Das Harnsystem ist dafür verantwortlich, Abfallstoffe aus dem Blutkreislauf zu filtern und als Urin auszuscheiden. Es ist auch dafür verantwortlich, das Flüssigkeitsvolumen im Körper auszugleichen und den Blutdruck neben einer Vielzahl anderer wichtiger Funktionen aufrechtzuerhalten. Wie jedes andere System können auch die Organe des Harnsystems – Nieren, Harnleiter, Blase oder Harnröhre – erkranken. Dies kann zu Schmerzen führen, die speziell als Nierenschmerzen oder Blasenschmerzen usw. bezeichnet werden können. Harnwegsschmerzen beziehen sich auf Schmerzen, die von einem dieser Organe ausgehen und oft mit dem Urinieren zusammenhängen.
Schmerzen vor, während oder nach dem Wasserlassen werden als Dysurie bezeichnet. Es ist ein weit gefasster Begriff, der Beschwerden beim Wasserlassen einschließlich Brennen beim Wasserlassen umfasst. Zu anderen Zeiten können Schmerzen beim Wasserlassen nicht mit dem Prozess des Wasserlassens zusammenhängen. Nierenschmerzen , Harnleiterschmerzen, Blasenschmerzen und Harnröhrenschmerzen können auch ohne Wasserlassen anhalten. Bei Männern ist die Prostata ein wichtiges Organ, das bei Harnwegsschmerzen und Harnproblemen zu berücksichtigen ist. Prostataschmerzen können mit Blasenschmerzen verwechselt werden.
Inhaltsverzeichnis
Symptome von Harnproblemen
Harnschmerzen sind ein Symptom. Es ist normalerweise ein Hinweis auf ein Problem im Harnsystem – Nieren, Harnleiter, Blase oder Harnröhre. Es kann von anderen Anzeichen und Symptomen begleitet sein, von denen die meisten mit dem Urinieren zusammenhängen. Obwohl der Schmerz zusammen mit den Anzeichen und Symptomen bei der Diagnose der zugrunde liegenden Ursache helfen kann, sind normalerweise verschiedene diagnostische Untersuchungen erforderlich.
- Harninkontinenz ist, wenn Urin unwillkürlich aus der Blase austritt. Es ist normalerweise ein Zeichen für ein Blasenproblem, kann aber auch bei Erkrankungen der Harnröhre und Prostataproblemen bei Männern auftreten.
- Häufiges Wasserlassen ist ein häufiges Symptom beim Wasserlassen, bei dem sehr oft uriniert wird. Normalerweise ist die Blase nicht voll, aber der Harndrang treibt eine Person dazu, häufiger als normal zu urinieren. Nykturie (nächtliches Wasserlassen) kann ebenfalls auftreten.
- Anormales Urinvolumen, wenn der Urinabgang innerhalb von 24 Stunden sehr gering ( Oligurie oder Anurie) oder sehr hoch ( Polyurie ) ist. Letztere, Polyurie, wird normalerweise als häufiges Wasserlassen angesehen, da die Blase häufig geleert werden muss, um mit der großen Urinmenge fertig zu werden.
- Blut im Urin ( Hämaturie ) ist normalerweise mit bloßem Auge nicht sichtbar. Es wird mit Tests wie Urinteststreifen nachgewiesen, die durchgeführt werden können, um die Ursache von Harnwegsschmerzen und anderen Harnwegsbeschwerden zu diagnostizieren.
- Abnormale Urinfarbe oder abnormer Uringeruch sind ebenfalls Symptome von Harnwegsproblemen. Die Farbe des Urins kann von der klaren bis zur blassgelben Farbe variieren, die als normal angesehen wird. Auch der Uringeruch kann vom charakteristischen Ammoniakgeruch abweichen.
- Andere Anomalien können sein:
– Eiweiß im Urin ( Proteinurie )
– Schaumiger Urin
– Trüber Urin
Lokalisation von Harnwegsschmerzen
Da sich Harnwegsschmerzen auf Schmerzen irgendwo entlang der Harnwege beziehen, können sie nicht auf einen Bereich lokalisiert sein. Es hängt davon ab, welches Harnorgan die Schmerzquelle ist.
- Flankenschmerzen – Niere
- Lendenschmerzen – Harnleiter (Flankenschmerzen)
- Beckenschmerzen (oberhalb der Genitalien) – Blasenschmerzen oder Prostataschmerzen (Männer)
- Schmerzen im Genitalbereich – Harnröhre
Nicht selten treten Rückenschmerzen bei Nieren- und Blasenproblemen auf. Bei manchen Menschen können auch Bauchschmerzen bei Harnwegserkrankungen auftreten. Genital-, Hoden- oder Hodenschmerzen können auch bei Männern mit Blasen- und Prostataproblemen auftreten.
Ursachen von Harnschmerzen
Urin wird in der Niere produziert, indem Abfallprodukte, überschüssige Elektrolyte und Wasser aus dem Blut gefiltert werden. Es wird dann durch den Harnleiter zur Niere geleitet, wo es gespeichert wird. Bei der Entleerung (Harnabgang) wird der Urin dann aus der Blase und in die Harnröhre gedrückt, von wo er in die Umgebung geleitet wird.
Harnprobleme können in einem von vier Prozessen auftreten:
- Produktion von Urin (glomeruläre Filtration).
- Harnabgang von der Niere in die Harnröhre.
- Speicherung von Urin in der Blase.
- Harnabgang (Miktion).
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die Ursachen für Schmerzen im Urin lassen sich grob in infektiöse und nicht-infektiöse Ursachen unterteilen. Einige der häufigeren infektiösen und nicht-infektiösen Ursachen von Harnwegsschmerzen wurden unten besprochen. Für eine genaue Diagnose ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen.
Infektionen
Harnwegsinfektionen (HWI) können jeden Teil des Harnsystems betreffen – Nieren, Harnleiter, Blase oder Harnröhre. Meistens betreffen diese Infektionen die unteren Harnwege – Blase und Harnröhre. Diese Infektionen sind häufiger bakteriell und die Bakterien treten durch die Harnröhre ein. Es steigt dann die Harnwege hinauf zur Blase.
Niereninfektionen sind nicht immer auf Infektionen in der Blase zurückzuführen, die sich nach oben ausbreiten (aufsteigende Infektion). Stattdessen können die Bakterien über die Blutbahn in die Niere gelangen. Die Bakterien können von einer Infektion an einer anderen Stelle im Körper stammen und sich dann auf die Niere ausbreiten. Bei allen Harnwegsinfektionen ist sofortige ärztliche Hilfe erforderlich, um Komplikationen zu vermeiden.
Steine
Harnsteine sind eine weitere häufige Ursache für Harnwegsschmerzen. Meistens bilden sich diese Steine in der Niere und gelangen dann durch den Harnleiter in die Blase. Wenn er zu groß ist, kann der Stein möglicherweise nicht aus der Blase austreten. Kleinere Steine können beim Wasserlassen durch die Harnröhre austreten, sind aber normalerweise schmerzhaft. Diese Steine bilden sich aus den Bestandteilen des Urins. Manchmal bilden sich Steine in der Blase und treten eher bei einer Blasenentzündung auf.
Krebs
Auch Blasen- und Nierenkrebs können Schmerzen an den jeweiligen Stellen verursachen. Diese Krebsarten entstehen aus den Zellen des Organs. Blasenkrebs geht von den Zellen der Blase aus, während Nierenkrebs von Zellen der Niere ausgeht. Krebsarten, die an anderer Stelle im Körper beginnen, können sich jedoch auf die Blase oder Niere ausbreiten, was als Metastasierung bezeichnet wird. Bei Krebs ist eine sofortige medizinische Behandlung erforderlich, um tödliche Folgen zu verhindern.
Andere Ursachen
Es gibt eine Vielzahl anderer Nieren-, Harnleiter-, Blasen- und Harnröhrenerkrankungen, die Schmerzen im Harntrakt verursachen können. Die Symptome überschneiden sich und es kann schwierig sein, diese anderen Krankheiten ohne weitere diagnostische Untersuchungen zu identifizieren. Einige dieser Bedingungen können Folgendes umfassen:
- Pyelonephritis
- Nierenzysten
- Nierenverletzung (Trauma)
- Niereninfarkt
- Harnleiterstrikturen
- Blasenverletzung
- Blasenkrämpfe
- Interstitielle Zystitis
- Prostataprobleme (Männer)

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!