann.
  2. Benigne Prostatahyperplasie (BPH) , die die knotige Vergrößerung der Prostata ist (nicht bösartig).
  3. Prostatakrebs ist ein bösartiger Tumor der Prostata und das schwerwiegendste Prostataproblem.

Die verschiedenen Prostataprobleme treten häufig auf ähnliche Weise auf, insbesondere in den frühen Stadien, wobei häufig über unterschiedliche Grade von Harnproblemen und Harnschmerzen berichtet wird. Bildgebende Untersuchungen, wie ein CT- oder MRT-Scan, können bei der Erkennung von Prostataproblemen hilfreich sein. Weitere Untersuchungen wie Zytologie und Kultur von Urin oder exprimiertem Prostatasekret, Messung und Überwachung der PSA-Werte oder eine Prostatabiopsie können erforderlich sein, um die Art des Prostataproblems endgültig zu identifizieren.

Symptome von Prostataproblemen

Prostataprobleme können manchmal asymptomatisch sein, was bedeutet, dass es keine Symptome gibt. Zu anderen Zeiten werden Prostataprobleme aufgrund vieler sich überschneidender Symptome wie Schwierigkeiten beim Wasserlassen, häufiges Wasserlassen oder Blut im Urin mit Blasenproblemen verwechselt. Die Prostata liegt beim Mann unmittelbar unterhalb der Blase. Urin, der aus der Blase entleert wird, muss durch den Harnleiter passieren, der durch die Prostata verläuft. Daher können Prostataprobleme Harnwegsbeschwerden verursachen.

Beschwerden und Schmerzen

Es kann unterschiedliche Grade von Prostatabeschwerden und sogar Prostataschmerzen geben, die bei den verschiedenen Prostataproblemen auftreten können. Aufgrund der Lokalisation können Prostataschmerzen mit Blasenschmerzen verwechselt werden und umgekehrt. Die Prostata befindet sich auch vor dem Dickdarm, sodass sie auch mit Dickdarmschmerzen verwechselt werden kann. Typischerweise werden Prostataschmerzen tief im Becken empfunden, können aber manchmal Rückenschmerzen verursachen.

Lesen Sie mehr über Prostataschmerzen .

Harnsymptome

Wie bereits erwähnt, sind Harnwegsbeschwerden bei Prostataproblemen aufgrund der Nähe von Prostata und Blase üblich. Diese Symptome sind unspezifisch, was bedeutet, dass sie auch bei Blasenproblemen und Harnröhrenproblemen auftreten. Wenn jedoch Harnwegssymptome bei Männern über 50 Jahren auftreten, insbesondere wenn Prostataprobleme in der Vorgeschichte aufgetreten sind, kann dies ein Hinweis auf eine Prostataerkrankung oder -störung sein.

Zu diesen Symptomen können gehören:

  • Schwierigkeiten beim Einleiten des Wasserlassens.
  • Schwacher Urinstrahl.
  • Unfähigkeit, die Blase zu entleeren.
  • Anstrengend zu urinieren.
  • Häufiges Wasserlassen.
  • Harndrang auch nach dem Wasserlassen.
  • Tröpfeln nach dem Wasserlassen.
  • Blut im Urin.

Lesen Sie mehr über Urinprobleme .

Andere Symptome

Erektile Dysfunktion (ED) kann mit Prostataproblemen einhergehen ¹ . Obwohl das Prostataproblem möglicherweise nicht die erektile Dysfunktion verursacht, haben Studien gezeigt, dass es einen Zusammenhang zwischen schweren Prostatasymptomen und der Fähigkeit gibt, eine Erektion zu bekommen und aufrechtzuerhalten. Als Folge von Schmerzen und Beschwerden beim Wasserlassen können Männer mit Prostataproblemen unter Schlafstörungen leiden und dies kann auch die tägliche Funktion beeinträchtigen.

Entzündete Prostata

Prostatitis ist eine Entzündung der Prostata. Es kann auf infektiöse oder nicht-infektiöse Ursachen zurückzuführen sein, aber Infektionen sind bei weitem die häufigste Ursache. In den meisten Fällen entsteht es mit einer bakteriellen Infektion, obwohl eine Virus- oder Pilzinfektion auftreten kann, aber selten ist. Meist besteht eine Vorerkrankung der Prostata oder der Harnwege, die das Infektionsrisiko erhöht. Prostatitis kann klassifiziert werden als:

  • Akute bakterielle Prostatitis
  • Chronische bakterielle Prostatitis
  • Chronische Prostatitis ohne Infektion / chronische Beckenschmerzen
  • Asymptomatische entzündliche Prostatitis

Symptome

Die Symptome der Prostatitis sind ähnlich, obwohl asymptomatische entzündliche Prostatitis und einige Fälle von chronischer Prostatitis asymptomatisch sein können, was bedeutet, dass trotz der Entzündung keine Symptome auftreten. Einige der häufigsten Symptome einer Prostatitis sind:

  • Dysurie – Schmerzen oder Brennen beim Wasserlassen
  • Anstrengung beim Wasserlassen und Tröpfeln nach der Miktion
  • Häufiges Wasserlassen , besonders nachts ( Nykturie )
  • Harndrang – Harndrang
  • Schmerzen beim Samenerguss
  • Beckenschmerzen in und um die Prostata, wie unter Prostataschmerzen beschrieben
  • Hämaturie – Blut im Urin

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Bei akuten Infektionen können Fieber, Schüttelfrost und Unwohlsein auftreten.

Benigne Prostatahyperplasie (BPH)

Die benigne Prostatahyperplasie ist eine knotige Vergrößerung der Prostata aufgrund einer abnormalen Zellvermehrung. Es tritt häufig bei Männern über 50 auf und wird oft als normaler Teil des Alterungsprozesses angesehen. BPH ist eine chronische Erkrankung, die durch akute Schübe und gelegentliche Infektionen (Prostatitis) gekennzeichnet ist. Es kann über längere Zeit asymptomatisch bleiben, wobei bei akuten Exazerbationen Symptome unterschiedlicher Intensität auftreten.

Symptome

Die Hauptsymptome im Zusammenhang mit BPH sind das Ergebnis einer Kompression der Harnröhre und Blase. Zu den Symptomen einer gutartigen Prostatahyperplasie gehören:

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen , insbesondere beim Einleiten des Wasserlassens.
  • Anhaltender Harndrang mit kleinen Urinmengen.
  • Häufiges Wasserlassen mit dem Gefühl, dass die Blase nicht leer ist.
  • Tröpfeln , insbesondere nach dem Wasserlassen (Postmiktionströpfeln).
  • Prostatabeschwerden , obwohl bei einem Aufflammen Schmerzen auftreten können, insbesondere wenn eine Infektion vorliegt.
  • Blut im Urin (Hämaturie), insbesondere während einer Infektion.

Prostatakrebs

Prostatakrebs ist ein bösartiger Tumor der Prostata und einer der häufigsten Krebsarten bei Männern über 50. Krebs ist durch das Vorhandensein sich schnell teilender abnormaler Zellen gekennzeichnet, im Gegensatz zur gutartigen Prostatahyperplasie, bei der es zu einer abnormalen Zunahme normaler Zellen kommt. Es gibt verschiedene Arten von Prostatakrebs, aber die häufigste Form ist ein Adenokarzinom. Andere Typen wie kleinzelliges und Plattenepithelkarzinom sind selten.

Einige der Symptome von Prostatakrebs umfassen:

  • Schwierigkeiten beim Wasserlassen
  • Schwacher Urinstrahl
  • Harnverhalt
  • Blut im Urin (Hämaturie)
  • Blut im Samen (Hämatospermie)
  • Beckenschmerzen oder -beschwerden

Andere Symptome wie unbeabsichtigter Gewichtsverlust, Rückenschmerzen, Knochenschmerzen und Schwellungen der Beine können auch in fortgeschritteneren Fällen von Prostatakrebs beobachtet werden.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *