Die Flanken sind der Bauchbereich zwischen den Rippen und dem Beckenknochen (Ilium) auf beiden Seiten des Körpers. Die rechte Flanke ist im Wesentlichen die rechte Lendenregion – eine von neun Bauchregionen. Es umfasst einen Bereich des Körpers, der um die Seiten des Bauches bis zum Rücken verläuft. Der untere Teil des Flankenbereichs ist der Ort, an dem sich Fett ansammelt (Mittelteil) und wird allgemein als „Love Handles“ oder „Reservereifen“ bezeichnet. Die Flanken sind auch unter mehreren anderen gebräuchlichen Begriffen bekannt, darunter Lenden, Seiten und linke und rechte Lendenregion.

Bedeutung von Schmerzen in der rechten Flanke

Flankenschmerzen sind in den meisten Fällen auf ein Problem in der Niere oder den Harnleitern zurückzuführen, unabhängig davon, ob sie an der rechten oder linken Flanke auftreten. Es gibt jedoch verschiedene andere Ursachen, die auch für Flankenschmerzen verantwortlich sein können, und dies kann von der rechten Seite und der linken Seite variieren. Schmerzen in der rechten Flanke weisen auf ein Problem mit einem oder mehreren der in diesem Bereich liegenden Organe hin. Zu diesen Organen gehören:

  • Rechte Niere
  • Rechter Harnleiter
  • Dickdarm – aufsteigender, hepatischer Flexur und absteigender Dickdarm
  • Rechtes Zwerchfell

Auch Organe, die am Rand der rechten Flanke oder in benachbarten Regionen liegen, können ebenfalls Flankenschmerzen verursachen. Das beinhaltet :

  • Gallenblase
  • Anhang
  • Rechter Eierstock (Frauen)
  • Bauchspeicheldrüse (Kopf)
  • Harnblase

Andere Anzeichen und Symptome

Die verschiedenen anderen Symptome, die vorhanden sein können, hängen von der Ursache des rechten Flankenschmerzes ab. Typischerweise treten Harnwegsstörungen auf, da die meisten Ursachen für Schmerzen in der rechten Flanke mit der Niere und dem Harnleiter zusammenhängen. Zu diesen Symptomen gehören:

  • Häufiges Wasserlassen
  • Großes Urinvolumen (Polyurie), kleines Urinvolumen (Oligurie) oder kein Urin (Anurie)
  • Brennen beim Wasserlassen
  • Blut im Urin (Hämaturie)

Zu den Erkrankungen der Leber und der Gallenblase, die Schmerzen in der rechten Flanke verursachen können, gehören:

  • Gelbsucht
  • Gewichtsverlust
  • Brechreiz
  • Fetter Stuhlgang
  • Durchfall

Probleme im Dickdarm können auftreten mit:

  • Durchfall oder Verstopfung
  • Übermäßige Blähungen
  • Bauchauftreibung
  • Schleim oder Blut im Stuhl

Keine anderen Symptome

Häufig tritt der rechte Flankenschmerz anfangs ohne weitere Symptome auf. Dies kann hauptsächlich bei Nieren- und Lebererkrankungen beobachtet werden. Die anderen oben genannten Symptome entwickeln sich jedoch allmählich. Schmerzen in der rechten Flanke ohne andere Symptome sollten nicht ignoriert werden. Es muss weiter untersucht werden, insbesondere wenn die Schmerzen stark sind oder sich im Laufe der Zeit verschlimmern, obwohl sich im Laufe der Zeit keine anderen Symptome entwickeln.

Ursachen für Schmerzen in der rechten Flanke

Nieren

Erkrankungen der rechten Niere verursachen Flankenschmerzen im oberen rechten Bereich, mehr in Richtung des Rückens, wie unter Lokalisation von Nierenschmerzen besprochen .

  • Pyelonephritis ist eine Infektion der Niere, die typischerweise als Folge einer aufsteigenden Harnwegsinfektion auftritt. Es ist hauptsächlich bakterieller Natur. Pyelonephritis ist eine akute Infektion, die schwerwiegende Komplikationen haben kann, wenn sie nicht schnell behandelt wird.
  • Nierensteine ​​(Nierensteine) sind harte Ablagerungen, die sich in der Niere bilden. Kleinere Steine ​​passieren den Harnleiter und können mit wenig oder keinen Schmerzen ausgestoßen werden. Größere Steine ​​können in der Niere oder im Harnleiter stecken bleiben und starke Flankenschmerzen verursachen, die als Nierenkoliken bekannt sind.
  • Hydronephrose ist eine Ansammlung von Urin in der Niere, die zu einer Nierenschwellung führt. Es tritt bei jeder Ursache einer Harnwegsobstruktion auf, wie z. B. einem Nierenstein, einer vergrößerten Prostata (Männer), einer Schwangerschaft (Frauen) oder einem Tumor in oder um den Harntrakt.
  • Ein Nierentrauma kann bei jeder Verletzung der Niere auftreten. Dies kann mit stumpfer Gewalteinwirkung oder scharfer Gewalteinwirkung einhergehen. Sie kann bei Körperverletzung, Sturz oder Autounfall entstehen. Es kann zu Blutungen in der Niere kommen (Nierenblutung).
  • Polyzystische Nierenerkrankung ist das Vorhandensein mehrerer Zysten im Nierengewebe. Dies kann mit genetischen Anomalien in Verbindung gebracht werden. Es kann schließlich zu Nierenversagen führen.
  • Das Nierenzellkarzinom ist ein Krebsgeschwür, das von den Nierenzellen ausgeht. Es ist die häufigste Art von Nierenkrebs. Manchmal können weniger häufige Krebsarten in der Niere und im Harnleiter auftreten, wie das Übergangszellkarzinom. Dies sind primäre Krebsarten, was bedeutet, dass sie im Nierengewebe beginnen. Manchmal kann sich Krebs von einer anderen Stelle im Körper auf die Niere ausbreiten (Metastasierung).
  • Nierengefäßprobleme umfassen eine Nierenarterienstenose , die eine Verengung der Arterie ist, die Blut zur Niere transportiert, oder eine Nierenvenenthrombose, bei der sich ein Gerinnsel in der Vene bildet, die Blut aus der Niere transportiert.

Harnleiter

Viele der Erkrankungen, die die Niere betreffen, können sich auf den Harnleiter erstrecken. Uretererkrankungen können Flankenschmerzen verursachen, die die Flanke hinab in den zentralen Teil des unteren Bauchbereichs (suprapubische Region) verlaufen, wo sie in die Blase münden.

  • Harnleitersteine ​​sind Nierensteine, die in den Harnleiter gelangen und entweder im Harnleiter stecken bleiben oder die Innenwand beim Passieren des Harnleiters erheblich beschädigen.
  • Ureteritis ist eine Entzündung des Harnleiters, die am häufigsten als Folge einer aufsteigenden Harnwegsinfektion auftritt.
  • Harnleiterkrebs ist ein bösartiger Tumor des Harnleiters, der wie das Übergangszellkarzinom meist in der Niere beginnt.

Leber

Lebererkrankungen, die auf den äußeren (lateralen) Teil des rechten Leberlappens isoliert sind, können für Schmerzen in der rechten Flanke verantwortlich sein, wie unter Leberschmerzen beschrieben .

  • Hepatitis ist eine Entzündung der Leber, die mit einer Infektion insbesondere mit dem Hepatitis-Virus (Virushepatitis) oder Alkoholmissbrauch (Alkoholhepatitis) verbunden ist, der Teil einer alkoholischen Lebererkrankung (ALD) ist. Es gibt andere Ursachen für Hepatitis, aber diese beiden Ursachen sind die häufigsten.
  • Eine Fettlebererkrankung ist die Ansammlung von Fett im Lebergewebe. Es entsteht bei Fettleibigkeit, Diabetes mellitus, Bluthochdruck und Hyperlipidämie (erhöhte Blutfettwerte).
  • Der pyogene Leberabszess ist eine Ansammlung von Eiter im Lebergewebe. Es entwickelt sich als Komplikation von Infektionen im Bauchraum wie einer Blinddarmentzündung oder wenn nach einem Trauma Mikroben in das Lebergewebe eindringen, was zu offenen Wunden führt. Manchmal tritt es nach einer Operation oder bestimmten diagnostischen Untersuchungen auf.

Gallenblasenschmerzen können folgende Ursachen haben:

  • Cholezystitis
  • Cholangitis
  • Gallensteine
  • Gallenblasenkrebs

Dickdarm

Erkrankungen des Dickdarms, die den Blinddarm, den Colon ascendens, die Leberflexur und den ersten Teil des Colon transversum betreffen, können Schmerzen in der rechten Flanke verursachen.

  • Appendizitis ist eine Entzündung des Blinddarms, der Ausstülpung aus dem Blinddarm. Es entsteht mit einer Obstruktion oder Infektion des Blinddarms. Blinddarmschmerzen befinden sich im rechten unteren Quadranten des Bauches, näher am Bauchnabel.
  • Chronisch entzündliche Darmerkrankung ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Darms, die hauptsächlich den Dickdarm und das Rektum betrifft. Es gibt zwei Arten – Colitis ulcerosa und Morbus Crohn.
  • Kolonobstruktion ist jede teilweise oder vollständige Blockierung des Dickdarms, die bei einem Tumor, einer Verdrehung des Dickdarms, einer externen Kompression des Dickdarms und belastetem Kot auftreten kann.
  • Die ischämische Darmerkrankung ist ein Zustand, bei dem die Blutzufuhr zur Darmwand unterbrochen ist. Dies führt zu einer Schädigung der Darmwand und schließlich zum Absterben des Gewebes.

Andere Ursachen

  • Verletzung der Bauchwand
  • Muskelzerrung
  • Intraabdomineller Abszess
  • Bauchfellentzündung
  • Nebennierentumoren
  • Gürtelrose (Herpes zoster)
  • Pleuritis
  • Lungeninfektionen
  • Lungenentzündung
  • Ausgestrahlte Schmerzen vom Rücken

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *