Venen sind Blutgefäße, die sauerstoffarmes Blut zurück zum Herzen transportieren. Einige Venen sind oberflächlich, liegen direkt unter der Hautoberfläche und sind manchmal sichtbar. Andere Adern liegen viel tiefer und sind an der Oberfläche nicht zu sehen. Wie bei jedem Teil des Körpers können die Venen auf verschiedene Weise verletzt oder erkrankt werden, was zu Symptomen wie Schmerzen führt.

Was sind Venenschmerzen?

Venenschmerzen sind Schmerzen, die von der Vene ausgehen, insbesondere von der Venenwand. Es gibt Schmerzrezeptoren in den Venenwänden, die aus vielen der gleichen Gründe ausgelöst werden können wie Schmerzrezeptoren anderswo im Körper. Es ist normalerweise schwierig, Venenschmerzen in tiefer liegenden Venen zu erkennen, die an der Oberfläche nicht sichtbar sind, aber wenn oberflächliche Venen schmerzhaft sind, ist es leicht zu erkennen, dass Druck auf die Vene den Schmerz verschlimmern kann.

Da Schmerzen ein Symptom sind, können schmerzende Venen bei einer Reihe verschiedener Erkrankungen auftreten. Auch die Art der Schmerzen kann variieren. Manchmal kann es ein leichtes Unbehagen sein oder sich wie ein Schmerz anfühlen, während der Schmerz zu anderen Zeiten unerträglich sein kann. In ähnlicher Weise kann der Schmerz nur sichtbar sein, wenn Druck auf den Bereich ausgeübt wird (Druckempfindlichkeit), oder bei Bewegung, während er in anderen Fällen anhaltend sein kann.

Ursachen für schmerzhafte Venen

Es gibt verschiedene Ursachen für Venenschmerzen. Einige dieser Ursachen können sehr schwerwiegend und sogar tödlich sein. Das Vorhandensein anderer Symptome kann helfen, die mögliche Ursache für schmerzhafte Venen anzuzeigen. Die Venen können wie jeder andere Teil des Körpers durch Autoimmunerkrankungen verletzt, infiziert oder entzündet werden. Die folgenden Erkrankungen sind jedoch die häufigsten Ursachen für schmerzhafte Venen, insbesondere in den Beinen.

Krampfadern

Krampfadern sind eine relativ häufige Erkrankung, bei der sich oberflächliche Venen, insbesondere im Unterschenkel, vergrößern. Es wird oft bei Menschen gesehen, die für längere Zeit stehen. Der erhöhte Druck in den Venen führt allmählich zu einer abnormalen Erweiterung, bis die Klappen in den Venen den Rückfluss des Blutes nicht mehr verhindern können. Zu den Risikofaktoren gehören das weibliche Geschlecht, fortschreitendes Alter, familiäre Vorgeschichte von Krampfadern und Fettleibigkeit.

Symptome

Die Venen haben eine dunkelviolette Farbe und können manchmal sogar blau aussehen. Es besteht normalerweise ein schmerzendes Gefühl in den Beinen, das sich bei langem Stehen und Sitzen tendenziell verschlimmert. Es kann auch ein brennendes oder krampfartiges Gefühl sein. Weitere Symptome sind Juckreiz und in schweren Fällen können sogar Hautgeschwüre auftreten.

Krampfadern

Behandlung

Konservative Maßnahmen wie Kompressionsstrümpfe und Lebensstiländerungen sind der erste Schritt in der Behandlung. Wenn dies fehlschlägt, wird eine Operation zur Zerstörung und Entfernung der betroffenen Venen erforderlich.

Tiefe Venenthrombose

Eine tiefe Venenthrombose (TVT) ist eine schwerwiegende Erkrankung, bei der sich ein Blutgerinnsel (Thrombus) in der tieferen Beinvene bildet. Es kann eine Vielzahl von Beinsymptomen verursachen, aber die größere Gefahr liegt in der möglichen Entfernung dieses Gerinnsels. Es kann dann zum Herzen wandern und eine andere Vene auf dem Weg blockieren, wie die Venen zur Lunge, was zu einem potenziell tödlichen Zustand führt, der als Lungenembolie bekannt ist. Viele Menschen erleben TVT-Schmerzen als tiefen Schmerz im Unterschenkel.

Symptome

Es ist möglich, dass eine tiefe Venenthrombose ohne Symptome auftritt. Dies macht es noch tödlicher, da keine Behandlung gesucht wird, da eine Person sich des Zustands nicht bewusst ist. In den meisten Fällen treten jedoch Schmerzen in der Wade und eine Schwellung des Beins auf. Der Schweregrad kann variieren.

Behandlung

Normalerweise werden Medikamente verschrieben, die das Gerinnsel auflösen und das Blut verdünnen können. Wenn dieses Medikament kontraindiziert ist, kann ein Filter in eine der größeren Venen eingeführt werden, um zu verhindern, dass es die Lunge erreicht. Aufgrund der Schwere der Komplikationen muss eine TVT bei Verdacht immer von einem Arzt abgeklärt werden.

Thrombophlebitis

Bei einer Thrombophlebitis bildet sich ein Blutgerinnsel in den Beinvenen und verursacht eine Entzündung. Wenn es die tieferen Venen betrifft, ist es als tiefe Venenthrombose bekannt (siehe oben). Bei mehr oberflächlichen Venen wird es als oberflächliche Thrombophlebitis bezeichnet und tritt häufiger bei Menschen mit Krampfadern auf. Eine Thrombophlebitis kann bei längerer Inaktivität wie Sitzen, Blutgerinnungsstörungen und einer Verletzung der Vene auftreten.

Symptome

Die Anzeichen und Symptome einer tiefen Thrombophlebitis wurden unter tiefe Venenthrombose diskutiert. Bei einer Thrombophlebitis ist sie normalerweise nicht asymptomatisch. Bei einer oberflächlichen Thrombophlebitis kommt es zu typischen Entzündungssymptomen wie Rötung, Schwellung und Überwärmung der betroffenen Stelle.

Behandlung

Die Behandlung einer Thrombophlebitis hängt davon ab, ob es sich um eine oberflächliche oder tiefe Thrombophlebitis handelt. Es kann Medikamente wie Blutverdünner, Gerinnungshemmer, konservative Maßnahmen wie Kompressionsstrümpfe oder Operationen wie Venenstripping umfassen.

Venöse Insuffizienz

Jeder Zustand, der den Blutfluss durch eine Vene beeinträchtigt, wird als venöse Insuffizienz bezeichnet . Dies ist ein weiter Begriff. Venöse Insuffizienz tritt häufig in den Beinen auf, obwohl sie überall im Körper auftreten kann, insbesondere in Venen, die weiter vom Herzen entfernt sind. Krampfadern und tiefe Venenthrombosen sind zwei häufige Formen der chronisch venösen Insuffizienz. Das venöse Blut sammelt sich in den Beinen und verursacht eine Vielzahl von Symptomen, einschließlich Venenschmerzen.

Zellulitis

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Zellulitis ist eine Infektion des Gewebes direkt unter der Haut. Die Infektion kann sich auf die Blutgefäße wie die Venen ausbreiten (Phlebitis). Es ist hauptsächlich auf Bakterien zurückzuführen, die durch eine Verletzung der Haut in den Körper gelangen. Die Beine sind auch eine häufig betroffene Stelle, insbesondere wenn Erkrankungen wie Diabetes vorliegen, die die Immunabwehr beeinträchtigen, die normalerweise die Bakterien bekämpfen würde.

Symptome

Rötung, Schwellung, Überwärmung des betroffenen Bereichs und Empfindlichkeit sind typische Symptome bei Zellulitis. Es können auch andere Hautsymptome wie Blasen auftreten. Fieber kann auch auftreten, insbesondere wenn die Erkrankung fortschreitet. Mit fortschreitender Infektion können rote Streifen auftreten, wenn die Venen und Lymphgefäße infiziert werden.

Behandlung

Antibiotika sind notwendig. In leichteren Fällen können orale Antibiotika ausreichend sein, und oft wird eine 10- bis 14-tägige Kur verschrieben. In anderen Fällen können intravenöse (IV) Antibiotika erforderlich sein.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *