Radialkopffraktur: Symptome, Ursachen, Behandlung – Schiene, Elektrotherapie, NSAIDs
- Symptome
- Ursachen
- Behandlung
Der Unterarm besteht aus 2 Knochen, Speiche und Elle. Ein Bruch oder eine Fraktur im langen Knochenradius wird als Radialkopffraktur bezeichnet. Das Radiusköpfchen befindet sich unterhalb des Ellbogengelenks. Sportler leiden häufig unter solchen Frakturen. Die häufigste Ursache solcher Frakturen ist ein Sturz auf die ausgestreckten Hände, der Radius und Radiusköpfchen übermäßig belastet. Wenn diese Belastung bis zu einem Punkt ansteigt, an dem der Knochen den Druck nicht mehr aushalten kann, kommt es zu einem Bruch oder einer Fraktur. Sportler leiden häufig unter solchen Frakturen im Bereich des Ellbogens, obwohl andere Personen auch einen Radiusköpfchenbruch aufgrund eines direkten Traumas oder in Kombination mit anderen Verletzungen wie Verstauchungen, Handgelenks- oder Ellenbogenluxationen und Frakturen anderer Knochen wie Elle oder Oberarmknochen haben können. In der Regel sind diese Frakturen nicht disloziert, d. h. es liegt ein Knochenbruch vor, aber das Knochenfragment löst sich nicht vom Knochen. Solche Frakturen sind leicht behandelbar und heilen schneller und erfordern meistens keine Operation.
Eine Radiusköpfchenfraktur ist normalerweise auf dem Röntgenbild nicht offensichtlich. Sie sind sichtbar, nachdem die Heilung begonnen hat. Radialkopffrakturen treten häufig bei Ellenbogenluxationen auf. Bei etwa 10 % der Ellenbogenluxationen handelt es sich um eine Radiusköpfchenfraktur. Bei nicht dislozierten Frakturen erfolgt eine Mobilisation mit Gips oder Schienung. Dislokierte Frakturen müssen operiert werden.
Symptome einer Radialkopffraktur
- Sofortige und akute Schmerzen am Ellbogen und am Unterarm.
- Schwellungen können vorhanden sein.
- Blutergüsse können vorhanden sein.
- Schmerzen bei Bewegungen.
- Schwierigkeiten und Schmerzen beim Tragen von Gewichten.
- Der Patient hat Schwierigkeiten, Bewegungen wie das Beugen oder Strecken des Ellbogens und das Drehen des Arms auszuführen.
- Bei einer schweren und dislozierten Radiusköpfchenfraktur kann der Ellenbogen krumm erscheinen.
- Taubheit und Kribbeln können vorhanden sein.
Ursachen der Radialkopffraktur
- Auf den ausgestreckten Arm fallen.
- Kraftvolle Belastung des Ellbogens.
- Direktes Trauma oder Verletzung des Ellbogens.
Behandlung von Radialkopffrakturen
Die Behandlung hängt von der Schwere der Fraktur ab, ob sie disloziert ist oder nicht.
- Bei einer Fraktur 1. Grades, die keine Dislokation aufweist, reicht eine Ruhigstellung zusammen mit einer Schiene zur Heilung aus. Nach der Heilung kann mit Mobilitätsübungen begonnen werden.
- Weichteilmassage hilft bei der Förderung des Heilungsprozesses.
- Elektrotherapiebehandlungen wie Ultraschall können ebenfalls durchgeführt werden.
- NSAIDs wie Ibuprofen und Naproxen können zur Schmerzlinderung gegeben werden.
- Im Falle einer dislozierten Fraktur kann eine Operation erforderlich sein, um die Knochenfragmente mit Platten oder Schrauben wieder an Ort und Stelle zu fixieren.
- Wenn der Knochen in mehrere Fragmente gebrochen ist, können diese Fragmente vollständig entfernt werden.
- Ruhe sollte von erschwerenden Aktivitäten genommen werden.
- Nach der Heilung sollte der Patient allmählich zu Aktivitäten zurückkehren.
- Nachdem die Fraktur verheilt ist, sollte der Patient mit einem Reha-Programm beginnen, das aus Dehnungs- und Kräftigungsübungen besteht, um die Mobilität, Flexibilität und Bewegungsfreiheit des Ellbogens und Arms wiederzuerlangen.