Was ist Riboflavin?

Riboflavin oder Vitamin B2 ist ein essentielles Enzym. Es ist am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt und erleichtert viele Stoffwechselreaktionen im Körper. Dieses ungiftige Enzym ist wichtig für die Energieerzeugung in den Zellen, die Funktion anderer Enzyme und die normale Produktion von Aminosäuren und Fettsäuren. Riboflavin ist auch notwendig für die Produktion von Glutathion, einem sehr wichtigen Antioxidans, das vom Körper zur Blockierung von Schäden durch freie Radikale verwendet wird.

Quellen von Riboflavin

Riboflavin ist wasserlöslich und wird über die Nahrung aufgenommen. Milch und andere Milchprodukte sind die häufigsten Quellen für Riboflavin. Andere Nahrungsquellen, die Riboflavin liefern, sind Getreide, Fleisch und dunkelgrünes Gemüse (wie Spargel, Spinat und Brokkoli). Da der tägliche Verzehr von Milch und Getreide eine ausreichende Menge an Riboflavin liefern kann, kann eine Ernährung mit einem Mangel an diesen Riboflavin-reichen Nahrungsmitteln zu einem Riboflavin-Mangel führen. Darüber hinaus kann Riboflavin abgebaut werden, wenn die Glasmilchbehälter Licht ausgesetzt werden, wodurch seine Verfügbarkeit aus der verdorbenen Milch verringert wird.

Riboflavin-Dozent

Der Bedarf an Riboflavin wird in Form der empfohlenen Tagesdosis (RDA) ausgedrückt. Die RDA für Vitamin B2 oder Riboflavin bei Kindern, Erwachsenen und Menschen mit anderen Erkrankungen sind wie folgt:

  • Für Säuglinge: 0,3 bis 0,6 mg/Tag
  • Für Kinder: 0,7 bis 1,1 mg/Tag
  • Für Jugendliche: 1,1 bis 1,4 mg/Tag
  • Für Erwachsene:
    – 1,3 mg/Tag für Männer
    – 1,1 mg/Tag für Frauen
  • Für schwangere und stillende Frauen:
    – Zusätzliche 0,1 mg/Tag im ersten Trimenon
    – Zusätzliche 0,3 mg/Tag im zweiten und dritten Trimenon
    – Zusätzliche 0,4 mg/Tag während der Stillzeit
  • Bei Patienten (mit normaler gastrointestinaler Resorption): 1 bis 4 mg/Tag

Bei oraler Einnahme ist Riboflavin im Wesentlichen ungiftig und daher stellt eine Überdosierung mit der Nahrung kein Risiko dar. Wenn die Riboflavinaufnahme jedoch über einen längeren Zeitraum unter der oben genannten RDA liegt, kann dies zu einem Riboflavinmangel führen.

Riboflavin-Mangel

Ein Mangel an Riboflavin kann somit viele Stoffwechselreaktionen stören. Da Riboflavin ein wasserlösliches Enzym ist, wird es nicht im Körper gespeichert. Winzige Mengen Riboflavin werden in Leber, Nieren und Herz gespeichert und müssen ständig zugeführt werden. Ein Riboflavinmangel tritt normalerweise zusammen mit anderen B-Vitamin-Mangelzuständen auf; Ein isolierter Riboflavinmangel ist selten.

Absorption

Riboflavin wird im Dünndarm resorbiert und dann mit einem Trägerprotein in Form eines Flavin-Protein-Komplexes in den Blutkreislauf transportiert. Wenn Riboflavin weniger oder ineffizient absorbiert wird, kann dies zu einem Riboflavinmangel führen.

Ein Riboflavinmangel ist häufiger bei schwangeren oder stillenden Frauen, bei Frühgeborenen, die sich einer Lichttherapie gegen Gelbsucht unterziehen, bei älteren Menschen, bei depressiven Personen und bei Menschen mit niedrigem Einkommen und unangemessener Ernährung.

Funktionen

Riboflavin wirkt in verschiedenen Enzymsystemen in Form von zwei Derivaten namens Riboflavin-5′-Phosphat (oder Flavin-Mononukleotid [FMN]) und Riboflavin-5′-Adenosin-Diphosphat (oder Flavin-Adenin-Dinukleotid [FAD]). FMN und FAD wirken als Coenzyme und verschmelzen mit Proteinteilen verschiedener Enzyme (Apoenzyme genannt) zu Flavoprotein-Enzymen. Diese Flavoprotein-Enzyme helfen bei der Regulierung des Zellstoffwechsels, insbesondere des Kohlenhydrat-, Aminosäure- oder Fettstoffwechsels.

Primärer und sekundärer Mangel

Es gibt zwei Arten von Riboflavinmangel:

  • Primärer Riboflavinmangel: Folge schlechter Vitaminquellen in der täglichen Ernährung
  • Sekundärer Riboflavinmangel: Folge von Zuständen, die die Riboflavinabsorption im Darm beeinträchtigen. In solchen Fällen ist der Körper möglicherweise nicht in der Lage, das verfügbare Vitamin zu verwenden. Bei manchen Patienten kann es zu einer erhöhten Ausscheidung von Riboflavin aus dem Körper kommen.

