Inhaltsverzeichnis
Was ist Rhinitis?
Rhinitis ist die Bezeichnung für eine Entzündung der Schleimhaut der Nasengänge. Diese Epithelschicht enthält Haare, um die einströmende Luft zu filtern, produziert Schleim, um Staub und Schmutz einzufangen, und hat sensorische Rezeptoren, die den Niesreflex auslösen können, um Reizstoffe auszustoßen.
Wenn es entzündet oder gereizt ist, löst es eine Reihe von Symptomen in der Nase und den umgebenden Strukturen aus, darunter:
- Schnupfen (Rhinorrhoe)
- Niesen
- Verstopfte Nase (verstopfte Nase)
- Juckende Nase
Zu den damit verbundenen Symptomen gehören tränende und juckende Augen (oft mit Rötung), verminderter Geruchssinn, Hals-, Nasennebenhöhlen- und/oder Ohrensymptome können ebenfalls in unterschiedlichem Ausmaß vorhanden sein
Rhinitis ist die häufigste Nasenerkrankung und wird oft durch Infektionen bei akuter Rhinitis verursacht , während chronische Rhinitis normalerweise eine Folge von Allergien ist.
Arten von Rhinitis
Rhinitis kann grob in allergische und nicht-allergische Rhinitis unterteilt werden.
- Allergischer Schnupfen
- Nicht-allergische Rhinitis , die unterteilt werden kann in:
- Ansteckend
- Von Drogen hervorgerufen
- Gustatorisch
- Hormonell
- Beruflich
- Vasomotor
- Nicht-allergische Rhinitis mit Eosinophilie-Syndrom (NARES)
Da die infektiöse Rhinitis neben der allergischen Rhinitis eine der beiden häufigsten Ursachen für Rhinitis ist , wird sie oft getrennt betrachtet. Alle anderen Ursachen einer nicht-allergischen Rhinitis werden als nicht-allergische nicht-infektiöse Rhinitis bezeichnet .
Ursachen von Rhinitis
Die häufigsten Ursachen für Niesen und eine laufende Nase sind Infektionen oder Allergien.
Infektion
Virale Infektionen der oberen Atemwege, wie eine Erkältung oder Grippe (saisonale Grippe), sind häufige Ursachen für Rhinitis. Neben den mit Rhinitis einhergehenden nasalen Symptomen können auch Unwohlsein, Fieber und Halsschmerzen auftreten . In den meisten Fällen ist Rhinitis vorübergehend und geht mit wenig oder gar keiner Behandlung vorüber (akut).
Bakterielle Infektionen oder Pilzinfektionen sind ebenfalls möglich und können einer viralen Atemwegsinfektion folgen. Zu den häufiger beteiligten Bakterien gehören die Streptokokken-, Staphylokokken- und Pneumokokkenarten. Bei einer Pilzinfektion tritt sie eher als opportunistische Infektion bei HIV oder anderen Ursachen einer Immunschwäche (Mukormykose) auf. Diese Krankheitserreger zielen auch eher auf die Nasennebenhöhlen ab, wo sie sich festsetzen und in der Höhle vermehren und zu einer verlängerten Infektion führen können.
Rhinitis kann auch bei anderen Infektionen auftreten, wie:
- Kinderkrankheiten
- Infektiöse Mononukleose
- Akute oder chronische Sinusitis
- Respiratory-Syncytial-Virus (RSV)
- Keuchhusten
Weniger häufig können andere Infektionen den Nasengang betreffen, wie bei Syphilis und Tuberkulose.
Der Ausfluss bei infektiöser Rhinitis kann von klarer bis weiß-gelber, wässriger bis dicker Konsistenz variieren, obwohl schwere und anhaltende Infektionen mit gelbem oder grünem Schleim auftreten können .
Allergischer Schnupfen
Allergische Rhinitis ist die häufigste nicht infektiöse Ursache für anhaltende oder wiederkehrende Rhinitis. Es handelt sich um eine immunvermittelte Überempfindlichkeitsreaktion, bei der der Entzündungsprozess durch den Kontakt mit nicht schädlichen Substanzen ausgelöst wird. Es wird häufiger bei Menschen mit einer Vorgeschichte von allergischen Erkrankungen wie Asthma oder Ekzemen beobachtet. Die Familienanamnese ist ein starker Risikofaktor, der in vielen Fällen auf eine genetische Ursache hinweist.
Die Rhinitis-Symptome verschlimmern sich in der Regel gegen Abend und gleich morgens nach dem Aufwachen, können aber den ganzen Tag über anhalten. Bekannte Allergene wie Pollen, Hausstaubmilben und Tierhaare (Schuppen) sind bei Erwachsenen häufig, während Nahrungsmittelallergien, insbesondere gegen Milch und Milchprodukte, häufig bei Kindern beobachtet werden.
Allergische Rhinitis kann kategorisiert werden als:
- Saisonale allergische Rhinitis tritt zu bestimmten Jahreszeiten auf und steht oft im Zusammenhang mit hohen Pollen- und Sporenzahlen zu bestimmten Jahreszeiten.
- Die ganzjährige allergische Rhinitis besteht das ganze Jahr oder fast das ganze Jahr über und ist oft mit Hausstaubmilben und Tierhaaren verbunden. Es kann sich saisonal verschlimmern.
Nicht-allergische nicht-infektiöse Rhinitis
Nicht alle Ursachen der nicht-allergischen nicht-infektiösen Rhinitis, die unten diskutiert werden, sind gemäß den Unterkategorien der nicht-allergischen nicht-infektiösen Rhinitis gruppiert.
Umweltreizstoffe in der Luft lösen häufig eine akute Rhinitis aus und vergehen kurz nach dem Entfernen der auslösenden Faktoren. Dies kann mit gesehen werden:
- Rauch – Zigarette, Feuer
- Industrielle Verschmutzung, Smog
- Starke Gerüche – Parfums
- Bestimmte Gase – Ammoniak, Chlor, Schwefelwasserstoff.
Kalte Luft, trockene Umgebungen und Klimaanlagen sind weitere bekannte Umweltauslöser, obwohl sie nicht auf Reizstoffe zurückzuführen sind. Diese Umweltauslöser sind normalerweise mit einer Veränderung des Blutflusses in der Nasenschleimhaut verbunden. Dies kann mit einer parasympathischen Stimulation verbunden sein und wird als vasomotorische Rhinitis bezeichnet .
Das Einatmen von organischen und anorganischen Stäuben und anderen Reizstoffen in der Luft kann bei berufsbedingter Rhinitis beobachtet werden .
Nahrungsmittel , in der Regel scharfe und stark gewürzte Speisen, können eine Rhinitis auslösen. Dies wird als gustatorische Rhinitis bezeichnet und ist vorübergehend und vergeht innerhalb weniger Minuten bis zu einigen Stunden.
Hormonelle Rhinitis zeigt sich häufig bei Schwankungen insbesondere der weiblichen Hormone. Frauen mit allergischer Rhinitis in der Vorgeschichte neigen dazu, festzustellen, dass sich der Zustand während der Schwangerschaft und bei der Anwendung von hormonellen Verhütungsmitteln verschlimmert. Bei anderen schwangeren Frauen ohne Vorgeschichte einer immunvermittelten Überempfindlichkeit kann es ab dem zweiten Trimester zu einer Rhinitis kommen. Es tritt auch bei anderen endokrinen Erkrankungen wie Hypothyreose auf.
Rebound-Rhinitis ist das Ergebnis einer langfristigen und übermäßigen Anwendung von abschwellenden Mitteln und Kortikosteroid-Nasensprays, die ursprünglich gegen chronisch laufende Nase, Niesen und verstopfte Nase verschrieben wurden . Das Absetzen dieser Arzneimittel führt zu einer vorübergehenden Verschlimmerung der Symptome, von denen oft berichtet wird, dass sie schlimmer sind als das ursprüngliche Erscheinungsbild vor Beginn der Medikation.
Arzneimittelinduzierte (iatrogene) Rhinitis ist eine Folge der Einnahme bestimmter Medikamente. Dies kann bei der Verwendung von Medikamenten gegen Bluthochdruck, Entzündungshemmer, erektile Dysfunktion und Angstzustände beobachtet werden. Es ist wahrscheinlicher, dass es bei einer Person mit einer Vorgeschichte von Rhinitis auftritt und kann nach dem Absetzen des Medikaments für kurze Zeit bestehen bleiben.
Fremdkörper, die sich in den Nasengängen befinden, können ebenfalls dazu führen, da die Schleimhaut durch dieses Objekt gereizt wird und versucht, es auszustoßen. Die Symptome sind oft einseitig und ein blutiger Ausfluss kann bemerkt werden. Das Vorhandensein eines Fremdkörpers kann auch zu einer Sekundärinfektion führen, normalerweise bakteriell, mit einem übel riechenden Ausfluss. Dies wird häufiger bei Kindern beobachtet.
Strukturelle Defekte und Wucherungen können mit einem abweichenden Septum, Nasen- und Nasennebenhöhlentumoren und Nasenpolypen gesehen werden. Ein perforiertes Septum, oft in Verbindung mit heftigem Nasenbohren und Kokainschnupfen, kann ebenfalls eine Rhinitis verursachen.
Nicht-allergische Rhinitis mit Eosinophilie-Syndrom (NARES) oder eosinophile Rhinitis ist eine Art von immunvermittelter Rhinitis, obwohl sie nicht mit einer Allergie assoziiert ist. Eine erhöhte Konzentration an Eosinophilen kann in der Nasenschleimhaut vorhanden sein, was oft die Entzündungsreaktion vermittelt.
Bei atrophischer Rhinitis schrumpft die Nasenschleimhaut und wird weniger vaskularisiert. Dies zeigt sich im Alter und bei Krankheiten wie Wegener-Granulomatose.
Zum Thema passende Artikel
- Nasenprobleme
- Niesreflex
- Verstopfte Nase

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!