Scharlach: Ursachen, Symptome, Behandlung
Inhaltsverzeichnis
Was ist Scharlach?
Scharlach, auch bekannt unter dem Namen Scarlatina, ist eine Erkrankung, die durch das Auftreten von rötlich-rosa Hautausschlägen gekennzeichnet ist. Dieser Zustand wird hauptsächlich bei Kindern beobachtet. Scharlach galt früher als ziemlich ernst, aber mit der Einführung neuer und wirksamerer Antibiotika ist die Behandlung und Heilung einfacher geworden. Tatsächlich ist Scharlach inzwischen ziemlich selten geworden, obwohl es zeitweise Nachrichten über einige Ausbrüche gibt. [2]
Kinder, die am stärksten von Scharlach betroffen sind, fallen in die Altersgruppe von 5 und 15 Jahren. Die Seltenheit der Erkrankung lässt sich anhand der Daten abschätzen, dass nur etwa 10 % der Allgemeinbevölkerung an Streptokokken-Pharyngitis der Gruppe A erkranken und von diesen nur 10 % tatsächlich Symptome von Scharlach entwickeln. Die Übertragung dieses Zustands erfolgt hauptsächlich durch Atemwegspartikel von einer infizierten Person auf eine nicht infizierte Person. [1]
Scharlach breitet sich eher an überfüllten Orten wie Kindertagesstätten, Schulen und Wohnheimen aus. Der Zustand ist während der späten Herbst-, Winter- und Frühjahrssaison am Höhepunkt. Scharlach betrifft vor allem Kinder, da sich ihr Immunsystem noch in der Entwicklungsphase befindet. Bei Erwachsenen mit geschwächtem Immunsystem kann sich jedoch Scharlach entwickeln. Eine weitere Tatsache über Scharlach ist, dass es sehr selten bei Kindern unter drei Jahren auftritt. Wenn ein Kind in die Teenagerjahre eintritt, neigen sie dazu, Antikörper gegen die Streptokokken-Toxine zu entwickeln, die sie daran hindern, diesen Zustand zu entwickeln. [1]
Was verursacht Scharlach?
Scharlach wird durch Toxine verursacht, die von Bakterien Streptococcus pyogenes produziert werden. Dies sind die Bakterien, die auch Halsentzündungen verursachen. Es gab einige Fälle, in denen Menschen mit einer Halsentzündung Scharlach entwickelten. Scharlach ist ansteckend und wird am häufigsten durch Mund- und Nasensekrete wie Speichel übertragen. [2]
Eine Person kann die Scharlachinfektion beim Husten oder Niesen weitergeben, was dazu führt, dass die Bakterien in die Luft gelangen und andere infizieren. Die Infektion kann auch übertragen werden, wenn infizierte Tröpfchen auf Oberflächen wie Küchenutensilien oder Möbeln landen und eine Person diese berührt und dann die Nase oder den Mund berührt. Das Teilen von Kleidung ist auch einer der Übertragungswege der Bakterien, die Scharlach verursachen. [2]
Eine Person mit Scharlach, die nicht behandelt wird, bleibt mehrere Wochen lang ansteckend, obwohl die Symptome abklingen. In einigen Fällen wird eine Person keine Symptome von den Bakterien haben, aber Träger davon bleiben und sie an andere weitergeben. Dies kann daran liegen, dass ihr Körper nicht auf die Toxine reagiert, die von den Scharlach verursachenden Bakterien freigesetzt werden. In seltenen Fällen kann auch der Verzehr kontaminierter Lebensmittel zu Scharlach führen. [2]
Was sind die Symptome von Scharlach?
Die Symptome von Scharlach beginnen im Allgemeinen etwa vier Tage nach der Ansteckung mit der Infektion. Die Infektion beginnt mit Halsschmerzen mit gelben oder weißen Flecken. Es wird hochgradiges Fieber bis zu 101 Grad mit Schüttelfrost geben. Innerhalb weniger Tage nach den ersten Symptomen entwickelt sich der ausgeprägte Hautausschlag, wie er bei Scharlach auftritt. Diese Hautausschläge haben zunächst eine rote Farbe, ändern sich dann aber langsam in eine rosarote Farbe. Die Haut um den Ausschlag wird rau. Der Ausschlag breitet sich dann auf andere Bereiche wie Hals, Hände, Leiste und Oberschenkel aus. [2]
Im Allgemeinen verschont der Ausschlag aufgrund von Scharlach die Gesichtsbereiche, aber der Mund wird blass. Der Ausschlag beginnt nach etwa einer Woche zu verblassen. Einige der anderen Symptome, die bei einer Person mit Scharlach auftreten können, sind: [2]
- Dysphagie
- Unwohlsein _
- Kopfschmerzen
- Starker Juckreiz
- Appetitverlust
- Schmerzen im Bauch
- Übelkeit mit Erbrechen
Wie wird Scharlach diagnostiziert?
Die Anzeichen und Symptome, die der Patient zeigt, sind gut genug für eine definitive Diagnose von Scharlach. Um sicherzugehen, kann der Arzt jedoch einen Rachenabstrich anordnen, um das Vorhandensein der störenden Bakterien zu überprüfen. Manchmal kann auch ein Bluttest angeordnet werden, um die Diagnose von Scharlach zu bestätigen. [2]
Wie wird Scharlach behandelt?
Leichte Fälle von Scharlach bedürfen keiner Behandlung und klingen innerhalb von einer Woche von selbst ab. Es wird jedoch empfohlen, dass, sobald eine Diagnose von Scharlach gestellt wurde, Behandlungen durchgeführt werden sollten, um den Genesungsprozess zu beschleunigen und Komplikationen zu vermeiden. Die Behandlung dreht sich um eine mindestens 10-tägige Antibiotikakur. Das Fieber sinkt innerhalb eines Tages nach der Verabreichung der Medikamente und die Erholung tritt eine Woche nach Beginn der Medikation ein.
Im Allgemeinen ist Penicillin das Medikament der Wahl für die Behandlung von Scharlach, aber da es viele Menschen gibt, die dagegen allergisch sind, kann als Alternative Erythromycin gegeben werden. An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass der Abschluss der Antibiotikakur für eine vollständige Genesung von Scharlach unerlässlich ist. [2]
Tritt bei Scharlach auch nach 24-stündiger Verabreichung des Medikaments keine Besserung ein, ist zur stärkeren Behandlung der Erkrankung ein Besuch in der Notaufnahme erforderlich. Sobald die Behandlung begonnen hat, nimmt die Ansteckungsfähigkeit von Scharlach ab und der Patient bleibt innerhalb von 24 Stunden nicht mehr ansteckend. [2]
Neben der medikamentösen Behandlung sind auch bestimmte Strategien zu Hause hilfreich, um den Genesungsprozess bei Scharlach zu beschleunigen. Während der Behandlung ist es wichtig, dass der Körper hydriert bleibt, und der Patient sollte viel Flüssigkeit zu sich nehmen. Dies ist auch hilfreich, wenn der Patient mangelndes Interesse am Essen äußert oder keinen Appetit hat. Wenn der Patient über Schmerzen und Beschwerden klagt, können rezeptfreie Schmerzmittel oder NSAIDs verwendet werden. Galmei-Lotion wird zur Bekämpfung des durch Hautausschläge verursachten Juckreizes verwendet. [2]
Während der Zeit, in der der Scharlach-Patient ansteckend ist, ist es am besten, den Patienten isoliert zu halten. Die vom Patienten getragene Kleidung und alle verwendeten Utensilien sollten dringend von anderen ferngehalten werden, um eine Ausbreitung der Infektion zu verhindern. Der Patient sollte beim Niesen und Husten den Mund bedecken, bis er vollständig von Scharlach geheilt ist. [2]