Anzeichen und Symptome

Riboflavinmangel kann folgende Symptome zeigen:

  • Schuppung und Risse der Lippen an den Mundwinkeln (Cheilosis)
  • Wunde, rote Zunge
  • Ölige und schuppige Ausschläge auf der Haut des Hodensacks, der Vulva und der Spalte zwischen Nase und Oberlippe
  • Lippenspalte
  • Rötung und Juckreiz in den Augen
  • Grauer Star
  • Migräne
  • Nacht Blindheit
  • Periphere Neuropathie (Schädigung der peripheren Nerven)
  • Anämie (aufgrund von Problemen mit der Eisenaufnahme)
  • Ermüdung
  • Anormale Veränderungen der Zellen auf der Oberfläche des Gebärmutterhalses (zervikale Dysplasie)
  • Ösophagus-Dysplasie
  • Deformierter Gaumen
  • Wachstumsverzögerung bei Säuglingen und Kindern
  • Fehlen von Teilen der unteren Extremität (Quergliedmaßenmangel)
  • Angeborene (durch Geburt) Herzfehler
  • Magentafarbene Zunge
  • Lichtunverträglichkeit oder Photophobie (seltener)

Ursachen und Risikofaktoren

  • Primärer Riboflavinmangel:
    – Eine unzureichende Einnahme von angereicherter Milch, Getreide und anderen tierischen Produkten kann zu einem primären Riboflavinmangel führen.
  • Sekundärer Riboflavinmangel
    – chronischer Durchfall
    – Probleme mit der Absorption von Riboflavin, beobachtet bei Erkrankungen wie Zöliakie, Krebs und Alkoholismus
    – Lebererkrankungen
    – Nieren- oder Peritonealdialyse
    – chronischer Alkoholismus
    – längerer Gebrauch von Barbituraten und verschiedenen anderen Arzneimitteln kann ebenfalls die Absorption und/oder oder Transport von Riboflavin
    – Schwangerschaft

Tests und Diagnose

Eine körperliche Untersuchung allein kann einen Riboflavinmangel nicht sicher feststellen, da die durch einen Riboflavinmangel verursachten Läsionen unspezifisch sind. Die folgenden Tests können verwendet werden, um einen Riboflavinmangel zu diagnostizieren:

  • Die Urinprobe kann auf die Ausscheidung von Riboflavin untersucht werden.
  • Eine Blutprobe kann auf die Aktivität eines Enzyms namens Glutathionreduktase in roten Blutkörperchen (RBCs) überprüft werden. Eine erhöhte Aktivität dieses Enzyms weist auf einen niedrigen Riboflavinspiegel hin.

Wenn einige Tests auf einen Mangel an anderen Enzymen hindeuten, sollte auch der Riboflavinspiegel überprüft werden.

Behandlung und Ergänzungen

Die Behandlung eines Riboflavinmangels zielt darauf ab, Riboflavin und andere B-Komplex-Enzyme, deren Spiegel ebenfalls niedrig sein können, wieder aufzufüllen. Da Riboflavin leicht aus dem oberen Gastrointestinaltrakt resorbiert wird, wird es oral verabreicht, um seine Resorption zu erhöhen. Die orale Verabreichung wird bei Menschen mit Absorptionsproblemen nicht bevorzugt.

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Die gastrointestinale Resorption von Riboflavin wird erhöht, wenn es zusammen mit Nahrung eingenommen wird, während nur etwa 15 % des gesamten Riboflavins resorbiert werden, wenn es allein auf nüchternen Magen eingenommen wird. Riboflavin ist ein wasserlösliches Vitamin und ungiftig. Daher werden überschüssige Mengen an oral eingenommenem Riboflavin, die den Bedarf des Körpers übersteigen, im Urin ausgeschieden, wodurch der Urin eine fluoreszierende grünlich-gelbe Farbe erhält.

  • Für Kinder im Alter zwischen 3 und 12 Jahren kann eine tägliche Einnahme von 3 bis 10 mg Riboflavin oral verabreicht werden.
  • Kindern über 12 Jahren und Erwachsenen kann eine tägliche Einnahme von 6 bis 30 mg Riboflavin oral verabreicht werden.

Riboflavin ist ein Photosynthesemittel und kann durch Licht zerstört werden. Licht, Sauerstoff und Riboflavin können freie Radikale bilden, die zu grauem Star führen können. Patienten mit Katarakt wird empfohlen, täglich 10 mg Riboflavin oder weniger einzunehmen.

Referenzen :

http://www.nlm.nih.gov/medlineplus/ency/article/002411.htm

http://emedicine.medscape.com/article/125193-overview

http://www.merckmanuals.com/professional/nutritional_disorders/vitamin_deficiency_dependency_and_toxicity/riboflavin.html

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *