Warum ist Urin rot oder rosa?

Eine rote oder rosa Urinfarbe wird oft mit Blut im Urin (Hämaturie) in Verbindung gebracht, aber die meisten Fälle können auf andere Faktoren wie Farbstoffe in Lebensmitteln und Getränken zurückgeführt werden, die den Urin färben. Hämaturie färbt den Urin in den meisten Fällen nicht so stark, dass er sichtbar rot oder rosa wird. In schweren Fällen, in denen es zu erheblichen Blutungen in den unteren Harnwegen kommt, kann der Urin einen roten bis rosa Farbton haben. Dies wird als grobe Hämaturie bezeichnet. Ebenso sind Schmerzen kein zuverlässiger Hinweis darauf, ob roter oder rosafarbener Urin auf eine Hämaturie zurückzuführen ist, da es viele Ursachen für eine schmerzlose Hämaturie gibt, die auf schwere Krankheiten wie Blasenkrebs zurückzuführen sein können .

Ursachen für roten Urin und rosa Urin

Es gibt eine Vielzahl von Ursachen für rot bis rosa gefärbten Urin. Blut im Urin ist nicht die einzige Ursache. Daher sollte die mögliche Ursache der Verfärbung im Zusammenhang mit anderen Symptomen betrachtet werden. Zur Bestätigung der Diagnose sollten auch weitere Urinuntersuchungen durch Urinteststreifen und Urinanalysen durchgeführt werden.

Lebensstil

Anstrengendes Training und körperliche Aktivität können Blut im Urin verursachen, was zu rotem bis rosafarbenem Urin führen kann. Dies ist als Marcher-Hämaturie bekannt. Dehydration kann auch zu einer Verfärbung des Urins führen, was normalerweise zu einer dunkelgelben bis braunen Farbe führt.

Lebensmittel und Getränke

  • Rhabarber
  • Rüben
  • Brombeeren
  • Rote oder rosafarbene Farbstoffe in Lebensmitteln und Getränken

Medikamente und Toxine

  • Abführmittel, insbesondere solche, die Senna enthalten
  • Antibiotika wie Rifampicin und Metronidazol
  • Antipsychotika wie Chlorpromazin und Thioridazin
  • Anästhetika wie Propofol
  • Antikoagulantien wie Warfarin
  • Metalle wie Blei und Quecksilber

Einige dieser Medikamente und Toxine können eine Hämaturie (Blut im Urin) verursachen, die den Urin rot oder rosa färbt. In anderen Fällen sind es die Abbauprodukte dieser Medikamente, die den Urin verfärben können.

Blut im Urin

Roter oder rosafarbener Urin kann auf das Vorhandensein von ganzen roten Blutkörperchen, freiem Hämoglobin, Porphyrin oder Myoglobin im Urin zurückzuführen sein. Blut im Urin (Hämaturie) muss nicht immer auf eine Krankheit (pathologisch) zurückzuführen sein, wie dies bei körperlicher Anstrengung der Fall ist.

Das Vorhandensein von Blut im Urin darf auch nicht durch Blutungen aus den Harnwegen verursacht werden. Bei Frauen kann Menstruationsblut in die Toilettenschüssel gelangen und den Urin rosa oder rot färben. Sexuell übertragbare Krankheiten, die Hautläsionen wie Geschwüre und Wunden verursachen, können ebenfalls dazu führen, dass Blut in den Urin tropft.

Hämaturie kann auch dazu führen, dass das Blut dunkelgelb bis gelblich-braun erscheint. Blutgerinnsel und Harnblasen können im Urin sichtbar sein und manchmal als „Kaffeesatz“ bezeichnet werden. Die Diagnose einer Hämaturie muss mit einem Urinteststreifen oder einer Laboranalyse einer Urinprobe (Urinanalyse) bestätigt werden. Erkrankungen, die eine Hämaturie verursachen, umfassen entzündliche Erkrankungen und Tumore der Harnwege, Nierenerkrankungen und systemische Erkrankungen.

  • Harnwegsinfektion
  • Urethritis
  • Zystitis
  • Prostatitis (Männer)
  • Ureteritis
  • Nephritis
  • Harnsteine
  • Polyzystische Nierenerkrankung
  • Glomerulonephritis
  • Diabetische Nephropathie
  • Nierenkrebs (Niere)
  • Blasenkrebs
  • Prostatakrebs
  • Blutungsstörungen
  • Fieber
  • Fremdkörper in der Harnröhre oder Blase
  • Blutungsstörungen
  • Hyperkalziurie

Rote bis rosafarbene Urinsymptome

Eine rote bis rosa Verfärbung des Urins ist keine eigenständige Krankheit. Es ist ein Symptom einer Grunderkrankung. Auch Hämaturie (Blut im Urin) ist ein Symptom. Andere urinbezogene Symptome sollten ebenfalls beachtet werden, wie z.

  • Bauch-, Damm- und Flankenschmerzen
  • Schmerzen und Brennen beim Wasserlassen
  • Fauler Uringeruch
  • Trüber Urin
  • Schäumender Urin
  • Häufiges Wasserlassen
  • Übermäßiger Urin, minimaler oder kein Urin

Es können auch andere Symptome vorhanden sein, die mit der zugrunde liegenden Krankheit zusammenhängen. Das beinhaltet :

  • Fieber
  • Bein- und Armschwellungen
  • Verfärbung der Haut
  • Atembeschwerden
  • Verwechslung
  • Lethargie
  • Verlust von Appetit

Ursachen bei Männern

Die oben genannten Ursachen betreffen sowohl Männer als auch Frauen. Zu den spezifischen Bedingungen, auf die sich Männer konzentrieren müssen, gehören:

  • Prostatakrebs
  • Sexuell übertragbare Infektionen
  • Balanitis (Vorhautentzündung)

Ursachen bei Frauen

Wie bei Männern kann es auch bei Frauen aus den oben genannten Gründen zu einer roten bis rosa Verfärbung des Urins kommen. Außerdem müssen Frauen auf Folgendes achten:

  • Menstruationsblut färbt den Urin
  • Intermenstruelles Blut
  • Harnwegsinfektionen, die häufiger bei Frauen auftreten.
  • Sexuell übertragbare Infektionen.
  • Krebs des Gebärmutterhalses und anderer Teile des weiblichen Fortpflanzungssystems.
  • Sexueller Missbrauch bei jungen Frauen.

Diagnose von rotem bis rosafarbenem Urin

Eine klinische Untersuchung und die Anamnese können Hinweise auf die mögliche Ursache geben, aber in der Regel sind verschiedene Tests erforderlich, um die Diagnose zu bestätigen. Tests können beinhalten:

  • Urinteststreifen, der in der Arztpraxis durchgeführt werden kann.
  • Urinanalyse, die Labortests erfordert.

Bei Bedarf können auch andere Tests wie ein großes Blutbild (CBC) und ein Harnstoff- und Elektrolyt-Bluttest durchgeführt werden. Es ist wichtig, daran zu denken, dass Blut im Urin (Hämaturie) mit bloßem Auge möglicherweise nicht sichtbar ist (mikroskopische Hämaturie). Manchmal treten Blutungen ohne besonderen Grund auf und verschwinden danach schnell. Dies wird als gutartige Hämaturie bezeichnet.

Behandlung von rotem bis rosafarbenem Urin

Es gibt keine spezifische Behandlung für eine rote bis rosa Verfärbung des Urins. Die Behandlung muss auf die zugrunde liegende Ursache ausgerichtet sein, die zunächst diagnostiziert werden muss. Eine wirksame Behandlung lässt die Symptome allmählich nach, einschließlich der roten bis rosa Verfärbung des Urins. Einige Maßnahmen, die im Allgemeinen hilfreich sein können, umfassen:

  • Halten Sie eine gesunde Wasseraufnahme von 1 bis 2 Litern pro Tag aufrecht.
  • Verzicht auf sexuellen Kontakt.
  • Gründliches Waschen der Genitalien. Männer sollten auch darauf achten, die Vorhaut während des Waschens zurückzuziehen, um eine als Balanitis bekannte Erkrankung zu verhindern.
  • Vermeiden Sie stark gefärbte Lebensmittel und die oben genannten Lebensmittel, die die Farbe des Urins verändern können.
  • Ruhen, wo verschiedene andere Symptome wie Fieber und Lethargie vorhanden sind.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *