Spannungskopfschmerzen und Migräne sind ziemlich häufig und die meisten Betroffenen versuchen es mit rezeptfreien Medikamenten (OTC), bevor sie mit ihrem Arzt über Verschreibungsmöglichkeiten sprechen. Es ist eine gute Idee, zuerst diese weniger wirksamen Optionen auszuprobieren, da nicht verschreibungspflichtige Medikamente die Symptome von Migräne und anderen Arten von Kopfschmerzen häufig mit weniger Nebenwirkungen lindern als verschreibungspflichtige Medikamente.1

Ein weiterer Vorteil rezeptfreier Medikamente besteht natürlich darin, dass Sie sie jederzeit erhalten können, wenn Sie sie benötigen. Es ist jedoch wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt über Ihre Kopfschmerzen sprechen, um sicherzustellen, dass Sie nicht an einer anderen Krankheit leiden, die möglicherweise eine andere Behandlung erfordert. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie alle OTC-Medikamente, die Sie einnehmen möchten, von Ihrem Arzt oder Apotheker überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass sie für Sie sicher sind und keine Wechselwirkungen mit Medikamenten oder Nahrungsergänzungsmitteln auftreten.

Tylenol (Paracetamol)

Tylenol (Paracetamol) ist eine häufige Wahl zur Linderung von Spannungskopfschmerzen. Obwohl es nicht häufig zur Behandlung von Migräne eingesetzt wird, zeigen Studien, dass die Kombination von Tylenol in Kombination mit einem Medikament gegen Übelkeit wie Reglan (Metoclopramid) genauso wirksam ist wie Sumatriptan – ein verschreibungspflichtiges Medikament zur Behandlung von Migräne.2

Acetaminophen ist ein sehr gut verträgliches Medikament und daher eine gute Alternative, wenn Sie keine nichtsteroidalen Entzündungshemmer (NSAIDs) einnehmen können .4Dosierungsempfehlungen, einschließlich Höchstdosen, variieren je nach OTC-Hersteller. Für Tylenol mit verlängerter Freisetzung beträgt die maximale Tagesdosis sechs Tabletten (3.900 Milligramm) pro Tag und sollte je nach Bedarf im Abstand von zwei Tabletten alle acht Stunden eingenommen werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass die häufigste Ursache für Leberversagen in der westlichen Welt der Missbrauch oder die Überdosierung von Paracetamol ist.5Längerer Gebrauch kann zu Leber- oder Nierenschäden führen und lebensbedrohlich sein, und es sollte niemals mit Alkohol gemischt werden. Wenn Sie an einer Lebererkrankung leiden, wenden Sie sich vor der Einnahme von Paracetamol an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.

Bedenken Sie, dass Paracetamol in einigen Kombinationsschmerzmitteln wie Excedrin , Percocet und Anexsia enthalten ist. Berücksichtigen Sie unbedingt die Gesamtmenge an Paracetamol, die Sie aus allen Quellen einnehmen, wenn Sie diese Medikamente einnehmen.

Advil, Motrin IB (Ibuprofen)

Ibuprofen wird häufig zur Behandlung von Spannungskopfschmerzen sowie leichter bis mittelschwerer Migräne eingesetzt. Es ist ein NSAID, was bedeutet, dass es Schmerzen und Entzündungen lindert.

Unter bestimmten Umständen kann Ibuprofen bei der Linderung von Kopfschmerzen etwas wirksamer sein und schneller wirken als Paracetamol. Sowohl für Advil als auch für Motrin IB beträgt die maximale Tagesdosis sechs Tabletten pro Tag (1.200 Milligramm) und sollte im Abstand von ein bis zwei Tabletten alle vier bis sechs Stunden eingenommen werden.

Ibuprofen kann Magenbeschwerden verursachen und das Blutungsrisiko erhöhen. Leichte Blutergüsse, langsame Heilung, Nasenbluten, dunkler Stuhl, Blutspucken und roter oder rosafarbener Urin sind alles Anzeichen einer Blutung. Sie sollten dieses Medikament nicht einnehmen, wenn Sie an einer Nieren- oder Herzerkrankung leiden oder in der Vergangenheit Magenblutungen hatten. 

Aleve (Naproxen) 

Naproxen ist wie Ibuprofen ein NSAID. Es wirkt auf die gleiche Weise und birgt die gleichen Risiken wie Ibuprofen. Naproxen kann die Symptome von Spannungskopfschmerzen lindern.

In Kombination mit Sumatriptan bewirkt es jedoch eine größere Linderung als Sumatriptan oder Naproxen allein, und Sie können möglicherweise eine niedrigere Dosis Sumatriptan einnehmen, wenn Sie gleichzeitig Naproxen einnehmen. Dies kann Ihnen helfen, die Nebenwirkungen von Sumatriptan zu vermeiden und refraktärer Migräne vorzubeugen .6

Für Aleve beträgt die maximale Tagesdosis 660 Milligramm pro Tag, eingenommen im Abstand von einer Tablette alle acht bis zwölf Stunden, und es sollten nicht mehr als drei Tabletten innerhalb von 24 Stunden eingenommen werden.

Ecotrin, Bufferin, Ascriptin (Aspirin)

Obwohl es in den letzten Jahren etwas an Popularität verloren hat, gehört Aspirin immer noch zu den am häufigsten verwendeten NSAIDs, insbesondere bei älteren Menschen. Aspirin verfügt über mehrere Wirkmechanismen, die es entzündungshemmend, blutverdünnend und schmerzstillend wirken lassen.

Es ist oft wirksam bei der Linderung der Symptome von Migräne und Spannungskopfschmerzen, aber Aspirin verursacht häufiger Blutungen als andere Blutverdünner und kann auch andere Nebenwirkungen verursachen, einschließlich Ausschlag oder Ohrensausen. Aspirin kann auch eine schwere allergische Reaktion hervorrufen , die sich in Schwellungen im Gesicht und Atembeschwerden äußert.7

Aufgrund der Nebenwirkungen und Wechselwirkungen mit Medikamenten sollten Sie die empfohlene Dosis mit Ihrem Arzt besprechen, bevor Sie Aspirin gegen Kopfschmerzen oder Migräne anwenden.

Sie sollten Aspirin nicht in Kombination mit anderen NSAIDs einnehmen, es sei denn, Ihr Arzt fordert Sie ausdrücklich dazu auf.

Aspirin ist auch ein häufiger Bestandteil mehrerer rezeptfreier und verschreibungspflichtiger Medikamente, also denken Sie auch daran.

Excedrin (Paracetamol, Aspirin, Koffein)

Es gibt vier Formulierungen von Excedrin , die eine Kombination aus Paracetamol, Aspirin und Koffein enthalten. Koffein führt zu einer Vasokonstriktion (Verengung der Blutgefäße) und Migräne geht mit einer Vasodilatation (Erweiterung der Blutgefäße) im Gehirn einher.

Excedrin Migraine und Excedrin Extra Strength enthalten jeweils 250 mg Paracetamol, 250 mg Aspirin und 65 mg Koffein pro Tablette. Die Excedrin-Spannungskopfschmerzformel enthält 500 mg Paracetamol und 65 mg Koffein. Excedrin PM Headache enthält 250 mg Paracetamol, 250 mg Aspirin und 38 mg Diphenhydramincitrat, ein Antihistaminikum, das Sie schläfrig macht. Die Dosierung für jede Formulierung variiert, daher ist es wichtig, jedes Etikett genau zu lesen und es wie angegeben einzunehmen.8

Excedrin ist ein sehr wirksames Kopfschmerz- und Migränemedikament, jedoch kann jeder seiner Bestandteile Nebenwirkungen verursachen. Häufige Nebenwirkungen sind Magenbeschwerden, Nervosität und Schwindel.

Ein Wort von Verywell

Rezeptfreie Medikamente können ein wertvolles Hilfsmittel bei der Behandlung Ihrer Migräne oder Kopfschmerzen sein. Denken Sie daran, dass das, was bei jemand anderem gut funktioniert, bei Ihnen möglicherweise nicht so gut funktioniert. Daher müssen Sie möglicherweise einige ausprobieren, um zu entscheiden, welches für Sie am besten funktioniert.

Es ist auch wichtig zu wissen, dass die Einnahme von zu vielen rezeptfreien Medikamenten gegen Kopfschmerzen und Migräne Kopfschmerzen durch  Medikamentenübergebrauch auslösen kann . Wenn Sie eines dieser Medikamente mehr als zwei- oder dreimal pro Woche einnehmen, sollten Sie die Häufigkeit Ihrer Symptome mit Ihrem Arzt besprechen (und ob eine andere Behandlung empfohlen werden kann) und Strategien zur Migräneprävention in Betracht ziehen .

8 Quellen
  1. Ahmed F. Kopfschmerzerkrankungen: Differenzierung und Behandlung der häufigsten Subtypen . Br J Schmerz . 2012;6(3):124-32. doi:10.1177/2049463712459691
  2. Derry S, Moore RA. Paracetamol (Paracetamol) mit oder ohne Antiemetikum bei akuten Migränekopfschmerzen bei Erwachsenen . Cochrane Database Syst Rev. 2013;(4):CD008040. doi:10.1002/14651858.CD008040.pub3
  3. Prior MJ, Codispoti JR, Fu M. Eine randomisierte, placebokontrollierte Studie mit Paracetamol zur Behandlung von Migränekopfschmerzen . Kopfschmerzen . 2010;50(5):819-33. doi:10.1111/j.1526-4610.2010.01638
  4. Nationalbibliothek für Medizin. DailyMed – TYLENOL 8HR – Paracetamol-Tablette, filmbeschichtet, verlängerte Wirkstofffreisetzung.
  5. Arnold K, Xu Y, Sparkenbaugh EM, et al. „Design von entzündungshemmendem Heparansulfat zum Schutz vor Paracetamol-induziertem akutem Leberversagen“ .  Wissenschaftliche translationale Medizin . 2020;12(535). doi:10.1126/scitranslmed.aav8075
  6. Law S, Derry S, Moore RA. Sumatriptan plus Naproxen zur Behandlung akuter Migräneattacken bei Erwachsenen . Cochrane Database Syst Rev. 2016;4:CD008541. doi:10.1002/14651858.CD008541.pub3
  7. Laidlaw TM, Cahill KN. Aktuelles Wissen und Management von Überempfindlichkeit gegen Aspirin und NSAR .  Das Journal of Allergy and Clinical Immunology: In Practice . 2017;5(3):537-545. doi:10.1016/j.jaip.2016.10.021
  8. Excedrin. Inhaltsstoffe und Dosierungsrichtlinien .

Zusätzliche Lektüre

  • Law S, Derry S, Moore RA. Naproxen mit oder ohne Antiemetikum gegen akute Migräne bei Erwachsenen . Cochrane Database Syst Rev. 20. Okt. 2013;(10):CD009455. doi: 10.1002/14651858.CD009455.pub2

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *