Gesundheit und Wellness

Schilddrüsenerkrankungen: Arten, Ursachen, Symptome, Behandlung, Prognose, Epidemiologie, Prävention

Die Schilddrüse ist eine der wichtigsten Drüsen im vorderen oder vorderen Teil des Halses. Es ist die größte endokrine Drüse, die Hormone produziert. Sein Zweck ist es, Schilddrüsenhormone herzustellen, zu speichern und in den Blutkreislauf freizusetzen. Dieses Hormon hält viele wichtige und essentielle Funktionen des Körpers aufrecht, dh den Stoffwechsel des Körpers. Erkrankungen, die diese schmetterlingsförmige Schilddrüse betreffen, können den Stoffwechsel entweder beschleunigen oder verlangsamen, was zu einer Reihe von Symptomen führen kann.

Die Schilddrüse produziert T3- und T4-Hormone, die regulieren, wie der Körper Energie verwenden muss. Der Schilddrüsenhormonspiegel wird von der Hypophyse reguliert, einer erbsengroßen Drüse im Gehirn. Die Hypophyse produziert das Schilddrüsen-stimulierende Hormon (TSH), das die Schilddrüse zur Produktion von Schilddrüsenhormon anregt. Eine Über- oder Unterproduktion eines dieser drei Hormone kann zu Schilddrüsenerkrankungen führen.

Eine Schilddrüsenerkrankung ist ein Zustand, der entweder aufgrund struktureller oder funktioneller Probleme in der Schilddrüse oder beidem auftritt.

Strukturelle Schilddrüsenprobleme können vielfältiger Art sein und unterschiedliche Symptome aufweisen, wie z. B. eine Vergrößerung der Schilddrüse (Kropf), eine atrophische oder kleine Schilddrüse oder die Entwicklung einzelner (solitärer Schilddrüsenknoten) oder mehrerer (multinodulärer) Knoten in der Schilddrüse .

Ein funktionelles Schilddrüsenproblem umfasst ein hormonelles Ungleichgewicht, das mit verschiedenen Schilddrüsenfunktionstests bewertet wird. Es entsteht ein Zustand, wenn die Drüse mehr Hormon produziert, als der Körper benötigt, und dieser Zustand wird als Hyperthyreose bezeichnet. Wenn die Drüse weniger Hormone produziert, als der Körper benötigt, spricht man von Hypothyreose.

Arten von Schilddrüsenerkrankungen

Zu den verschiedenen Arten von Schilddrüsenerkrankungen gehören:

  • Hyperthyreose: Ein Zustand, bei dem die Schilddrüse mehr Hormone produziert, als der Körper benötigt. Dies führt zu einer Beschleunigung des Stoffwechsels und der Herzfrequenz des Körpers. Eine der häufigsten Ursachen für eine  Schilddrüsenüberfunktion ist Morbus Basedow. Morbus Basedow ist eine Erkrankung des Immunsystems, bei der das Immunsystem Antikörper produziert, die sich wie TSH verhalten und die Schilddrüse veranlassen, mehr Schilddrüsenhormone zu produzieren.
  • Hypothyreose: Es ist eine sehr häufige Schilddrüsenerkrankung, bei der sehr wenig Schilddrüsenhormon im Körper vorhanden ist. Tatsächlich besteht Hypothyreose oft jahrelang, bevor sie tatsächlich diagnostiziert und behandelt wird. Hypothyreose kann auch mit einer Schwangerschaft zusammenhängen. Es kann auch aufgrund von Autoimmunerkrankungen, Schilddrüsenentfernung, verschreibungspflichtigen Medikamenten, Hypophysenerkrankungen und Jodmangel auftreten.
  • Thyreoiditis: Dies ist eine Art von Schilddrüsenerkrankung, bei der eine Schwellung oder Entzündung der Schilddrüse auftritt. Es gibt verschiedene Arten von Thyreoiditis: postpartale Thyreoiditis, subakute Thyreoiditis, stille Thyreoiditis, Hashimoto-Thyreoiditis, akute Thyreoiditis, medikamenteninduzierte Thyreoiditis und strahleninduzierte Thyreoiditis. Thyreoiditis kann Hypothyreose, Hyperthyreose oder beides verursachen. Bei postpartaler Thyreoiditis beginnen die Patienten beispielsweise mit Symptomen einer Hyperthyreose, gefolgt von Symptomen einer Hypothyreose nach der Entbindung.
  • Kropf:  Kropf ist eine Erkrankung der knotigen Schilddrüsenerkrankung. Es ist eine Vergrößerung der Schilddrüse (Schwellung im Nacken), die bei Hypothyreose oder Hyperthyreose und auch bei gutartigen oder bösartigen (Krebs-) Knötchen auftreten kann. Sie wird meist durch Jodmangel verursacht und tritt häufiger bei Frauen als bei Männern auf. Heutzutage, mit der Aufnahme von jodiertem Salz in unseren täglichen Ernährungsgewohnheiten, ist Kropf eine seltenere Form der Schilddrüsenerkrankung.
  • Schilddrüsenknoten: Knoten sind abnormale Massen oder Klumpen in einer Körperhöhle, einem Gewebe oder einem Organ. Knoten können sich auch in der Schilddrüse entwickeln. Schilddrüsenknoten treten aufgrund von gutartigen Tumoren, Zysten oder selten aufgrund von Schilddrüsenkrebs auf. Ein Patient mit Schilddrüsenknoten wird eine Schwellung in einem Abschnitt der Schilddrüse haben. Dieser geschwollene Knoten kann mit Flüssigkeit oder Blut gefüllt oder fest sein. Ein Patient kann einen oder mehrere Schilddrüsenknoten haben. Schilddrüsenknoten können gutartig sein und verursachen möglicherweise keine Symptome. Bei einer kleinen Gruppe von Patienten ist der Schilddrüsenknoten krebsartig.
  • Schilddrüsenkrebs: Es ist eine der schwerwiegendsten Formen von Schilddrüsenproblemen. Laut dem National Cancer Institute ist Schilddrüsenkrebs bei Frauen häufiger als bei Männern. Sie kann in jeder Altersgruppe auftreten, betrifft aber hauptsächlich Frauen unter 55 Jahren. Das häufigste Symptom von Schilddrüsenkrebs ist eine Schwellung oder ein Knoten im Nacken, der normalerweise schmerzlos ist und manchmal Schwierigkeiten beim Schlucken von Nahrung verursacht, manchmal kann die Stimme brechen. Situationen verschlechtern sich, wenn die betroffene Person raucht.

Die Symptome einer Schilddrüsenerkrankung variieren je nach Art der Erkrankung. Sehen wir uns im Detail die verschiedenen Symptome einer Schilddrüsenerkrankung an, die auch als Frühwarnzeichen dienen können.

  • Hyperthyreose: Patienten, die von dieser Art von Schilddrüsenerkrankung betroffen sind, werden die Symptome langsam bemerken. Im Laufe der Zeit wird eine Schilddrüsenüberfunktion jedoch beginnen, den Stoffwechsel des Körpers zu erhöhen, was bestimmte Beschwerden verursacht, wie:
    • Gewichtsverlust, auch wenn die Kalorienzufuhr höher als üblich ist
    • Mehr essen als sonst
    • Nervös oder ängstlich
    • Unregelmäßiger und schneller Puls/Herzfrequenz
    • Schlafstörungen
    • Zittern der Hände und Finger
    • Erhöhtes Schwitzen
    • Hitzewallungen
    • Muskelschwäche
    • Durchfall
    • Leichtere Monatsblutungen als normal
    • Veränderungen an den Augen können ein Hervortreten der Augen, Schwellungen und Rötungen umfassen
    • Es schwächt den Knochen und kann Osteoporose verursachen . Vor allem Frauen in den Wechseljahren sind häufiger von Osteoporose betroffen.
  • Hypothyreose: Die Symptome einer Hypothyreose können leicht oder schwerwiegend sein. Menschen mit einer leichten Form dieser Schilddrüsenerkrankung haben möglicherweise überhaupt keine Symptome. Die lebensbedrohlichste Form der Hypothyreose ist als Myxödem bekannt, das zum Koma und auch zum Tod führen kann. Eine Unterfunktion der Schilddrüse kann alle Organe und ihre Funktionen im Körper beeinträchtigen und sowohl körperliche als auch emotionale Symptome hervorrufen. Die Symptome, mit denen Patienten im Falle einer Hypothyreose konfrontiert sind, sind wie folgt:
    • Höherer Cholesterinspiegel im Blut
    • Depression
    • Müdigkeit oder Schwäche
    • Gedächtnisverlust
    • Haarverlust
    • Raue oder trockene Haut
    • Verstopfung
    • Gewichtszunahme.
  • Thyreoiditis: Thyreoiditis zeigt entweder Symptome einer Hyperthyreoiditis oder einer Hypothyreoiditis. Patienten fühlen sich häufig krank oder haben Fieber, wenn sie von dieser Art von Schilddrüsenerkrankung betroffen sind.
  • Kropf: Das einzige sichtbare Symptom von Kropf ist eine Schwellung der Schilddrüse im Nacken. Wenn die Schwellung größer ist, ist die Sichtbarkeit größer und deutlich zu spüren. Kropf verursacht Probleme beim Atmen, Schlucken von Nahrung, Husten usw.
  • Schilddrüsenknoten: Wenn der Schilddrüsenknoten mehr Schilddrüsenhormon verursacht, zeigt er die oben beschriebenen Symptome einer Hyperthyreose. Manchmal ist der Knoten groß genug, was als Entzündung im Nacken gefühlt und gesehen werden kann, und manchmal kann er Probleme beim Schlucken von Nahrung, Atmen oder Husten verursachen. Schilddrüsenknoten sind oft nicht krebsartig.
  • Schilddrüsenkrebs: Symptome von Schilddrüsenkrebs sind:
    • Nackenschmerzen
    • Gebrochene oder heisere Stimme
    • Vergrößerte Lymphknoten.

Epidemiologie der Schilddrüsenerkrankung

Schilddrüsenerkrankungen treten meist in Gebieten mit Jodmangel auf. Rund ein Drittel der Weltbevölkerung lebt in Jodmangelgebieten. In Gebieten, in denen die tägliche Jodaufnahme unter 50 μg liegt, ist der Kropf im Allgemeinen endemisch; Wenn die RDA von Jod unter 25 μg fällt, wird eine angeborene Hypothyreose beobachtet. Die Strumaprävalenz ist in Gebieten mit schwerem Jodmangel mit 80 % hoch. Schilddrüsenerkrankungen haben eine Prävalenzrate von 0,8-5 % in jeder gegebenen Population und sind etwa 4-7 mal häufiger bei Frauen als bei Männern. Mehr als 12 % der US-Bevölkerung trifft in ihrem Leben auf eine Schilddrüsenerkrankung. Es wird geschätzt, dass 20 Millionen Amerikaner irgendeine Form von Schilddrüsenerkrankung haben.

Die meisten Schilddrüsenerkrankungen sind behandelbar. Die Art der Behandlung hängt von der Art der zu behandelnden Schilddrüsenerkrankung ab. Die Prognose für Schilddrüsenerkrankungen ist gut, wenn sie rechtzeitig behandelt werden. Bei Hypothyreose sind Medikamente lebenslang fortzusetzen. Wenn eine Schilddrüsenerkrankung jedoch unbehandelt bleibt, kann sie zu ernsthaften gesundheitlichen Komplikationen führen und kann selten tödlich sein. Eine nicht diagnostizierte oder unbeaufsichtigte Schilddrüsenerkrankung bei schwangeren Frauen kann das Risiko einer Fehl- und Frühgeburt erhöhen und auch zu Entwicklungsproblemen bei Kindern führen.

Ursachen von Schilddrüsenerkrankungen

Die Ursachen für Schilddrüsenerkrankungen sind je nach Typ unterschiedlich und lauten wie folgt:

  • Hyperthyreose: Die Gründe, die eine Hyperthyreose verursachen, sind:
    • Morbus Basedow
    • Übermäßige Jodaufnahme
    • Toxischer multinodulärer Kropf
    • Schilddrüsenknoten, die die Sekretion von Schilddrüsenhormonen erhöhen.
    • Fehlfunktionen der Hypophyse.
    • Krebs der Schilddrüse.
  • Hypothyreose: Hypothyreose wird verursacht durch:
    • Resistenz gegen Schilddrüsenhormon
    • Hashimoto-Schilddrüse
    • Akute Thyreoiditis
    • Postpartale Thyreoiditis
    • Entfernung der Schilddrüse
    • Verwendung von Lithium-Medikamenten.

Komplikationen der Schilddrüsenerkrankung

Schilddrüsenerkrankungen sind, wenn sie besucht werden, sehr gut beherrschbar. Eine Person mit einer Schilddrüsenerkrankung, entweder Hypothyreose oder Hyperthyreose, muss normalerweise lebenslang Medikamente einnehmen. Wenn eine Schilddrüsenerkrankung jedoch unbehandelt bleibt, kann dies zu verschiedenen Komplikationen führen, wie:

  • Unbehandelte Hypothyreose kann zu Myxödem-Koma führen, einer seltenen, aber tödlichen Erkrankung.
  • Eine unbehandelte Schilddrüsenerkrankung kann auch zu einer Schwellung der Schilddrüse führen, die die Atemwege blockieren und somit Ersticken verursachen kann. Die Schwellung kann entweder intern oder extern sein.
  • Schwangere mit unbehandelter Schilddrüsenerkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten und Frühgeburten.
  • Kinder von Müttern mit unbehandelter Schilddrüsenerkrankung können schwere Entwicklungsprobleme haben.
  • Kinder mit Hypothyreose haben ein erhöhtes Risiko für geistige Behinderung und Zwergwuchs.
  • Eine Schilddrüsenerkrankung kann auch Probleme bei der Empfängnis verursachen. Es kann das hormonelle Gleichgewicht von FSH und LH stören, die für den Eisprung verantwortlich sind. Eine Schilddrüsenerkrankung kann auch leichtere oder stärkere Blutungen während der Menstruation oder sogar unregelmäßige Perioden verursachen.

Risikofaktoren für Schilddrüsenerkrankungen

Zu den Risikofaktoren gehören:

  • Reduzierter oder übermäßiger Jodkonsum
  • Genetische Geschichte in der Familie
  • Morbus Basedow
  • Hashimoto-Schilddrüse
  • Thyreoiditis
  • Schilddrüsenknoten
  • Lithium-Medikamente.

Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung

Ein Arzt erhebt eine ausführliche Anamnese des Patienten und führt basierend auf den Symptomen auch eine körperliche Untersuchung der Halsregion durch. Die folgenden diagnostischen Tests helfen bei der detaillierten Analyse des Zustands:

  • Bluttests zur Erkennung von Schilddrüsenerkrankungen: Bluttests werden durchgeführt, um die Werte der Schilddrüsenhormone und TSH zu überprüfen. Antikörper gegen das Schilddrüsengewebe können auch durch Bluttests wie Anti-Thyreoglobulin, TSH-Rezeptor-stimulierendes Hormon oder Anti-Thyreoperioxidase diagnostiziert werden.
  • Ultraschall zur Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung: Der Arzt bittet um einen Ultraschall, wenn Knötchen oder eine Vergrößerung der Schilddrüse zu sehen sind. Obwohl Knoten der Schilddrüse nicht immer krebsartig sind; Ultraschall hilft bei der Unterscheidung zwischen einem gutartigen und bösartigen Knoten. Ultraschalltechniken sind jedoch nicht immer in der Lage, zwischen gutartigen und bösartigen Fällen zu unterscheiden, und daher ist eine weitere Gewebebiopsie erforderlich.
  • Diagnose von Schilddrüsenerkrankungen mit Radiojod-Scanning: Diese Scantechnik, auch bekannt als Radiojod-Szintigraphie, hilft bei der Bestimmung der Form und Aktivität der Schilddrüse. Dem Patienten wird radioaktives Jod verabreicht. Dieses Radiojod gelangt dann zur Schilddrüse, wo die radioaktive Emission dabei hilft, Bilder aufzunehmen, um die Form und Funktion der Schilddrüse zu überprüfen, bevor es über den Urin ausgeschieden wird.
  • Gewebebiopsie zur Diagnose einer Schilddrüsenerkrankung: Eine Gewebeprobe wird aus der Schilddrüse mit Hilfe einer feinen Nadelaspiration entnommen, um sie unter dem Mikroskop zu testen, um das Vorhandensein von Krebszellen nachzuweisen.

Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen

Die Behandlung einer Schilddrüsenerkrankung sieht wie folgt aus:

  • Nicht-chirurgische Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen: Schilddrüsenerkrankungen sind mit nicht-chirurgischen Behandlungen gut behandelbar.
    • Levothyroxin wird bei Hypothyreose verabreicht und ist normalerweise lebenslang einzunehmen, um den normalen Spiegel der Schilddrüsenhormone aufrechtzuerhalten.
    • Für Menschen, die empfindlich auf synthetische Schilddrüsenhormone reagieren, können natürliche Hormone vom Schwein verwendet werden, um die Schilddrüsenhormone im Körper aufrechtzuerhalten.
    • Thioamid-Medikamente wie Carbimazol, Methimazol und Propylthiouracil werden zur Behandlung der Morbus Basedow eingesetzt.
    • Radioaktives Jod wird zur Behandlung von Hyperthyreose und auch von Schilddrüsentumoren eingesetzt.
    • PEI oder perkutane Ethanol-Injektionen sind eine alternative Behandlungsmethode für rezidivierende Schilddrüsenzysten und metastasierende Schilddrüsenkrebs-Lymphknoten.
  • Chirurgische Behandlungen für Schilddrüsenerkrankungen:Bei Knoten in der Schilddrüse, Vergrößerung oder Schilddrüsenkrebs wird oft eine Operation gewählt. Ein Knoten oder Knoten könnten für eine Biopsie entfernt werden. Es kann auch durchgeführt werden, wenn ein Adenom vorhanden ist, das autonom funktioniert und zu einer Hyperthyreose führt. Hyperthyreose aufgrund von Morbus Basedow und auch großer Kropf oder derjenige, der lebenswichtige Strukturen im Hals drückt, wird behandelt, indem ein Großteil der Schilddrüse entfernt wird. Bei Schilddrüsenkrebs wird eine komplette Thyreoidektomie mit Entfernung der zugehörigen Lymphknoten durchgeführt. Dies kann jedoch zu Hypothyreose führen, und daher erhält eine Person Schilddrüsenmedikamente, die für den Rest des Lebens einmal täglich eingenommen werden müssen. Im Falle einer Schilddrüsenoperation, Es muss darauf geachtet werden, dass die unmittelbar hinter der Schilddrüse liegende Nebenschilddrüse und der N. recurrens nicht beeinträchtigt werden. Die Nebenschilddrüse hilft bei der Aufrechterhaltung des Kalziumspiegels im Blut und des Vitamin-D-Spiegels im Körper; Schäden an der Drüse oder den Blutgefäßen, die die Drüse mit Blut versorgen, können zu einem schweren Mangel an diesen beiden lebenswichtigen Vitaminen und Mineralstoffen führen. Kehlkopfnerv hilft bei der motorischen Kontrolle der äußeren Muskeln des Kehlkopfes; Schäden daran können die Stimmbänder und die dazugehörigen Muskeln lähmen und auch die Stimmqualität verändern. Kehlkopfnerv hilft bei der motorischen Kontrolle der äußeren Muskeln des Kehlkopfes; Schäden daran können die Stimmbänder und die dazugehörigen Muskeln lähmen und auch die Stimmqualität verändern. Kehlkopfnerv hilft bei der motorischen Kontrolle der äußeren Muskeln des Kehlkopfes; Schäden daran können die Stimmbänder und die dazugehörigen Muskeln lähmen und auch die Stimmqualität verändern.
  • Radiojodtherapie zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen: Bei großen Struma, die nicht krebsartig sind, ist die Radiojodtherapie hochwirksam bei der Stimulierung der Jodaufnahme. Auch eine Radiojodtherapie kann die entzündete Drüse schrumpfen lassen; In seltenen Fällen kann es jedoch auch zu einer Hypothyreose kommen.

Die einzige Möglichkeit, Schilddrüsenerkrankungen vorzubeugen, besteht darin, die von der WHO empfohlene tägliche Joddosis von 150 Mikrogramm für erwachsene Frauen und Männer, 220 Mikrogramm für Schwangere und 290 Mikrogramm für pflegende Mütter einzunehmen. Das Einnahmediagramm sieht wie folgt aus:

RDA für Jod
Zeitalter Männlich Weiblich Schwangerschaft Stillzeit
Geburt – 6 Monate 110 mcg 110 mcg
7 – 12 Monate 130 mcg 130 mcg
18 Jahre 90 mcg 90 mcg
9 – 13 Jahre 120 mcg 120 mcg
14 – 18 Jahre 150 mcg 150 mcg 220 mcg 290 mcg
19+ Jahre 150 mcg 150 mcg 220 mcg 290 mcg

Obwohl die empfohlene Tagesdosis für schwangere Frauen ab 14 Jahren 220 Mikrogramm beträgt, empfehlen WHO, UNICEF und ICCIDD eine Tagesdosis von 250 Mikrogramm.

Fazit

Schilddrüsenerkrankungen werden zwar nicht als großes Problem angesehen, können aber sehr beunruhigend sein, da sie den gesamten Stoffwechsel des Körpers beeinträchtigen. Es kann zu einer plötzlichen Gewichtszunahme oder -abnahme beitragen. Bei Kindern kann es zu geistiger Behinderung und Zwergwuchs führen. Bei Frauen im gebärfähigen Alter kann es zu Problemen im Menstruationszyklus sowie zu Problemen bei der Empfängnis kommen. Schilddrüsenerkrankungen müssen ernst genommen und behandelt werden, sobald sie bemerkt werden, um zukünftige gesundheitliche Komplikationen zu vermeiden, und selten können sie tödlich sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *