Schleim wird im gesamten Verlauf der Atemwege von der Nase bis zur Lunge produziert. Es erfüllt mehrere wichtige Funktionen, wie z. B. das Feuchthalten der Atemwege, die dazu neigen, durch den Luftstrom auszutrocknen, und das Einfangen von Staub und Mikroben, die mit der einströmenden Luft eindringen können. Es gibt jedoch Fälle, in denen die Schleimproduktion übermäßig wird und sogar in einem Teil der Atemwege stecken bleibt.

Schleimquelle im Rachen

Der Rachen (Pharynx) ist mit weitgehend der gleichen Schleimhaut ausgekleidet wie der Rest der Atemwege. Es produziert seinen eigenen Schleim in moderaten Mengen, um sowohl den Rachen feucht zu halten als auch Staub oder andere Fremdpartikel, einschließlich Mikroben, einzufangen. Schleim im Rachen kann jedoch auch auf andere Quellen zurückzuführen sein.

  • Nasenschleim , da sich Rachen (Pharynx) und Nasenhöhle am Nasopharynx treffen. Auch Schleim aus den Nasennebenhöhlen kann in die Nasenhöhle entleeren und in den Rachen gelangen.
  • Mundschleim , da sich Rachen und Mundhöhle am Oropharynx treffen.
  • Schleim der unteren Atemwege aus dem Kehlkopf, der Luftröhre, den Bronchien und sogar der Lunge, der in den Rachen gehustet werden kann.
  • Magen-Darm-Schleim aus der Speiseröhre, der sich vom Rachen aus fortsetzt, und sogar Magenschleim können bis zum Rachen hochgetragen werden.

Lesen Sie mehr über das Abhusten von Schleim .

Ursachen von Rachenschleim

Schleim im Rachen wurde nach den verschiedenen Ursachen für eine übermäßige Schleimproduktion aus den benachbarten Teilen des Verdauungs- und Atemtrakts diskutiert. Abgesehen von Verletzungen, Infektionen und Allergien können Krebserkrankungen in bestimmten Bereichen dieser Bahnen auch eine übermäßige Schleimproduktion verursachen.

Kehle

Übermäßiger Rachenschleim wird produziert, wenn sich die Schleimhaut des Rachens entzündet (Pharyngitis oder allgemein als Halsschmerzen bezeichnet). Dies kann aus verschiedenen Gründen auftreten, wie z. B. Halsinfektionen, Reizungen oder Verletzungen sowie bei allergischen Reaktionen.

  • Infektionen , die durch Viren oder Bakterien verursacht werden, wie z. B. eine Erkältung oder eine Halsentzündung.
  • Verletzung durch mechanische oder chemische Reizung, wie sie beim Einatmen giftiger Gase, Dämpfe oder aus dem Magen aufsteigender Säure auftreten kann.
  • Allergien , die durch aufgenommene Allergene (bestimmte Lebensmittel) und eingeatmete Allergene (wie Schimmelpilze, Pollen, Tierhaare/-felle) ausgelöst werden.

Andere Symptome einer Rachenentzündung können ein flacher Husten, Halsschmerzen (Unbehagen oder Schmerzen), heisere Stimme, Schwierigkeiten oder Schmerzen beim Schlucken und Mundgeruch sein. Nicht selten entstammt der übermäßige Schleim im Rachen aber auch den angrenzenden Teilen der Atemwege und des Magen-Darm-Trakts.

Kehlkopf und Atemwege

Wie beim Rachen kann übermäßiger Schleim, der aus dem Kehlkopf und den unteren Atemwegen austritt, aus den gleichen Gründen wie Verletzungen, Reizungen, Infektionen und Allergien auftreten. Einige der Bedingungen, die Schleim aus diesen Bereichen verursachen können, sind:

  • Asthma ist eine Erkrankung, bei der sich die Atemwege durch Verengung der Bronchien, Schwellung der unteren Atemwege und Schleimbildung verengen. Es ist oft mit Allergien verbunden.
  • Laryngitis ist eine Entzündung des Kehlkopfes, der zwischen Rachen und Luftröhre liegt. Es ist oft auf eine Infektion zurückzuführen, kann aber auch bei Verletzungen und Allergien auftreten. Eine häufige nicht infektiöse Ursache ist saurer Reflux.
  • Bronchitis ist eine Entzündung der Bronchien, der beiden kleineren Röhren, die zur Lunge führen. Akute Bronchitis tritt hauptsächlich aufgrund viraler und bakterieller Infektionen auf. Chronische Bronchitis ist eine COPD, die häufig durch langjähriges Tabakrauchen verursacht wird.
  • Eine Lungenentzündung ist eine Infektion der Lunge, die durch Viren, Bakterien und manchmal Pilze verursacht werden kann. Pneumonitis ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine nicht-infektiöse Lungenentzündung zu beschreiben, die auf mechanische oder chemische Verletzungen und manchmal auf allergische Reaktionen zurückzuführen sein kann.

Andere Symptome sind Husten, Atembeschwerden, heisere Stimme, Hals- und/oder Brustschmerzen und anormale Atemgeräusche wie Keuchen.

Nase und Nasennebenhöhlen

Durch die Nase einströmende Luft gelangt durch die Nasenhöhle in den Rachen. Die Nasennebenhöhlen schließen an die Nasenhöhle an. Eine Entzündung der Auskleidung der Nasen- und Nasennebenhöhlen kann zu einer übermäßigen Schleimproduktion führen, die dann in den Rachen abfließen kann.

  • Rhinitis und Sinusitis treten in der Regel bei Virusinfektionen wie Erkältung oder Grippe sowie bei bakteriellen Infektionen auf. Beide Hohlräume sind gleichzeitig betroffen und werden gemeinsam als Rhinosinusitis bezeichnet. Nicht-allergische Rhinitis kann auch bei mechanischen und chemischen Reizstoffen auftreten.
  • Allergischer Schnupfen ist eine häufige Erkrankung, bei der die Nasenschleimhaut auf harmlose Substanzen (Allergene) wie ua Schimmelpilze, Pollen, Staub und Tierhaare/-felle reagiert.
  • Beim postnasalen Tropfen sammelt sich übermäßiger Schleim im Rachen und kann auf eine Vielzahl verschiedener allergischer oder nicht allergischer Zustände zurückzuführen sein, die eine übermäßige Schleimproduktion in der Nasenhöhle verursachen.

Andere Symptome können eine laufende Nase, verstopfte Nase, Niesen, Nasentonus der Stimme, verminderter Geruchssinn und Husten sein.

dürfen

Hypersalivation ist ein Begriff, der verwendet wird, um übermäßigen Speichel im Mund zu beschreiben. Speichel ist eine Kombination aus Schleim und serösen Flüssigkeiten mit Verdauungsenzymen wie Ptyalin. Es wird von den Speicheldrüsen produziert. Der meiste Speichel wird dort geschluckt, wo er durch den Rachen in die Speiseröhre und dann in den Magen gelangt.

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Jeder Zustand, der zu Hypersalivation führt, kann auch zu übermäßigem Schleim im Hals führen. Es hängt von der Mischung aus Schleim und seröser Flüssigkeit des produzierten Speichels ab, aber da Schleim tendenziell klebriger ist, haftet er beim Schlucken eher hinten im Rachen.

Lesen Sie mehr über übermäßigen Speichel .

Oberer Verdauungstrakt

Schleim im Rachen kann auch aus der Speiseröhre oder dem Magen stammen. Normalerweise produziert die Speiseröhre moderate Mengen an Schleim, der den Transport der Nahrung in den Magen unterstützt. Die Speiseröhre produziert große Mengen an Schleim, wenn sie gereizt, verletzt oder infiziert ist, was bei einer Ösophagitis (Entzündung der Speiseröhre) entstehen kann. Magensekret sollte nicht in die Speiseröhre gelangen, da der untere Ösophagussphinkter (LES) den Rückfluss verhindert.

Der LES kann jedoch aus mehreren Gründen versagen, was zu einer gastroösophagealen Refluxkrankheit (GERD) führt, die auch als saurer Reflux bekannt ist. Tatsächlich ist saurer Reflux auch eine der häufigsten Ursachen für Ösophagitis. Daher kann Schleim aus dem Magen und anderen Magensekreten sowie Speiseröhrenschleim im Hals stecken bleiben.

Laryngopharyngealer Reflux (LPR) ist, wo der saure Reflux Reizungen und Verletzungen des Rachens (Pharynx) und des Kehlkopfes verursacht. Dies kann wiederum dazu führen, dass diese Bereiche reichlich Schleim produzieren. LPR wird auch als stiller Reflux bezeichnet, da die Symptome eines entzündeten Rachens (Reflux-Pharyngitis) und/oder eines entzündeten Kehlkopfes (Reflux-Laryngitis) ohne die typischen sauren Reflux-Symptome wie Sodbrennen auftreten können.

Lesen Sie mehr über LPR-Reflux .

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *