Schlechte Gerüche in der Leiste sind in sozialen Situationen möglicherweise nicht immer wahrnehmbar, da dieser Bereich bedeckt ist, können sich jedoch auf intimere Beziehungen auswirken. Es kann peinlich sein und Partner sogar ablenken, abgesehen davon, dass es einen sozialen Einfluss hat, wenn es sehr prominent ist. Es ist wichtig, die Ursachen von Leistengeruch zu verstehen, um Maßnahmen zu ergreifen, um ihm entgegenzuwirken und seine Entstehung zu verhindern.
Inhaltsverzeichnis
Die Leistengegend
Die Mikroumgebung in der Leistenregion ist im Vergleich zu anderen Körperteilen relativ einzigartig und weist Ähnlichkeiten mit der Achselregion und den Füßen bei Menschen auf, die dazu neigen, geschlossene Schuhe zu tragen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass Achseln, Füße und Leisten oft als die stinkreichsten Teile des menschlichen Körpers gelten, ebenso wie das Gesäß. Abgesehen von Kot, Urin und Genitalsekret gibt es noch andere Gründe, warum die Leiste einen schlechten Geruch haben kann und nicht mit einer Krankheit zusammenhängt.
Erstens ist die Leistengegend in den meisten Kulturen auf der ganzen Welt normalerweise fast den ganzen Tag bedeckt. Es bedeckt wahrscheinlich enger als andere Körperteile, so dass die Genitalien nicht sichtbar sind. Dadurch erhöht sich der Wärmestau in der Umgebung. Dies wiederum trägt zur Schweißproduktion bei. Auch die Haare in der Umgebung tragen aufgrund schlechter Belüftung zum Geruch bei und verhindern, dass Öl und Schweiß verdunsten.
Bakterien und Pilze gedeihen in dieser warmen, dunklen und feuchten Umgebung besser. Gepaart mit dem unangenehmen Geruch von Kot und Urin ist es daher verständlich, warum die Leistengegend einen unangenehmen Geruch hat.
Ursachen für stinkende Leistengegend
Wie bei schlechtem Körpergeruch überall am Körper oder im ganzen Körper gibt es mehrere häufige Ursachen, die auch für eine stinkende Leistengegend verantwortlich sind. Es gibt jedoch auch einige Faktoren, die spezifisch für die Leistengegend und insbesondere für die Genitalien sind.
Schlechte Hygiene
Mangelnde Hygiene ist wahrscheinlich eine der häufigsten Ursachen für unangenehmen Leistengeruch. Es enthält:
- Selten baden.
- Schlechte Waschgewohnheiten.
- Unsachgemäßes Abwischen der Genitalien und des Afters nach dem Wasserlassen und Stuhlgang.
Menstruation
Die Menstruation kann von ungewöhnlichen und manchmal unangenehmen Gerüchen als Folge der Kombination von Menstruation und Ausfluss begleitet sein, die mit hormonellen Veränderungen verbunden ist. Bei richtiger Verwendung von Damenbinden oder Tampons, einschließlich häufigem Wechseln der Binden und des Tampons, stellt dies möglicherweise kein signifikantes Problem dar. Bei den meisten Frauen verursacht es jedoch eine kurzfristige Veränderung des Leistengeruchs.
Harnwegsinfektion
Urin trägt zum Leistengeruch bei und wenn eine Harnwegsinfektion vorliegt, kann der Uringeruch extrem unangenehm sein. Es ist auf eine Kombination von Nebenprodukten bakterieller Wirkung und Eiter zusammen mit dem natürlichen Ammoniakgeruch des Urins zurückzuführen. Der Geruch wird normalerweise von einer merklichen Veränderung der Harngewohnheiten begleitet, einschließlich häufigem Wasserlassen, Brennen beim Wasserlassen, abnormaler Urinfarbe und ständigem Harndrang.
Scherpilzflechte der Leistengend
Pilzinfektionen in der Leistengegend sind häufig. Es wird hauptsächlich durch Dermatophyten verursacht, die die Fähigkeit haben, Hautzellen zu verdauen. Diese Infektionen sind oberflächlich und werden aufgrund ihres runden, ringförmigen Aussehens typischerweise als Tinea bezeichnet. Manchmal können Hefepilze auch eine Infektion verursachen, besonders an den Hautfalten. Dies wird als kutane Candidiasis bezeichnet . Neben Juckreiz, rotem Ausschlag und eventuellem Dunkelwerden der betroffenen Haut kann es auch zu einem muffigen Geruch kommen.
Vaginale Candidose
Vaginale Candidiasis, auch als Vaginalsoor bezeichnet, ist eine häufige Infektion des Vaginaltrakts. Es wird durch die Candida- Spezies von Hefen verursacht. Entgegen der landläufigen Meinung hat der Ausfluss, der ein Symptom von Scheidenpilz ist, keinen Geruch. Der kontinuierliche Ausfluss trägt jedoch zu Feuchtigkeit in der Leistengegend bei und als Ergebnis anderer Faktoren kann ein übler Geruch in der Leistenregion entstehen. Juckreiz der Scheide, Brennen, Schmerzen und Rötungen sind weitere Symptome.
Beckenentzündung
Die entzündliche Beckenerkrankung (PID) ist eine bakterielle Infektion der weiblichen Fortpflanzungsorgane. Es beginnt normalerweise an der Vagina und ist oft eine sexuell übertragbare Infektion. Schließlich breitet sich die Infektion nach oben auf die Gebärmutter, die Eileiter und die Eierstöcke aus. Scheidenausfluss mit üblem Geruch, Beckenschmerzen, Harnprobleme, unregelmäßige Menstruationsblutungen und Fieber sind die Hauptsymptome.
Durchfall
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Durchfall kann manchmal sehr chaotisch sein und bei explosivem oder sehr wässrigem Durchfall können Fäkalienpartikel im gesamten Gesäß und in der Leistengegend verteilt sein. Das einfache Abwischen des Anus reicht möglicherweise nicht aus. Manchmal kann es auch zu einer Darminkontinenz kommen, die auch als undichter Anus bezeichnet wird. Infolgedessen können diese Fäkalienpartikel auf der Haut zu einem unangenehmen Leistengeruch beitragen. Dieser ist auch für stinkende Pobacken verantwortlich .
Harninkontinenz
Die Unfähigkeit, den Urin zurückzuhalten, wird als Harninkontinenz bezeichnet . Es kann aus einer Reihe von Gründen auftreten, einschließlich schwerer Harnwegsinfektionen, Schäden an der Blase und einer gestörten nervösen Kontrolle der Blase. Während in schweren Fällen plötzlich große Urinmengen in der Blase austreten können, werden in vielen Fällen im Laufe des Tages kleine Urinmengen in die Unterwäsche abgegeben. Dies trägt zu schlechten Gerüchen in der Leistengegend bei.
Sexuell übertragbare Krankheiten
Sexuell übertragbare Krankheiten können Harnröhren- oder Vaginalentzündungen und einen stinkenden Ausfluss verursachen. Einige wie Chlamydien und Gonorrhoe können einen unangenehm riechenden Ausfluss verursachen. Es gibt jedoch Zeiten, in denen der Ausfluss aus Läsionen, die durch diese Infektionen verursacht werden, keinen spezifischen Geruch aufweist. Die Feuchtigkeit kann dann zu einem muffigen oder sogar unangenehmen Geruch beitragen. Es wird weiter durch offene Wunden auf der Genitaloberfläche kompliziert. Lesen Sie mehr über STD-Symptome .
Heilmittel für schlechten Leistengeruch
Manchmal ist bei Infektionen, Harninkontinenz und Durchfall eine ärztliche Behandlung notwendig. Ein paar einfache Maßnahmen können jedoch dennoch helfen, den Leistengeruch in diesen Fällen zu reduzieren oder sogar zu beseitigen, wenn keine zugrunde liegenden medizinischen Probleme vorliegen.
- Baden Sie mindestens zweimal täglich und verwenden Sie insbesondere in der Leistengegend eine antibakterielle Seife. Zwischen den Hautfalten gründlich waschen. Schrubben Sie den Bereich nicht zu stark, da Risse in der Haut zu Infektionen führen können.
- Stellen Sie sicher, dass die Haut an den Genitalien nach dem Urinieren gründlich abgewischt wird. Versuchen Sie niemals, Toilettenpapier in einen Hohlraum zu stecken, um den Bereich zu reinigen.
- Der Anus sollte nach dem Stuhlgang gründlich gereinigt werden und wenn ein Bidet vorhanden ist, sollte es verwendet werden. Alternativ reicht nasses und dann trockenes Toilettenpapier.
- Versuchen Sie, Kleidung und Unterwäsche aus leichteren Textilien zu verwenden, die eine Belüftung ermöglichen. Das bedeutet nicht, dass die Kleidungsstücke durchsichtig sein müssen. Einige Textilien tragen zum Wärmestau in der Leistengegend bei.

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!