Der Puls ist eine fühlbare Druckwelle als Reaktion auf Kontraktionen des Herzens (Systole). Wenn Blut kraftvoll aus dem Herzen gedrückt wird, dehnen sich die elastischen Arterienwände, um das Blut aufzunehmen, und prallen zurück, um das Blut unter Druck fließen zu lassen. Dadurch entsteht ein Druckimpuls, der leicht an den oberflächlichen Arterien des Handgelenks, Ellbogens, Halses, Oberschenkels, Knies, Knöchels und Fußes zu spüren ist, insbesondere an jenen, die am Knochen anliegen.
Die folgenden Merkmale des Pulses müssen beurteilt werden, um die Funktion des Herz-Kreislauf-Systems zu beurteilen.
- Rate
- Rhythmus
- Volumen
- Charakter
Inhaltsverzeichnis
Normaler Puls
Normale Frequenz = 60 bis 100 Schläge pro Minute (Erwachsene)
Die Pulsfrequenz von Babys und Kindern ist in der Regel höher und kann auch unter normalen Umständen 100 Schläge pro Minute überschreiten. Die Ursachen einer anormalen Pulsfrequenz werden weiter diskutiert unter:
- Schneller Puls
- Langsamer Puls
Normaler Rhythmus = Regelmäßig
Ein unregelmäßiger Puls kann bei einer Sinusarrhythmie, Extrasystolen (Vorhof, Kammer), Vorhofflimmern oder Vorhofflattern auftreten. Es wird in Bedingungen wie gesehen:
- Bluthochdruck (Bluthochdruck)
- Myokardinfarkt (Herzinfarkt)
- Herzinsuffizienz
- Mitralklappenerkrankung
- Nach Vollnarkose
- Hyperthyreose
- Schwere Infektionen und Fieber
Normale Lautstärke
Das Pulsvolumen ist eine Darstellung des Schlagvolumens – die Blutmenge, die das Herz bei jeder Kontraktion ausstößt. Das Schlagvolumen kann unter bestimmten Bedingungen erhöht (hoch) oder verringert (niedrig) sein. Es ist normal, dass das Pulsvolumen beim Ausatmen zunimmt und beim Einatmen abnimmt. Wenn dies übertrieben ist, dann ist es als Pulsus paradoxus bekannt .
Ein hohes Pulsvolumen kann physiologisch sein, also nicht auf einen Krankheitsprozess zurückzuführen sein, wie z. B. während des Trainings, der Schwangerschaft und in heißen Umgebungen. Bestimmte Krankheiten, die zu einem höheren Schlagvolumen führen können, umfassen:
- Anämie
- Bluthochdruck (Bluthochdruck)
- Hyperthyreose
- Periphere Gefäßerkrankung
- Fieber
Niedriges Pulsvolumen tritt auf bei:
- Schwerer Blut-/Flüssigkeitsverlust (Hypovolämie)
- Linksseitige Herzinsuffizienz
- Periphere Gefäßerkrankung
- Aortenisthmusstenose
Charakter
- Ein Bisferienpuls , auch Doppelschlagpuls genannt, liegt vor, wenn zwei systolische Spitzen fühlbar sind, die durch einen fühlbaren Einbruch dazwischen getrennt sind.
- Ein kollabierender Puls ist eine schnelle Spitze, gefolgt von einem scharfen Abfall des Pulses.
- Ein langsam ansteigender Puls ist ein allmählicher Anstieg und Abfall des Pulses.
Diese Zustände weisen normalerweise auf eine Aortenstenose und/oder Regurgitation hin.
Lage der Hülsenfrüchte
Sich kreisförmig ausbreitender Impuls
Der radiale Puls ist am Handgelenk fühlbar und liegt bei nach oben gerichteter Handfläche lateral der Flexor-carpi-radialis-Sehne.
Brachialer Puls
Der Brachialpuls ist in der dreieckigen Höhle an der Vorderseite des Ellbogengelenks zu spüren, die als Fossa antecubitalis bekannt ist. Es kann medial der Bizepssehne palpiert werden.
Karotispuls
Der Karotispuls ist im Nacken in der Nähe des Kieferwinkels zu spüren. Es kann vor dem M. sternocleidomastoideus palpiert werden. Siehe Halsschlagader .
Oberschenkelpuls
Der femorale Puls ist im Oberschenkeldreieck zwischen Oberschenkelvene und N. femoralis zu spüren. Siehe Femoralarterie .
Poplitealer Puls
Der popliteale Puls ist tief in der Fossa politealis zu spüren, die hinter dem Kniegelenk (Kniekehle) liegt.
Hinterer tibialer Puls
Der hintere Schienbeinpuls ist leicht unterhalb und hinter dem Innenknöchel zu spüren, der der Vorsprung ist, der oft als innerer Knöchelknochen bezeichnet wird.
Dorsalis-Pedis-Puls
Der Dorsalis-Pedis-Puls ist auf dem Fußrücken in der Rille zwischen dem ersten und zweiten Mittelfußknochen zu spüren. Manchmal kann es schwierig sein, zu palpieren.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!