Oberbauchschmerzen werden oft verwendet, um Oberbauchschmerzen im Allgemeinen zu beschreiben. Obwohl der Magen hauptsächlich im linken oberen Quadranten liegt, ist es schwierig, Schmerzen in diesem Bereich speziell mit Magenbeschwerden zu korrelieren. Eine Reihe weiterer Strukturen und Organe liegen in diesem Teil des Bauches und müssen als mögliche Ursachen für Oberbauchschmerzen in Betracht gezogen werden.
Jegliche Schmerzen in diesem Bereich werden eher mit dem Magen in Verbindung gebracht, wenn sie sich nach dem Essen verändern – entweder nach dem Essen auftreten, während oder nach einer Mahlzeit schlimmer werden oder nachlassen. Es können auch andere Symptome vorhanden sein, die auf eine Ursache des Magens oder des oberen Gastrointestinaltrakts hinweisen, und dazu gehören:
- Übelkeit und/oder Erbrechen
- Übermäßiges Aufstoßen
- Magenblähung – Völlegefühl oder Druckgefühl
Bei der Beurteilung von Oberbauchschmerzen ist es auch wichtig, die Bedingungen im Zusammenhang mit den Organen in der Brusthöhle zu berücksichtigen. Die räumliche Nähe führt oft dazu, dass Brustschmerzen (Brustwandschmerzen oder Schmerzen der Organe/Strukturen im Brustraum) auf den Oberbauch übertragen oder ausstrahlen können.
Im Kontext dieses Artikels beziehen sich Oberbauchschmerzen auf Schmerzen im linken Hypochondrium und Epigastrium. Basierend auf der anatomischen Lage des Magens liegt der größte Teil in diesen Bauchquadranten. Weitere Informationen zu Oberbauchschmerzen finden Sie in diesen Artikeln auf:
- Schmerzen im rechten Oberbauch
- Schmerzen im oberen Mittelbauch
- Oberbauchschmerzen links
Inhaltsverzeichnis
Ursachen von Oberbauchschmerzen
Verschiedene Zustände in den darunter liegenden Organen können Oberbauchschmerzen verursachen. Schmerzen allein können jedoch schwierig zu diagnostizieren sein. Daher muss es zusammen mit anderen Symptomen betrachtet werden. Möglicherweise müssen auch diagnostische Untersuchungen durchgeführt werden, um die genaue Ursache von Oberbauchschmerzen zu bestätigen.
Speiseröhre
Die Speiseröhre verläuft vom Hals über die Brust bis zum Magen, der sich im linken oberen Quadranten des Bauches befindet.
- Ösophagitis – Entzündung der Schleimhaut der Speiseröhre.
- Ösophagusgeschwür – offene Wunde in der Schleimhaut der Speiseröhre.
- Ösophagusruptur – Perforation der Speiseröhrenwand.
- Achalasie – Versagen des unteren Ösophagussphinkters (LES), sich zu entspannen.
- Mallory-Weiss-Riss – Riss der Speiseröhre als Übergang zum Magen.
Andere Symptome von Speiseröhrenproblemen, die vorhanden sein können, sind:
- Speiseröhrenschmerzen während und unmittelbar nach dem Essen
- Schmerzen in der Brust nach dem Essen
- Übermäßiges Aufstoßen
Magen
Der Magen befindet sich im linken oberen Quadranten des Abdomens und ist größtenteils unter dem linken Brustkorb versteckt. Es kann sich jedoch bis in die obere mittlere Bauchregion ausdehnen, insbesondere wenn es mit Nahrung gedehnt wird.
- Gastritis – Entzündung der Magenschleimhaut.
- Gastroenteritis – Infektion des Magens durch durch Lebensmittel oder Wasser übertragene Krankheitserreger oder Toxine.
- Magengeschwür – offene Wunde in der Magenschleimhaut.
- Hiatushernie – Herausragen eines Teils des Magens durch die Zwerchfellöffnung.
- Magenausgangsobstruktion – Blockierung der Passage von Nahrung/Speisebrei aus dem Magen in den Darm.
Andere Symptome von Magenproblemen, die vorhanden sein können, sind:
- Übelkeit und/oder Erbrechen – projektiles Erbrechen
- Übermäßiges Aufstoßen
- Magenschmerzen nach dem Essen oder bei Hunger
- Magen Blähungen
Dünndarm (Zwölffingerdarm)
Der Dünndarm ist der längste Teil des Darms und ist in der Mitte des Bauches gewickelt. Der erste Teil des Dünndarms, der als Zwölffingerdarm bekannt ist, geht vom Magen aus. Es sind Zustände im Zwölffingerdarm, die eher Oberbauchschmerzen verursachen.
- Gastroenteritis – Infektion der Darmschleimhaut durch durch Lebensmittel oder Wasser übertragene Krankheitserreger oder Toxine.
- Zwölffingerdarmgeschwür – offene Wunde in der Schleimhaut des Zwölffingerdarms. Siehe Magengeschwür .
- Gallensteine – Steine in der Gallenblase oder den Gallengängen ( Gallengangssteine oder Gallengangssteine ).
- Cholezystitis – Entzündung der Gallenblase.
- Pankreatitis – Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
- Cholangitis – Entzündung der Gallenwege.
- Nahrungsmittelmalabsorption , Intoleranz – Schwierigkeiten oder Unfähigkeit , bestimmte Nährstoffe zu verdauen oder aufzunehmen.
Andere Symptome, die vorhanden sein können, sind:
- Übelkeit und/oder Erbrechen – projektiles Erbrechen, Galle-Erbrechen
- Fieber mit/ohne Schüttelfrost
- Gelbe Haut – Gelbsucht
- Stuhl – blass oder lehmfarben, Steatorrhoe (Fettstuhl)
- Dunkler Urin
- Schmerzen , die kurz nach dem Essen beginnen und mit bestimmten Nahrungsmitteln/Getränken zusammenhängen können
- Malabsorptionssyndrome – Anzeichen von Mineralstoff- oder Vitaminmangel, unbeabsichtigter Gewichtsverlust
- Änderung der Stuhlgewohnheiten – Durchfall, Verstopfung
Dickdarm (Querkolon und Flexuren)
Der Dickdarm setzt sich am Ende des Dünndarms fort. Es verläuft entlang der Bauchperipherie, beginnend am Caecum (rechter Unterbauch), weiter zum Colon ascendens, dann Colon transversum, Colon descendens, Colon sigmoideum und dann zum Rektum.
- Reizdarmsyndrom
- Entzündliche Darmerkrankung
- Milzflexurensyndrom (eingeschlossenes Gas)
- Colitis
Andere Symptome von Dickdarmproblemen, die vorhanden sein können, sind:
- Veränderung des Stuhlgangs – Verstopfung, Durchfall
- Blut im Stuhl (Hämatochezie ~ frisches Blut im Stuhl, Meläna ~ dunkles Blut im Stuhl)
- Schleim im Stuhl
- Übermäßige Blähungen
Nieren
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Die Nieren, rechts und links, befinden sich in den oberen Flanken und nach hinten. Die von den Nieren ausgehenden Harnleiter verlaufen seitlich am Bauch hinab zur Harnblase im Becken.
- Nierenstein (Nierenstein)
- Nephritis
- Nierenabszess
- Nierenkarzinom
- Akute Niereninsuffizienz
- Polyzystische Nierenerkrankung
- Diabetische Nephropathie
- HWI (Harnwegsinfektion – oberer Harnleiter)
Nierenschmerzen sind im Rücken und in der Flanke/Lende zu spüren. Andere Symptome, die vorhanden sein können, sind:
- Dysurie – Schmerzen, Brennen, Beschwerden beim Wasserlassen
- Hämaturie – Blut im Urin
- Proteinurie – Eiweiß im Urin, schaumiger Urin
- Häufiges Wasserlassen
- Harnhalt
- Harninkontinenz
- Veränderungen der Urinfarbe
- Änderungen in der Urinausscheidung
- Anstrengung , Zögern oder Tröpfeln nach der Miktion
Milz
- Milzinfarkt
- Milzruptur
- Splenomegalie – (eine vergrößerte Milz verursacht selten Schmerzen in der Milz, kann aber gegen umgebende Strukturen drücken)
Siehe Milzschmerzen für andere Ursachen. Andere Symptome, die vorhanden sein können, sind:
- Schmerz verschlimmert durch tiefes Atmen, insbesondere Einatmen.
- Schmerzen nach dem Essen großer Mahlzeiten.
Bauchdecke
- Haut – Dermatitis, Gürtelrose, Hämatom, Trauma
- Muskel – Muskelzerrung, Muskelriss
- Rippe – Trauma, Fraktur
- Peritoneum – Bauchfellentzündung
Andere Symptome können sein:
- Hautmerkmale – Hautausschlag, Juckreiz, Rötung
- Schmerz schlimmer bei Bewegung, aufrechtem Stehen, Vorbeugen, Liegen auf der Seite
- Schmerzen beim Atmen
Andere Ursachen
- Herzschmerzen in der Brust – Myokardinfarkt (Herzinfarkt), Perikarditis
- Brustschmerzen in der Lunge – Lungenentzündung, Rippenfellentzündung
- Schmerzen in der Brustwand
- Bauchaortendissektion
- Bauchabszess – retroperitoneal, subphrenisch (unterhalb des Zwerchfells)

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!