Gesundheits

Purpura: Prellungsähnliche Flecken auf der Haut, die keine Prellungen sind

Eine Purpuraist ein flacher, verfärbter Fleck auf der Haut , der durch austretende kleine Blutgefäße entsteht und dazu führt, dass sich Blut unter der Hautoberfläche ansammelt. Im Allgemeinen handelt es sich um kleine, blutergussartige Flecken auf der Haut, die anders aussehen als typische Blutergüsse.

Auf heller Haut erscheinen Purpuras lila. Auf dunkler Haut erscheinen die Flecken dunkelbraun oder schwarz. Sie bemerken sie möglicherweise auf Ihrer Haut oder Ihren Schleimhäuten (z. B. in Ihrem Mund).

Es gibt mehrere mögliche Ursachen für Purpura, die von der Einnahme bestimmter Medikamente bis hin zu schwerwiegenden Erkrankungen reichen. Einige Fälle können vorübergehender Natur sein, während andere länger anhalten. 1  Die Behandlung richtet sich nach der Ursache.

In diesem Artikel werden die Arten, Symptome und Ursachen von Purpuras sowie die Behandlung der Erkrankung untersucht. Es hilft Ihnen zu wissen, wann Sie Ihren Arzt kontaktieren müssen.

Arten von Purpura

Die Haupttypen der Purpura werden dadurch definiert, ob Blutplättchen beteiligt sind. Blutplättchen ( Thrombozyten) .) sind Zellen in Ihrem Blut, die Blutgerinnsel verursachen und übermäßige Blutungen verhindern.

Eine Erkrankung namens Thrombozytopenieverursacht niedrige Blutplättchen. Die Folge sind Blutergüsse, Gewebeblutungen und eine langsame Blutgerinnung.

  • ThrombozytopeniePurpura wird durch eine niedrige Thrombozytenzahl verursacht.
  • Nicht thrombozytopenischPurpura hat nichts mit Blutplättchen zu tun.

Andere Arten von Purpura passen nicht in diese Kategorien. Stattdessen sind sie an ernstere Bedingungen geknüpft.

Die Größe und Verteilung der Purpura wird normalerweise durch die Ursache bestimmt.

Was sind Petechien?

Petechien sind winzige rote Hautpunkte, die durch Blutungen entstehen. Sie gelten als kleinere Versionen der Purpura und haben einen Durchmesser von weniger als 4 mm. Wenn diese Flecken größer als 1 Zentimeter (cm) werden, spricht man von einer Ekchymose1

Thrombozytopenische Purpura

Die thrombozytopenische Purpura (TP) ist eine Folge einer Thrombozytopenie. Wenn die Blutplättchenzahl niedrig ist, gerinnt das Blut nicht richtig. 2 Es kann schwierig sein, Blutungen aus Schnitt- und Schürfwunden zu stoppen.

TP hat andere blutungsbedingte Symptome, andere Ursachen und eine Vielzahl von Behandlungsmöglichkeiten.

Zeichen

Thrombozytopenische Purpura verursacht winzige violette oder dunkle Punkte und größere Flecken. Es ist ein Symptom einer Thrombozytopenie.

Weitere Symptome sind: 2

  • Zahnfleischbluten
  • Nasenbluten
  • Blut im Stuhl, Urin oder Erbrochenem
  • Rektale Blutung
  • Starke Menstruationsblutung
  • Blutung im Kopf

Eine niedrige Thrombozytenzahl, die zu Blutungen im Schädelinneren führt, kann eine gefährliche und möglicherweise lebensbedrohliche Erkrankung sein. Wenden Sie sich daher für eine Diagnose an Ihren Arzt.

Ursachen

TP wird durch Thrombozytopenie verursacht. Thrombozytopenie kann durch Erkrankungen verursacht werden, die die Blutplättchen beeinträchtigen. Dazu gehören: 1

  • Immunthrombozytopenie (oder idiopathische Thrombozytopenie) : Eine Autoimmunerkrankung, bei der Ihr Immunsystem Antikörper produziert, die Blutplättchen zerstören
  • Alloimmune Thrombozytopenie bei Neugeborenen :  Immunthrombozytopenie während der Schwangerschaft, die es Antikörpern ermöglichen kann, die Plazenta zu passieren und die Blutplättchen des Babys anzugreifen 3
  • Meningokokkämie Eine Blutkreislaufinfektion, die durch das Bakterium Neisseria meningitidis verursacht wird . Die Übertragung erfolgt über Atemtröpfchen von Mensch zu Mensch.
  • Splenomegalie: Vergrößerung der Milz, die zu Funktionsstörungen führt. Dadurch werden Blutplättchen festgehalten, sodass diese in Ihrem Blutkreislauf zirkulieren können.

Auch Chemotherapeutika können die Blutplättchen schädigen. Das führt zu niedrigen Werten.

Ist Purpura ein Symptom von Leukämie?

Es kann sein. Einige Blutkrebsarten (Lymphome und Leukämien) können zu einem Mangel an Blutplättchen führen. Es wurde bei einigen Formen der akuten myeloischen Leukämie (AML) sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern beobachtet. 4 Dies tritt auch bei chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) und T-Zell-Großgranular-Lymphozyten-Leukämie (T-LGL) auf. 5

Diese Erkrankungen können nicht nur leicht zu Blutergüssen führen, sondern auch andere Symptome wie Müdigkeit, Kurzatmigkeit, unerklärlichen Gewichtsverlust, Klumpen oder Schwellungen und Nachtschweiß verursachen. 6

Behandlung

Die Behandlung von TP hängt von der Ursache ab. Normalerweise verschwindet es, sobald die Ursache behandelt ist.

Zu den typischen Erstlinienbehandlungen gehören: 2

  • Kortikosteroid-Medikamente : Diese stoppen die Zerstörung der Blutplättchen, was zu einem raschen Anstieg der Blutplättchen führt.
  • Intravenöses Immunglobulin (IVIg) : Dadurch werden die Blutplättchen schnell erhöht.

In anhaltenden oder chronischen Fällen kann die Behandlung Folgendes umfassen:

  • Monoklonale Antikörper : Diese Medikamente wie Rituxan ( Rituximab ) unterdrücken einen Teil des Immunsystems, um die Zerstörung der Blutplättchen zu verlangsamen oder zu stoppen.
  • TPO-RAs (Thrombopoietin-Rezeptor-Agonisten) : Diese Medikamente, einschließlich Promacta (Eltrombopag) und N-Platte (Romiplostim), erhöhen die Blutplättchenproduktion.
  • Blutplättchen- oder Bluttransfusionen : Dabei werden Blutplättchen oder Blut direkt in Ihren Körper eingeführt. Transfusionen werden eingesetzt, wenn die Thrombozytenzahl gefährlich niedrig ist.
  • Splenektomie : Hierbei handelt es sich um eine Operation zur Entfernung der Milz.

In einigen Fällen kann eine zugrunde liegende Infektion behandelt werden. Bei Kindern, oft nach einer Virusinfektion wie Windpocken , verschwindet die ITP normalerweise ohne Behandlung. Ist dies nicht der Fall, können die oben genannten Behandlungen angewendet werden.

Nichtthrombozytopenische Purpura

Bei der nicht thrombozytopenischen Purpura (NTP) kommt es zu Blutungen aufgrund einer veränderten – nicht erniedrigten – Thrombozytenfunktion oder Entzündung. Beschädigte Blutgefäße lecken, obwohl die Thrombozytenzahl im normalen Bereich liegt. 

Zu den Bedingungen, die zu NTP führen können, gehören:

  • Senile (oder solare) Purpura : Betroffen sind ältere Menschen mit dünnerer Haut und empfindlicheren Blutgefäßen. Es verursacht Ekchymosen an Händen und Unterarmen, die besorgniserregend aussehen, aber normalerweise mild sind und von selbst verschwinden. 7
  • Einige Arten von Vaskulitis : Vaskulitis kann Purpura durch Entzündung der Blutgefäße in der Haut, im Magen-Darm-Trakt und in den Nieren verursachen. In seltenen Fällen können die Lunge, das Nervensystem oder andere Organe betroffen sein. 8

Leukozytoklastischoder IgA-Vaskulitis (früher Henoch-Schönlein-Purpura genannt) gehören zu den Arten von Vaskulitis , die Purpura verursachen können. Ein roter oder violetter Ausschlag sowie Gelenkschmerzen treten häufig bei einer IgA-Vaskulitis auf.

Ursachen

Zu den Ursachen einer nicht-thrombozytopenischen Purpura können gehören:

  • Veränderungen der Blutgefäße
  • Entzündung
  • Viren
  • Medikamente

Senile Purpura wird durch eine Ausdünnung und Schwächung von Haut und Blutgefäßen verursacht. Diese Veränderungen hängen normalerweise mit Sonnenschäden oder Alterung zusammen. Einige Medikamente können Purpura verursachen, darunter blutverdünnende Medikamente wie Coumadin (Warfarin) oder Aspirin. 1

IgA-Vaskulitis-bedingte Purpura ist auf eine Entzündung zurückzuführen. Eine Entzündung schädigt die Blutgefäße und führt dazu, dass rote Blutkörperchen austreten und einen feinen Ausschlag verursachen . In der Regel folgt eine Atemwegserkrankung, beispielsweise eine Halsentzündung , die genaue Ursache ist jedoch unbekannt. 

Eine IgA-Vaskulitis kann in jedem Alter auftreten, tritt jedoch am häufigsten im Alter zwischen zwei und sechs Jahren auf. Es kommt auch häufiger bei Jungen als bei Mädchen vor. 9

Weitere mögliche Ursachen für NTP sind: 1

  • Amyloidose : Bei dieser seltenen Erkrankung kommt es zur Bildung abnormaler Proteine ​​in Ihren Organen und Geweben. Dadurch entsteht eine Entzündung, die zu Purpura führen kann. 
  • Angeborenes Zytomegalievirus : Dies tritt bei einem Säugling auf, der sich im Mutterleib mit dem Zytomegalievirus infiziert und dann damit geboren wird. Wenn es symptomatisch ist, kann es zu einem feinen Purpura-Ausschlag kommen .
  • Angeborene Röteln : Dies tritt auf, wenn ein Säugling vor der Geburt mit Röteln (deutschen Masern) infiziert wird. Es verursacht Purpura und eine Reihe schwerwiegender Gesundheitsprobleme.
  • Skorbut : Diese Krankheit wird durch einen Vitamin-C-Mangel verursacht, der durch feine rote und violette Punkte auf der Haut gekennzeichnet ist. In den Vereinigten Staaten kommt es selten vor.

Die langfristige Einnahme von Steroiden kann durch die Zerstörung von Kollagen, einem Bestandteil kleiner Blutgefäße, Purpura verursachen. 10

Behandlung

Für die nichtthrombozytopenische Purpura gibt es keine spezifischen Behandlungen. Wenn es durch eine Grunderkrankung verursacht wird, kann die Behandlung dieser Erkrankung hilfreich sein.

Andernfalls verschwinden Fälle von seniler und IgA-Vaskulitis in der Regel von selbst. Manche Menschen verwenden Alpha-Hydroxysäure-Creme oder Tretinoin-Creme, um die Haut dicker zu machen.

Das Tragen von Schutzhüllen kann dazu beitragen, Beulen und Blutergüsse zu vermeiden, die zu Purpura führen. Manche Menschen ziehen es vor, die Stellen mit Make-up abzudecken.

Die leichten Gelenkschmerzen einer IgA-Vaskulitis werden normalerweise mit rezeptfreien Schmerzmitteln (OTC) behandelt. Dazu gehören Tylenol (Paracetamol) und Advil/Motrin (Ibuprofen).

Einige Fälle von IgA-Vaskulitis verlaufen schwerwiegend oder beinhalten Nierenschäden. Es wird angenommen, dass die Ursache ein überaktives Immunsystem ist. Deshalb werden zu ihrer Behandlung Immunsuppressiva eingesetzt.

Andere Arten von Purpura

Andere Arten von Purpura passen nicht in die Kategorien Thrombozytopenie oder Nicht-Thrombozytopenie. Sie sind in der Regel recht schwerwiegend und erfordern eine sofortige Behandlung.

  • Disseminierte intravaskuläre Gerinnung (DIC) : Die Purpura der DIC entsteht nicht durch eine schlechte Gerinnung, sondern durch zu viel davon. Es führt dazu, dass Proteine, die die Blutgerinnung kontrollieren, überaktiv werden. 11
  • Heparin-induzierte Thrombozytopenie : Heparin ist ein Medikament zur Vorbeugung von Blutgerinnseln (Antikoagulans). Eine schwere Reaktion darauf führt zu einer weit verbreiteten Blutgerinnung im gesamten Körper. 12
  • Warfarin-induzierte Hautnekrose : In seltenen Fällen kann der gerinnungshemmende Wirkstoff Warfarin zum vorzeitigen Absterben von Hautzellen führen. Purpura ist normalerweise eines der ersten Anzeichen. 13

Was ist Purpura fulminans?

Purpura fulminans ist eine seltene, aber potenziell lebensbedrohliche Erkrankung, die in bis zu 50 % der Fälle tödlich endet. 14 Meistens handelt es sich um eine fortschreitende Erkrankung, die auf eine disseminierte intravaskuläre Koagulation (DIC) und einen septischen Schock als Reaktion auf eine Entzündung folgt. Es kommt auch als seltene genetische Störung vor.

Anzeichen und Symptome

Purpura am ganzen Körper ist ein Zeichen einer disseminierten intravaskulären Gerinnung. Zu den anderen gehören: 11

  • Blutungen und Blutgerinnsel
  • Fieber
  • Hypotonie (niedriger Blutdruck)
  • Kurzatmigkeit
  • Verwirrung

Heparin-induzierte Thrombozytopenie verursacht: 12

  • Purpura
  • Schmerz
  • Rötung

Möglicherweise treten an der Stelle, an der das Heparin verabreicht wurde, auch Rötungen oder ein Ausschlag auf. Spätere Anzeichen sind Taubheitsgefühl und Schwäche.

Warfarin-induzierte Hautnekrose beginnt mit Purpura und schreitet dann fort zu: 13

  • Bläulich-schwarze Hautveränderungen mit rotem Rand
  • Mit Blut gefüllte Blasen
  • Hauttod

Dieser Zustand betrifft am häufigsten bestimmte Bereiche des Körpers. Sie beinhalten:

  • Brüste
  • Schenkel
  • Gesäß
  • Hüften
  • Abdomen
  • Zehen (sogenanntes Blue-Toe-Syndrom)

Ursachen

Zu den häufigsten Ursachen für DIC gehören: 11

  • Infektion
  • Entzündung
  • Einige Krebsarten

Seltener kann es folgende Ursachen haben:

  • Eine Reaktion auf eine Bluttransfusion
  • Pankreatitis
  • Leber erkrankung
  • Schwangerschaftskomplikationen
  • Gewebeverletzung
  • Infektion
  • Hämangiom

Eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie wird durch eine Immunantwort auf Heparin verursacht. Ihr Körper erkennt Heparin als fremden Eindringling und bildet Antikörper dagegen.

Dann binden Antikörper an Heparin im Blutkreislauf. Dadurch werden Blutplättchen aktiviert, was zu einer übermäßigen Gerinnung führt. Purpura ist eines der ersten Anzeichen. 12

Warfarin-induzierte Hautnekrose ist eine seltene Komplikation bei der Einnahme des Medikaments Warfarin. 13

Behandlung

Bei DIC muss die Ursache der Purpura behandelt werden. In der Zwischenzeit können Plasmatransfusionen und blutverdünnende Medikamente bei der Behandlung der Symptome helfen. 

Eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie erfordert eine sofortige Behandlung. Dazu gehören: 12

  • Die Heparintherapie muss zunächst abgebrochen werden.
  • Warfarin kann zur Beseitigung von Blutgerinnseln eingesetzt werden.
  • Andere Antikoagulanzien wie Aspirin können ebenfalls verwendet werden.

Die Behandlung von Warfarin-induzierter Hautnekrose besteht aus: 13

  • Absetzen der Warfarin-Therapie
  • Verwendung von Vitamin K i.v. zur Unterstützung der Blutgerinnung
  • Mögliche Behandlung mit Prostaglandinen und Immunsuppressiva

Zusammenfassung

Purpura verursacht dunkle oder violette Flecken oder Flecken auf Ihrer Haut. Thrombozytopenische Purpura wird durch einen Mangel an Blutplättchen verursacht. Bei nicht-thrombozytopenischer Purpura und anderen Formen ist dies nicht der Fall.

Nichtthrombozytopenische Purpura muss oft nicht behandelt werden; die anderen tun es. Die Behandlung richtet sich nach der Ursache. Eine Heparin-induzierte Thrombozytopenie erfordert eine sofortige Behandlung.

Im Mittelpunkt der Behandlung steht in der Regel nicht die Purpura selbst, sondern die zugrunde liegende Erkrankung, die sie ausgelöst hat.

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

  • Kann Purpura als violetter Punkt auf den Lippen erscheinen?

    Wahrscheinlich nicht. Purpura tritt eher in der Mundschleimhaut auf. Ein violetter Fleck auf Ihrer Lippe kann auf eine allergische Reaktion auf Nahrungsmittel oder übermäßiges Kauen auf der Lippe zurückzuführen sein.

  • Sieht Purpura wie ein Ausschlag oder ein Bluterguss aus?

    Purpura kann einem Ausschlag oder einem blauen Fleck ähneln. Blutungen unter der Haut verursachen winzige rote oder violette Punkte, sogenannte Petechien. Eine Gruppe von Petechien kann wie ein Ausschlag aussehen. 15

  • Hängen dunkelblaue Flecken auf meiner Haut mit Purpura zusammen?

    Ein dunkelblauer Fleck auf der Haut kann wie Purpura aussehen. Es könnte sich aber auch einfach um einen blauen Fleck handeln, der auch durch geplatzte Blutgefäße unter der Haut verursacht wird. Prellungen heilen innerhalb von zwei bis vier Wochen von selbst ab. 16

16 Quellen
  1. Nationalbibliothek für Medizin: MedlinePlus. Purpura .
  2. Johns Hopkins-Medizin. Idiopathische thrombozytopenische Purpura .
  3. Zdravic D, Yougbare I, Vadasz B, et al. Fetale und neonatale alloimmune Thrombozytopenie . Semin Fetal Neonatal Med . 2016;21(1):19-27. doi:10.1016/j.siny.2015.12.004
  4. Goto A, Iwata T, Nozawa S, Akiyama H. ​​Humerale diaphysäre osteolytische Läsion als Erstsymptom einer akuten myeloischen Leukämie bei einem Kind: ein Fallbericht und eine Überprüfung der Literatur . Cureus . 2022;14(3):e22791. doi:10.7759/cureus.22791
  5. Oye M, Alkhasawneh A, Quan JR. „Gamma-Delta-großgranuläre lymphatische Leukämie: ein diagnostisches Dilemma“ . Cureus . 2022;14(4):e24124. doi:10.7759/cureus.24124
  6. Blutkrebs UK. Symptome und Anzeichen von Blutkrebs .
  7. Overcash MD. Verwirrende blaue Flecken an den Unterarmen . JAAPA . 2015;28(5):14-16. doi:10.1097/01.JAA.0000464284.15408.85
  8. Nationales Institut für Diabetes und Verdauungs- und Nierenerkrankungen. IgA-Vaskulitis .
  9. Reamy BV, Servey JT, Williams PM. Henoch-Schönlein purpura (IgA vasculitis): rapid evidence review. Am Fam Physician. 2020;102(4):229-233.
  10. Joshisree KP, Rajesh G, Siddarama R. Corticosteroids induced ecchymosis. International J Pharm and Pharm Sci. 2018;10(1):211–213. doi:10.22159/ijpps.2018v10i1.22212
  11. National Library of Medicine: MedlinePlus. Disseminated intravascular coagulation.
  12. Linkins LA. Heparin induced thrombocytopenia. BMJ. 2015;350:g7566. doi:10.1136/bmj.g7566
  13. Wali M, Latif MT, Lockwood M, Saeyeldin A, Borz-Baba C. Warfarin-induced skin necrosis despite enoxaparin bridging therapy. Cureus. 2022;14(1):e20883. doi:10.7759/cureus.20883
  14. Asif M, Quiroga L, Lagziel T, Ladd SB, Caffrey J. A multidisciplinary approach to the management of severe purpura fulminans in a burn center: a case series. Cureus. 2019;11(8):e5478. doi:10.7759/cureus.5478
  15. National Heart, Lung, and Blood Institute. Thrombotic thrombocytopenic purpura.
  16. University of Michigan Health, Michigan Medicine. Bruises and blood spots under the skin.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *