Gastroösophagealer Reflux, allgemein auch als saurer Reflux bezeichnet, ist die häufigste Verdauungsbeschwerde. Die meisten von uns assoziieren es mit Sodbrennen. Während Sodbrennen das häufigste Symptom von saurem Reflux ist, kann es manchmal nicht vorhanden sein. Andere Reflux-Symptome können dann mit anderen Erkrankungen verwechselt werden, insbesondere mit seltenen Reflux-Symptomen. Ein solches Symptom, das nicht oft mit saurem Reflux in Verbindung gebracht wird, ist Husten.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein saurer Husten?
Ein saurer Husten ist jeder Husten, der durch sauren Reflux verursacht wird, auch bekannt als gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Die aufsteigende Magensäure und Enzyme reizen die Speiseröhre und verursachen dort das typische Brennen in der Brust (Sodbrennen). Es ist wahrscheinlicher, dass es zu Husten kommt, wenn die Säure in seltenen Fällen den Rachen oder sogar die unteren Atemwege erreicht. Diese Art von Husten ist normalerweise oberflächlich und trocken, aber ein schwererer und sogar produktiver („nasser“) Husten kann entstehen, wenn Säure in die Atemwege gelangt und sogar die Lunge erreicht.
Die Ursache eines Hustens allein kann schwer zu differenzieren sein, ohne dass andere Symptome vorhanden sind. Ein Husten, der bei Sodbrennen auftritt, insbesondere wenn er durch Antazida gelindert wird, ist höchstwahrscheinlich ein saurer Husten. Es ist jedoch möglicherweise nicht immer in dieser typischen Weise vorhanden. Es ist nicht ungewöhnlich, dass ein saurer Husten auf andere Ursachen zurückgeführt wird, wie z. B. einen Nasentropfen.
Ursachen von saurem Husten
Ein saurer Husten ist eine Folge von Magensäure und Enzymen, die den Rachen und manchmal die unteren Atemwege und sogar die Lunge reizen. Der Magen ist gut gerüstet, um der starken Säure und den starken Verdauungsenzymen, die er produziert, standzuhalten. Diese Substanzen sind für die chemische Verdauung im Magen notwendig. Normalerweise ist es im Magen enthalten und wird nach und nach durch den Darm in den Dünndarm freigesetzt.
Der untere Ösophagussphinkter (LES), der zwischen der Speiseröhre (Speiseröhre) und dem Magen liegt, verhindert, dass Säure und Enzyme in die Speiseröhre aufsteigen. Der LES kann jedoch manchmal Fehlfunktionen aufweisen. Sobald die Säure und die Enzyme in die Speiseröhre gelangen, reizen sie das Gewebe der Speiseröhrenwände. Dies wird oft als Sodbrennen empfunden, das ein brennendes Gefühl in der Brust ist, da in der Speiseröhre die Thoraxaktivität liegt.
Sobald die Säure und die Enzyme den Rachen erreichen, können zusätzliche Symptome auftreten. Rachen und Atemwege sind mit Reizrezeptoren ausgekleidet, die durch die ätzende Säure und Enzyme stimuliert werden können. Infolgedessen kann es den Hustenreflex auslösen und Husten kann die Folge sein. Dies führt zu einem sauren Husten. Die Stimulation dieser Reizrezeptoren ist jedoch nicht die zugrunde liegende Ursache des Hustens. Es ist eine Folge von Gewebereizungen und -schädigungen durch die Säure und Enzyme.
Es ist daher wichtig, die Ursachen der gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD), die auch als saurer Reflux bekannt ist, zu berücksichtigen. Die zugrunde liegende Ursache von saurem Reflux ist ein schwacher oder schlecht funktionierender unterer Ösophagussphinkter. Lesen Sie mehr über die Ursachen von saurem Reflux . Bestimmte Faktoren können das Risiko von saurem Reflux erhöhen. Das beinhaltet:
- Jede Ursache für eine verzögerte Magenentleerung.
- Krankheiten, die das LES beeinträchtigen, schließen vollständig aus.
- Hiatushernie
- Erhöhter abdominaler Druck, wie er bei Fettleibigkeit und Schwangerschaft auftreten kann.
Es gibt auch verschiedene Faktoren, die den sauren Rückfluss verschlimmern und daher die Wahrscheinlichkeit von Husten erhöhen können.
- Alkoholkonsum
- Koffeinhaltige Getränke
- Bestimmte Lebensmittel wie fettige oder scharfe Speisen.
- Überessen
- Druck auf den Unterleib, besonders nach einer großen Mahlzeit.
- Rauchen
Anzeichen und Symptome
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Husten ist ein Symptom, aber allein gibt es keinen eindeutigen Hinweis auf die zugrunde liegende Ursache. Daher müssen andere Symptome beurteilt werden, um die Ursache eines Hustens zu identifizieren, bevor er als saurer Husten bezeichnet wird. Es ist nicht ungewöhnlich, dass die anderen Symptome von saurem Reflux einen sauren Husten begleiten. Dies kann beinhalten:
- Sodbrennen und sogar Schmerzen in der Brust
- Übelkeit und manchmal Aufstoßen
- Übermäßiger Speichel (Wasserspritzer)
- Verlust von Appetit
- Rachenreizung oder Schmerzen
- Saurer Geschmack im Mund
Die Symptome verschlimmern sich tendenziell nach den Mahlzeiten, im Liegen und in den frühen Morgenstunden, wenn die Magensäuresekretion tendenziell ansteigt. Es ist wichtig zu beachten, dass saurer Reflux mit wenig bis gar keinen Symptomen auftreten kann. Dies wird als stiller saurer Reflux bezeichnet. Husten kann daher das einzige Symptom ohne das charakteristische Sodbrennen, Übelkeit und andere Symptome sein.
Behandlung von saurem Husten
Wie bei jeder Erkrankung sollte die Behandlung auf die zugrunde liegende Ursache gerichtet sein. Daher muss eine Behandlung des sauren Rückflusses in Betracht gezogen werden. Dazu gehören eine Kombination von Medikamenten sowie Ernährungsumstellungen.
- Antazida neutralisieren die Magensäure und können die Symptome lindern.
- Säureunterdrückende Medikamente wie Protonenpumpenhemmer reduzieren die Säuresekretion.
- LES-stärkende Medikamente, die die Entspannung des unteren Ösophagussphinkters reduzieren.
Bei schweren Ursachen von saurem Reflux ist manchmal eine Operation erforderlich. Dies kommt nur in Betracht, wenn der Reflux trotz Medikamenteneinnahme und Ernährungsumstellung anhält. Diese chirurgischen Eingriffe straffen den unteren Ösophagussphinkter (LES).
Ernährung und Lebensstil
Die folgenden Ernährungs- und Lebensstilmaßnahmen können bei der Reduzierung und Behandlung von saurem Reflux hilfreich sein.
- Nicht zu viel essen. Große Mahlzeiten sollten vermieden werden und es ist wichtig, mit dem Essen aufzuhören, wenn Sie satt sind. Essen Sie lieber öfter kleine Mahlzeiten als wenige große Mahlzeiten.
- Schränken Sie den Alkohol- und Koffeinkonsum ein. Die individuelle Verträglichkeit kann variieren und der Konsum sollte begrenzt werden. Diese Substanzen sollten bei starkem saurem Reflux ganz vermieden werden.
- Vermeiden Sie Trigger-Lebensmittel. Fettige und stark gewürzte Speisen sowie alle Lebensmittel, die Sodbrennen auslösen oder verschlimmern, sollten vermieden werden.
- Legen Sie sich nach dem Essen nicht flach hin. Bleiben Sie aufrecht, indem Sie unmittelbar nach einer Mahlzeit sitzen, stehen oder gehen. Die letzte Mahlzeit des Tages sollte mindestens 2 Stunden vor dem Schlafengehen verzehrt werden.
- Körperliche Aktivität nach den Mahlzeiten kann helfen. Mäßige körperliche Aktivität wie Gehen kann die Magenentleerung unterstützen und den Säurereflux reduzieren.
- Erhöhen Sie das Kopfende des Bettes. Eine leichte Erhöhung des Kopfendes eines Bettes kann helfen, den Rückfluss zu begrenzen, da die Schwerkraft den Widerstand von Säure und Enzymen erhöht, die in die Speiseröhre gelangen.
- Abnehmen und ein gesundes Gewicht halten. Körpergewicht und insbesondere abdominale Adipositas sind wichtige Faktoren bei anhaltendem und wiederkehrendem saurem Reflux.
- Tragen Sie locker sitzende Kleidung. Dies verringert den Druck auf den Bauch, der zu saurem Reflux beitragen kann.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!