In der Schulter treffen drei Knochen aufeinander – der Humerus des Unterarms, das Schlüsselbein (Schlüsselbein) und das Schulterblatt (Schulterblatt). Schmerzen in einem dieser Knochen führen nicht immer zu Schulterschmerzen, wie wir sie kennen. Eine Fraktur des Schulterblatts zum Beispiel kann Schmerzen im oberen Rückenbereich verursachen, je nachdem, welcher Teil des Schulterblatts am stärksten betroffen ist. Daher ist es wichtig, die möglichen Ursachen von Schulterblattschmerzen getrennt von Schulterschmerzen zu betrachten, obwohl es eine große Überschneidung gibt.
Inhaltsverzeichnis
Was ist das Schulterblatt?
Schulterblattfunktion und Gelenke
Das Schulterblatt oder Schulterblatt ist ein flacher dreieckiger Knochen, der am oberen Rücken liegt. Es spielt eine wichtige Rolle bei der Stärkung und Stabilisierung des Schultergelenks, was wiederum die Kraft der oberen Gliedmaßen unterstützt. In der Glenoidhöhle am Schulterblatt artikuliert der Humerus (Unterarmknochen) mit dem Schulterblatt und ist als Glenohumeralgelenk bekannt . Das Akromion des Schulterblatts artikuliert mit dem Schlüsselbein (Schlüsselbein) am sogenannten Akromioklavikulargelenk .
Schulterblattmuskeln
Mehrere Muskeln setzen am Schulterblatt an und diese Muskeln schützen es auch. Zu diesen 17 Muskeln gehören:
- Kleiner Brustmuskel
- Coracobrachialis
- Serratus anterior
- Trizeps Brachii (langer Kopf)
- Bizeps Brachii (kurzer Kopf und langer Kopf)
- Unterschulterblatt
- Rautenförmiger Dur
- Rautenförmiges Moll
- Levator-Schulterblätter
- Trapez
- Deltamuskel
- Supraspinatus
- Infraspinatus
- Teres Minor
- Teres Major
- Äpfel der Rückseite
- Omohyoideus
Skapulierbewegungen
Das Schulterblatt ist zu folgenden Bewegungen fähig:
- Elevation
- Depression
- Protraktion (Abduktion)
- Rückzug (Adduktion)
- Aufwärts (seitliche) Rotation
- Abwärts (mediale) Rotation
- Kippen nach vorne
- Kippen nach hinten
Wenn jedoch einer der am Schulterblatt ansetzenden Muskeln gerissen, verletzt oder erkrankt ist, können einige dieser Bewegungen beeinträchtigt werden.
Ursachen von Schulterblattschmerzen
Meistens schenken wir dem Schulterblatt nicht viel Aufmerksamkeit, da es nicht sichtbar ist, obwohl es bei bestimmten Bewegungen der oberen Gliedmaßen (Arme) hervorsteht. Nur wenn ein abnormer Vorsprung (bekannt als Winging) oder Schmerzen auftreten, gibt das Schulterblatt Anlass zur Sorge. Das Schulterblatt kann, wie jeder Knochen im Körper, auf viele Arten verletzt oder erkrankt werden, was zu Schmerzen führt. Manchmal sind Muskeln, Sehnen, Gelenke oder anderes Gewebe, das mit dem Schulterblatt in Verbindung steht, die Schmerzquelle.
Weichgewebe
Weichgewebe bezieht sich auf alle Strukturen außer dem Knochen. Dazu gehören die nachfolgend besprochenen Muskeln, Sehnen und Gelenke ebenso wie die Haut und das darunter liegende Gewebe (Unterhautgewebe) sowie das Bindegewebe und die Bänder. Meistens entstehen Weichteilverletzungen durch stumpfe Gewalteinwirkung, einschließlich Verletzungen durch Kontaktsportarten, Angriffe und Stürze. Es kann zu Quetschungen führen und sehr schmerzhaft sein, obwohl tieferes Gewebe wie Muskeln, Sehnen und Gelenke nicht betroffen sind. Penetrierende Verletzungen betreffen eher tiefere Gewebe.
Patienten, die an ein Bett oder einen Rollstuhl gebunden sind, können auch druckbedingte Verletzungen wie Dekubitus erleiden, wenn sie für längere Zeit auf dem Rücken liegen. Der leichte Vorsprung des Rückens aufgrund des Schulterblatts kann den Druck auf die Haut direkt über dem Schulterblatt erhöhen. Daher können hier eher Druckgeschwüre auftreten. Ein weiterer Zustand, der bei Schmerzen der Haut über dem Schulterblatt berücksichtigt werden muss, ist Herpes zoster ( Gürtelrose ). Da es Dermatome betrifft, können sich die Schmerzen und andere Symptome von der Mitte des Rückens bis zur Mitte der Brust ausbreiten.
Knochen
Fragen Sie jetzt online einen Arzt!
Eine Verletzung des Schulterblatts tritt häufig bei einem Trauma auf, aber Schulterblattfrakturen sind insgesamt ungewöhnlich. Tatsächlich machen Schulterblattfrakturen weniger als 1 % aller Frakturen beim Menschen aus. Frakturen des Schulterblatts sind in der Regel auf schwere Stoßverletzungen zurückzuführen, bei denen die meiste Kraft auf das Schulterblatt gerichtet ist. Dies kann bei einem Sturz auf den Rücken aus großer Höhe oder bei Autounfällen der Fall sein. Oft gibt es begleitende Frakturen der Rippen und benachbarter Knochen. Krebs des Schulterblatts kann als primäre Malignität auftreten. Das Schulterblatt ist eine der häufigsten Stellen für Osteosarkom oder Chondrosarkom. Es ist auch möglich, dass das Schulterblatt von einer sekundären (metastasierenden) Ausbreitung eines Krebses betroffen ist.
Muskeln
Krämpfe der Muskeln, die am Schulterblatt ansetzen, sind sehr häufig. Es ist einer der Hauptgründe für Rücken-, Schulter-, Oberarm- und sogar Nackenschmerzen. Der Krampf entsteht aus einer Vielzahl von Gründen, aber Muskelzerrung ist der Hauptauslöser. Anstrengende körperliche Aktivität, Trauma des Muskels, schlechte Körperhaltung und längerer Gebrauch der Hände können dazu führen. Ein Spasmus ist nicht immer so offensichtlich wie ein schmerzhafter Muskelkrampf und kann Tage oder sogar Wochen andauern.
Geflügeltes Schulterblatt ist ein Zustand, bei dem das Schulterblatt abnormal aus dem Rücken herausragt. Es wird durch Lähmung bestimmter Schulterblattmuskeln verursacht. Der am häufigsten betroffene Muskel, der zu einem geflügelten Schulterblatt führt, ist der Musculus serratus anterior. Es tritt bei einer Verletzung oder Erkrankung des langen Brustnervs auf, der diesen Muskel steuert. Eine Lähmung der Rhomboid- und Trapeziusmuskeln kann auch ein geflügeltes Schulterblatt verursachen. Auch eine Muskelentzündung ( Myositis ), ein Muskelriss und gutartige oder bösartige Tumore der Muskulatur können für Schulterblattschmerzen verantwortlich sein.
Sehnen
Die Sehnen befestigen Muskeln an Knochen. Eine Entzündung der Muskulatur ( Tendinitis ) ist eine häufige Erkrankung. Es tritt normalerweise auf, wenn der Muskel über die Grenzen seiner körperlichen Kondition hinaus gedehnt oder belastet wird. Manchmal können die Sehnen reißen und wenn es sich um einen teilweisen oder vollständigen Sehnenriss handeln kann . Ein vollständiger Riss kann die Bewegung beeinträchtigen, für die der befestigte Muskel verantwortlich ist. Die lange Kopfsehne des Bizeps, die am Schulterblatt ansetzt, ist eine der häufigsten Sehnenrisse und wird oft durch Verletzungen oder Überbeanspruchung verursacht.
Gelenke
Die Gelenke des Schulterblatts können ähnlich wie andere Gelenke im Körper betroffen sein. Gelenkentzündungen ( Arthritis ) können aus einer Reihe von Gründen auftreten, darunter Verletzungen (Trauma), Infektionen, Verschleiß oder als Autoimmunerkrankung. Auch die Schultergelenke können ausgerenkt werden. Dies ist eine Folge der Verschiebung der artikulierenden Enden der Knochen, so dass sie nicht in eine normale Ausrichtung innerhalb des Gelenks passen. Schulterluxationen können teilweise oder vollständig sein. Eine Schultersteife ( adhäsive Kapsulitis ) ist eine weitere relativ häufige und sehr schmerzhafte Erkrankung des Schultergelenks.
Andere Ursachen
Abgesehen von den oben besprochenen Zuständen können auch eine Vielzahl anderer Zustände Schmerzen verursachen, die im oder um das Schulterblatt herum zu spüren sind. Allerdings betreffen nicht alle Ursachen von Schulterblattschmerzen das Schulterblatt oder Strukturen, die daran anhaften oder daneben liegen.
- Schleimbeutelentzündung
- Angina pectoris oder ein Herzinfarkt
- Lungeninfektionen und andere Atemwegserkrankungen
- Gallensteine und andere Erkrankungen der Gallenblase oder des Gallengangs
- Fibromyalgie
- Kompression der Spinalnerven (zervikal oder thorakal)

Willkommen auf meiner Seite!Ich bin Dr. J. K. Hartmann, Facharzt für Schmerztherapie und ganzheitliche Gesundheit. Mit langjähriger Erfahrung in der Begleitung von Menschen mit chronischen Schmerzen, Verletzungen und gesundheitlichen Herausforderungen ist es mein Ziel, fundiertes medizinisches Wissen mit natürlichen Methoden zu verbinden.
Inspiriert von den Prinzipien von HealthOkay teile ich regelmäßig hilfreiche Informationen, alltagsnahe Tipps und evidenzbasierte Ansätze zur Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Gesundheit beginnt mit Wissen – danke, dass Sie hier sind!