Das Außenohr umfasst die großen Haut- und Knorpelanhänge, die wir auf beiden Seiten des Kopfes (die Ohrmuschel) und den Gehörgang bis zum Trommelfell (den äußeren Gehörgang) sehen. Wenn wir über Außenohrschmerzen sprechen, beziehen sich die meisten von uns auf die Ohrmuschel (auch als Ohrmuschel bekannt), obwohl der Gehörgang technisch gesehen ein Teil davon ist. Ohrmuschelschmerzen treten aus vielen Gründen auf und können zusammen mit Rötungen und Schwellungen zu den ersten Symptomen gehören, die auf ein Ohrproblem hinweisen.

Manchmal kann es sich um eine Erweiterung eines Problems handeln, das sich vom Mittelohr, Trommelfell oder Gehörgang aus erstreckt. Es gibt jedoch Zeiten, in denen Ohrmuschelschmerzen oder -empfindlichkeit vollständig von der Ohrmuschel ausgehen, ohne dass andere Teile des Ohrs weiter betroffen sind.

Anatomie der Ohrmuschel

Die Ohrmuschel oder Ohrmuschel ist ein relativ großes Anhängsel an der Seite des Kopfes. Es ist bei den meisten Menschen prominent und spielt eine sehr wichtige Rolle beim Hören – es leitet Schallwellen in den Gehörgang. Die Ohrmuschel besteht aus Knorpel, der von Haut bedeckt ist. Obwohl das menschliche Ohr bei den meisten Menschen fixiert ist, gibt es Muskeln, die es bewegen können, aber nur einige Menschen haben funktionsfähige Muskeln.

Die Bewegung der Ohren bei diesen Individuen ist im Vergleich zu den meisten anderen Säugetieren gering. Schmerzen können die gesamte Ohrmuschel oder nur Teile davon betreffen. Im Großen und Ganzen besteht die Ohrmuschel aus fünf Teilen, die als Helix, Antihelix, Concha, Tragus, Läppchen und äußerer Gehörgang bekannt sind. Es gibt noch andere Merkmale an der Ohrmuschel, aber dies ist normalerweise nicht von Bedeutung, außer für die medizinische Gemeinschaft.

Da die Ohrmuschel zum größten Teil aus Haut und Knorpel besteht, entstehen Schmerzen in der Regel aus diesen Strukturen. Verletzungen, Infektionen, Allergien, Krebs und andere Haut- und Knorpelerkrankungen sind einige der Gründe für Ohrenschmerzen oder Ohrmuschelschmerzen.

Ursachen für Druckempfindlichkeit des Außenohrs

Schmerzen oder Empfindlichkeit in der Ohrmuschel können manchmal auf einfache Ursachen zurückzuführen sein, wie z. B. das Schlafen auf einer Seite auf einer harten Oberfläche. Anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen sollten immer untersucht werden, da sie manchmal auf schwerwiegende Ursachen wie Krebs zurückzuführen sein können, obwohl keine offensichtliche Läsion vorliegt.

Trauma

Verletzungen des Außenohrs sind bei weitem die häufigste Ursache für Empfindlichkeit und Schmerzen. Die Verletzung ist meist offensichtlich wie bei einem Ohrlochstechen oder Schlag aufs Ohr. Ein Trauma führt zu einer Entzündung, die durch Schmerzen, Rötungen und Schwellungen gekennzeichnet ist. Wenn das Trauma nicht schwerwiegend ist, ist die Entzündung nur von kurzer Dauer und klingt ohne Behandlung ab. Schmerzen und Empfindlichkeit können danach noch eine Weile anhalten.

Die Verletzung kann durch mechanische, chemische oder elektromagnetische Kräfte verursacht werden. Sonnenbrand ist eine weitere häufige Ursache für ein Trauma der Ohrmuschel. Es kann auch bei längerer Einwirkung von UV-Licht in Solarien auftreten. Dies wird als Phototrauma bezeichnet und betrifft eher hellhäutige Personen. Strahlenschäden am Ohr können bei einer Strahlentherapie im Kopf- und Halsbereich zur Behandlung von Krebserkrankungen auftreten.

Infektion

Fragen Sie jetzt online einen Arzt!

Das Schwimmerohr ist eine bekannte Infektion des Außenohrs. Sie wird auch als Otitis externa bezeichnet. Die Infektion betrifft den Gehörgang und die Ohrmuschel kann ebenfalls entzündet sein. Auf die Ohrmuschel isolierte Infektionen werden jedoch häufiger bei entzündeten Piercings oder Sekundärinfektionen bei Hauterkrankungen beobachtet. Die meisten dieser Infektionen sind auf Bakterien zurückzuführen, und oft sind es die Bakterien, die natürlicherweise auf der Haut vorkommen, die die Gelegenheit nutzen, um geschädigte Haut zu infizieren.

Allergien

Allergische Reaktionen treten auf, wenn das Immunsystem auf harmlose Substanzen (Allergene) reagiert. Beim Ohr kommt das Allergen normalerweise mit der Haut des Ohrs in Kontakt, wie unter Hautkrankheiten weiter diskutiert wird. Ohrringe aus bestimmten Metallen, auf die der Mensch allergisch reagiert, gehören zu den häufigeren Auslösern von Ohrallergien. Juckreiz, Brennen, Schmerzen, Schwellungen und Rötungen sind typische Symptome. Das Ohr ist auch eine häufige Stelle für Nesselsucht (Urtikaria), die eine allergische Reaktion zu sein scheint, obwohl der genaue Grund für Nesselsucht unklar ist.

Hautkrankheiten

  • Neurodermitis ist eine häufige allergiebedingte Hauterkrankung, die oft in der frühen Kindheit beginnt. Es neigt dazu, die Hautfalten zu betreffen, und die Ohrmuschel, insbesondere hinter dem Ohr, ist eine häufig betroffene Stelle. Allergische Rhinitis und Asthma können auch bei atopischer Dermatitis auftreten.
  • Kontaktdermatitis ist eine Entzündung der Haut, die mit einem Reizstoff oder Allergen einhergeht. Reizende Kontaktdermatitis kann bei fast allen Substanzen auftreten, die die menschliche Haut reizen können. Auch längerer Kontakt mit Wasser kann reizend sein. Beim allergischen Kontaktekzem reagiert der Körper auf harmlose Stoffe (Allergene) wie bestimmte Metalle in Ohrringen und Haarfärbemitteln oder Shampoos.
  • Photoallergische Dermatitis , manchmal auch als Sonnenurtikaria oder Photodermatose bezeichnet, ist eine Hauterkrankung, die durch Sonneneinstrahlung ausgelöst wird. Während starkes Sonnenlicht zu Hautverletzungen führen kann, löst die Sonne bei photoallergischer Dermatitis eine Reaktion mit Chemikalien auf der Haut aus. Dies kann bestimmte Medikamente, einige Arten von Seifen und sogar Sonnenschutzmittel umfassen.
  • Psoriasis ist eine autoimmune Hauterkrankung, bei der es zu einer Verdickung der Haut mit Bildung von silbrig-weißen Plaques kommt. Es kann die Haut überall am Körper betreffen, und das Ohr ist eine der am häufigsten betroffenen Stellen, insbesondere bei Psoriasis der Kopfhaut. Bestimmte Medikamente, die zur Behandlung von Psoriasis eingesetzt werden, können auch bei der photoallergischen Dernatitis eine Rolle spielen.

Knorpelerkrankungen

  • Rezidivierende Polychondritis ist eine Autoimmunerkrankung, die den Knorpel betrifft. Es kann Knorpel überall im Körper betreffen und die Gelenke sind eine häufig betroffene Stelle. Da die Ohren aus Knorpel bestehen, können sie ebenfalls betroffen sein, und in 9 von 10 Fällen von rezidivierender Polychondritis tritt eine Ohrbeteiligung auf.
  • Die Winkler-Krankheit ist eine Erkrankung, bei der sich aufgrund von Druck oder Trauma ein schmerzhafter Knoten an den oberen Teilen des Ohrs (nicht am Läppchen) bildet. Dies kann mechanischen Druck wie bei längerem Telefongebrauch oder bei einem Sonnentrauma beinhalten. Es ist auch als Chondrodermatitis nodularis chronica helices (CNHC) bekannt. Der Knoten kann manchmal ulzeriert werden. Es ist eine gutartige (nicht krebsartige) Läsion.

Krebs

Das Ohr ist kein ungewöhnlicher Ort für Krebs, insbesondere Hautkrebs wie Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom. Sie ist der Sonne ebenso ausgesetzt wie andere Bereiche wie Gesicht und Hände. Außerdem darf kein Sonnenschutzmittel aufgetragen werden, da es sich um Gesicht und Hände handelt. Die Sonneneinstrahlung ist jedoch nicht das einzige Risiko. Strahlenbelastung und sogar chronische Ohrinfektionen können das Risiko für Ohrkrebs erhöhen.

Verweise

  1. Entzündliche Erkrankungen des Außenohrs . Medscape
  2. Ohrtumore  . Notiz

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *