Kniebeschwerden sind vor allem bei Erwachsenen und insbesondere älteren Menschen keine Seltenheit. Abgesehen von Knieverletzungen, die in jedem Alter auftreten können, führt die Abnutzung des Alltags im Alter zu chronischen Knieproblemen. Das Knie ist ein hart arbeitendes Gelenk, das täglich Belastungen und Strapazen ausgesetzt ist. Trotz seiner Stärke und Stabilität ist die Fähigkeit des Knies, Verletzungen und verschiedenen Krankheiten, die dieses Gelenk betreffen können, zu widerstehen, begrenzt.

Was ist ein schlechtes Knie?

Ein schlechtes Knie ist ein weit gefasster Begriff, der häufig verwendet wird, um jede Art von chronischem Knieproblem zu beschreiben, das zu Schmerzen, Instabilität, eingeschränkter Bewegungsfreiheit oder anderen Symptomen mit oder ohne körperliche Aktivität führt. Das Kniegelenk ist ein ständig beanspruchtes Gelenk, das sich jedoch für eine Vielzahl von Kräften entwickelt hat. Bei schweren Verletzungen und anhaltenden Belastungen und Belastungen kann das Kniegelenk jedoch beeinträchtigt werden.

Die Art des Zustands des „schlechten Knies“ kann drastisch variieren. Einige Erkrankungen können auf eine Entzündung oder Degeneration der Strukturen des Kniegelenks zurückzuführen sein. Unter anderen Bedingungen kann es zu Entzündungen oder Schäden wie Rissen an umgebenden Strukturen wie Muskelsehnen oder Bändern kommen. Zusammengenommen können diese Zustände die Kniestruktur, -stabilität und -funktion in unterschiedlichem Maße beeinträchtigen.

Schlechte Kniesymptome

Die Anzeichen und Symptome eines „schlechten Knies“ können je nach zugrunde liegender Erkrankung und sogar dem Verletzungs- oder Krankheitsmechanismus unterschiedlich sein. Es gibt jedoch ein hohes Maß an Überschneidungen dieser „schlechten Knie“-Symptome. Einige dieser Anzeichen und Symptome können sein:

  • Knieschmerzen (Arthralgie)
  • Schwellung des Knies
  • Hitze und Rötung des Knies
  • Eingeschränkter Bewegungsumfang am Kniegelenk
  • Klickende, kratzende oder knallende Geräusche bei Kniebewegungen

Bei einigen schweren akuten und chronischen Knieproblemen kann es auch zu einer Deformität des Kniegelenks mit abnormen Läsionen wie Knoten kommen.

Ursachen für schlechtes Knie

Obwohl sich der Begriff „schlechtes Knie“ auf chronische Knieprobleme bezieht, wurden einige akute Knieerkrankungen diskutiert. Diese akuten Erkrankungen können wiederkehren oder dazu führen, dass das Knie anfälliger für andere Knieerkrankungen wird. Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten dieser Knieerkrankungen ähnliche Anzeichen und Symptome aufweisen können. Daher ist eine professionelle Diagnose durch einen Arzt erforderlich, um die genaue Ursache zu bestätigen. Dies kann diagnostische Untersuchungen erfordern.

Lesen Sie mehr über Low-Impact-Knieübungen .

Arthritis

Arthritis ist eine Gelenkentzündung, die jedes Gelenk betreffen kann, nicht nur das Knie. Bei den meisten Arten von Arthritis ist jedoch häufig das Knie betroffen. Es ist wichtig, die verschiedenen Arten von Arthritis zu verstehen.

  • Arthrose ist eine Erkrankung, bei der der Gelenkknorpel durch Verschleiß im Laufe des Lebens abgebaut wird. Es kann früher im Leben beginnen, aber die Symptome werden nach dem 60. Lebensjahr am deutlichsten.
  • Rheumatoide Arthritis ist eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem versagt und auf die Gelenkschleimhaut abzielt. Durch die Immunaktivität entzündet sich die Gelenkschleimhaut.
  • Posttraumatische Arthritis ist ein Problem, das nach einer körperlichen Verletzung des Knies auftritt, die zu einer Abnutzung der Kniestrukturen führt. Es gilt als eine Form der Arthrose.
  • Septische Arthritis ist eine Art von Arthritis, die bei einer Infektion auftritt. Die meisten dieser Infektionen sind bakterieller Natur und treten auf, wenn Bakterien in das Gelenk eindringen können.
  • Gichtarthritis ist, wo sich Harnsäurekristalle in den Gelenkspalten bilden, normalerweise aufgrund eines Problems mit der Aufrechterhaltung des Harnsäuregleichgewichts im Blutkreislauf.
  • Pseudogicht ähnelt Gicht, tritt jedoch aufgrund von Calciumpyrophosphatkristallen in den Gelenken auf. Es tritt tendenziell mit fortschreitendem Alter, mineralischen Ungleichgewichten, genetischen Faktoren und früheren Gelenkverletzungen auf.

Lesen Sie mehr über Kniearthrose .

Frakturen

Frakturen sind eine häufige Verletzungsart, bei der ein Knochen durch Gewalteinwirkung bricht. Die Kniescheibe ist im Vergleich zum Oberschenkelknochen oder Schienbein besonders anfällig für Frakturen bei Knieverletzungen. Dies tritt eher bei Stürzen oder bei Autounfällen auf.

Lockerer Körper

Bei einem lockeren Körper bricht ein Teil des Knorpels oder sogar des Knochens ab und verbleibt im Gelenkspalt. Es kann keine Probleme verursachen, es sei denn, der lockere Körper beeinträchtigt die Gelenkbewegung. Diese Art von Knieproblemen tritt eher bei einer Verletzung oder Degeneration des Gelenkknorpels auf.

ACL-Verletzung

Hier wird das vordere Kreuzband (ACL) durch plötzliche Richtungsänderung oder Verdrehung des Knies verletzt. Das Band ist für die Stabilität des Kniegelenks verantwortlich. ACL-Verletzungen treten häufiger bei Sportarten auf, bei denen Laufen erforderlich ist, wie z. B. Fußball, Football oder Basketball.

Gerissenen Meniskus

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Ein Meniskusriss entsteht, wenn der keilförmige Knorpel im Knie bei plötzlicher Verdrehung am Knie reißt. Dieser Knorpel wirkt sowohl als Stoßdämpfer als auch als Gelenkstabilisator. Meistens tritt diese Art von Riss beim Sport auf. Bei älteren Menschen kann es bei jeder Knieverdrehung zu einem Riss kommen, auch wenn dies nicht während einer Aktivität mit hoher Stoßbelastung geschieht.

Lesen Sie mehr über Meniskusriss .

Bursitis des Knies

Schleimbeutel sind kleine, mit Flüssigkeit gefüllte Taschen, die helfen, die Reibung für Bänder und Sehnen während der Bewegung zu reduzieren. Im ganzen Körper befinden sich mehrere Schleimbeutel. Die Entzündung dieser Schleimbeutel wird als Schleimbeutelentzündung bezeichnet. Es tritt eher bei sich wiederholenden Bewegungen auf, aber auch plötzliche Krafteinwirkung kann eine Entzündung verursachen.

Patellaspitzensyndrom

Patellaspitzensyndrom ist eine Entzündung der Patellasehne. Diese Sehne ist eine Fortsetzung der Sehne, die einige Oberschenkelmuskeln an der Kniescheibe befestigt. Die Patellasehne bleibt weiterhin am Schienbein befestigt. Patellaspitzensyndrom wird auch als Springerknie bezeichnet. Es tritt in der Regel bei sich wiederholenden Aktionen auf, und Springen ist eine mögliche Ursache.

Lesen Sie mehr über Jumper’s Knee .

Ausgekugelte Kniescheibe

Wie jeder Knochen kann auch die Patella (Kniescheibe) ausgerenkt werden. Hier verschiebt sich die Patella aus ihrer normalen Position. Dies kann eine teilweise oder vollständige Verschiebung sein und tritt eher bei einem Sturz oder einem harten Schlag auf das Knie auf. Die ausgerenkte Kniescheibe kann von alleine wieder an ihren Platz rutschen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *